Franken Bräu Lorenz Bauer GmbH & Co KG, Mitwitz – Neundorf

Franken Bräu Lorenz Bauer GmbH & Co KG, Mitwitz - Neundorf

Franken Bräu Lorenz Bauer GmbH & Co KG, Mitwitz - Neundorf

Das kleine Dorf Neundorf bei Mitwitz im Landkreis Kronach beherbergt eine überraschend große Brauerei, die Frankenbräu ein Brauereibetrieb ohne eigenen Brauereiausschank. Bereits im Jahr 1520 begann die Geschichte dieser Brauerei mit einem kleinen Bauernhof, der über das Braurecht verfügte.

Wie sich die Brauerei über die Jahrhunderte hinweg entwickelte, darüber lassen sich kaum Informationen finden, aber es muss wohl wenn auch sicherlich von Rückschlägen begleitet eine insgesamt erfolgreiche Entwicklung gewesen sein, steht die Brauerei doch heute selbstbewusst und das Dorf dominierend da.

Vollständiger Artikel:

http://www.brunnenbraeu.de/biervorortF.htm#FrankenBraeu

Hallesche Spezialitätenbrauerei Kühler Brunnen GmbH & Co.KG

Hallesche Spezialitätenbrauerei Kühler Brunnen GmbH & Co.KG

Hallesche Spezialitätenbrauerei Kühler Brunnen GmbH & Co.KG

Es ist zwar nicht die Geschichte der Brauerei, aber doch wenigstens die Geschichte des Gebäudes und des Grundstücks, auf dem die Brauerei steht, die Eindruck erweckt reicht sie doch zurück bis in die Zeiten Martin Luthers und ist direkt mit Kardinal Albrecht von Brandenburg, einem wichtigen Gegenspieler Luthers, verbunden. Freiherr Hans von Schönitz, Finanzier und Bauverweser des Kardinals, ließ auf diesem Grundstück den Kühlen Brunnen errichten, einer der bedeutendsten noch erhaltenen Profanbauten der Renaissance, dessen Zweck, so sagt es die Homepage des Halleschen Brauhauses, „der Muße und des leiblichen Wohles des halleschen Bürgertums gewidmet“ sein sollte.

Als die Freundschaft zwischen Schönitz und Albrecht zerbrach und Schönitz in der Folge hingerichtet wurde, war dies gemeinsam mit Albrechts Gründung des Halleschen Bunds der Anlass für Martin Luther, eine gewaltige Schmähschrift gegen Albrecht zu verfassen.

Das Hallesche Brauhaus wurde rund 500 Jahre später, im Jahr 2005 gegründet und befindet sich in Teilen im Gebäude des Kühlen Brunnens, mit Masse jedoch in einem neuen Anbau, der mit seiner modernen Architektur ein wenig wie ein Fremdkörper wirkt. Die Namen der Biere, Schönitz-Pils und Albrechts Dunkel, nehmen Bezug auf die uralte Geschichte des Kühlen Brunnens, und während das Dunkle schön malzig und rund daher kommt, ist das Pilsner leider etwas dumpf und muffig geraten. Daneben gibt es als drittes Standardbier noch das Hallsch, ein mildes, nur sehr schwach gehopftes Helles, ungefiltert und ob seines süßlichen Geschmacks seitens der Brauerei als „Bier für Frauen“ beworben.

Vollständiger Artikel:

http://www.brunnenbraeu.de/biervorortK.htm#KuehlerBrunnen

Ein Plädoyer für längeres MHD

Nach einer Verkostung eines schwedischen Bieres des Carlsberg-Konzerns mit einem Mindesthaltsbarkeitsdatums vom 28. Nov. 2007 präsentierte sich das Bier frisch, wenn nicht sogar jugendlich. Das Aroma zeigte eine ausgeprägt frische Malznote, geschmacklich war nicht eine Spur von Oxidation auszumachen. Umso erstaunlicher ist dies, weil es sich mit 3,5% Alk. Vol. eher um ein Leichtbier handelte.

Produktinformationen: Öl 3,5%, 50 cl Dose, Carlsberg Schweden.

Hier finden Sie die KGBier-Initiative zum Thema Längeres MHD.

Craft Beer im Duty Free?

Die aktuelle Ausgabe von DRINKS INTERNATIONAL (Dec. 2011) vermeldet, dass sich zwei neuseeländische Brauereien darum streiten, wer das erste seiner handwerklich hergestellten Biere im Duty Free des Landes platzieren konnte. So vermeldet die Malborough-basierte Moa Beer, dass sie nicht nur die ersten waren, die bei JR/Dute Free ein Bier in im neuseeländischen Duty Free platzieren konnten, sondern sogar das erste Craft Beer der Welt in einem Duty Free Angebot waren. In einer Gegendarstellung kontert Monteith’s aus Greymouth, dass sie bereits 2007 mit dem Anbieter Regeny Duty Free eine Reihe von Bieren listen konnten. Monteith’s kommentiert allerdings im Nachhinein, dass obwohl die Verkäufe ausgesprochen gut waren, das Gros der Nachfrage im Duty Free sich auf die Klassiker, wie Spirituosen, Parfum und Elektronikartikel beschränkt.

Der Flughafen Florenz bot zudem im September 2011 neben erwartungsgemäß einer großen Auswahl an toskanischen Weinen auch Biere der italienischen Craft Brewer Birra Artigianale Rhyton, sowie Birrifico degli Archi an.

CREW Pale Ale.

Die CREW AleWerkstatt GmbH von Mario Hanel und Timm Schnigula in München hat sich wie auch FritzAle dem Brauen von Ale verschrieben. Auf Reisen in Länder quer über den Erdball entdeckten sie Hopfensorten, Hefestämme und Rezepturen, die in Deutschland fast völlig unbekannt waren, aber eine unvorstellbare, noch nicht dagewesene Geschmacksvielfalt ermöglichten. Sie hängten ihre Jobs an den Nagel und machten sich ans Bierbrauen.

Ihr erstes Produkt „CREW Pale Ale“ ist ein obergäriges Bier mit 40 IBU und 5,6% vol. alc. Verwendet wurden die Hopfensorten Herkules, Nelson Sauvin, Chinook, Citra und Cascade.

Der Preis ist vergleichsweise moderat. 20 Flaschen 0,33 l kosten 24,90 € zzgl. Pfand und evtl. Versand.

Permanenter Link   Eingestellt von Gerhard Schoolmann @ 14:26