Hachenburger Luxus-Edition No. 01 India Pale Ale und No. 02 Porter.

Die Hachenburger Brauerei im Westerwald hat zwei Biere einer Luxus-Edition herausgebracht. No. 01 ist ein India Pale Ale und No. 02 ein auf Eichenholz gereiftes Porter. Sie schreibt dazu:

„Handverlesener Aromahopfen aus dem eigenen Hopfengarten prägt ganz entscheidend beide Bierkompositionen. Der Name India Pale Ale rührt von der Belieferung aus England und Schottland in die früheren indischen Kronkolonien. Intensive Hopfengaben und ein höherer Alkoholgehalt waren damals Voraussetzung für den langen Transportweg. Auch das dunkle, malzaromatische Porter hat seinen Ursprung in England. Bei uns Hachenburg darf diese köstliche Bierspezialität auf Eichenholz reifen, um seinen ganz eigenen wohlschmeckenden Charakter zu entwickeln.“

„Ein ganzes Feuerwerk an Geschmacksnuancen fasziniert den wahren Bierkenner- und Genießer“

schwärmt Jens Geimer.

„Um die Wucht der Aromen voll genießen zu können ist aber auch die Form des Glases mit entscheidend. Passend zu diesen exquisiten Bierspezialitäten bieten wir deshalb auch ein sehr feines, hochwertiges Glas an.“

Weiter heißt es in der Pressemitteilung der Braurei:

„Die besonders edle Ausstattung unterstreicht die Einzigartigkeit der Luxus-Edition Hachenburger Selection. Der erlesene Aromahopfen aus der reichen Ernte 2011 limitiert zudem diese exklusive Auflage. Hachenburger Selection bietet Bierkultur auf allerhöchsten Niveau und beeindruckt durch unvergleichlichen Genuss. So überzeugt das India Pale Ale die wahren Bierkenner als Aperitif und das Porter wird zum Hochgenuss als Digestif oder als Ausklangsdrink am Abend.“

Hachenburger Selection wird empfohlen als Begleiter in der gehobenen Gastronomie. Zu kaufen ist es im gut geführten Getränkefachhandel und auch im ausgewählten Lebensmitteleinzelhandel. Als Endverbraucherpreis empfehlen die Hachenburger Brauer €14,95.

I. Krakauer Nikolaus-Hausbrauwettbewerb und Pub-Crawl

I. Krakauer Nikolaus-Hausbrauwettbewerb und Pub-Crawl

I. Krakauer Nikolaus-Hausbrauwettbewerb und Pub-Crawl

Das weihnachtlich beleuchtete, romantische Krakau begrüßte am 10. Dezember 2011 die Teilnehmer am ersten Nikolaus-Hausbrauwettbewerb, der im Pub „Róg Brackiej i Reformackiej“ stattfand. Dieser Pub, eine kleine gemütliche Bierkneipe, trägt einen Namen, dessen Humor sich dem Besucher erst erschließt, wenn dieser Krakau schon ein wenig genauer kennt, der Pub heißt nämlich übersetzt: „an der Kreuzung Bracka-Straße und Reformacka-Straße“. Diese Adresse wird in Krakau von Einheimischen gerne als Treffpunkt angegeben, wenn man sich mit jemandem verabreden muss, den man eigentlich gar nicht treffen möchte die beiden Straßen kreuzen sich nämlich nicht, sondern befinden sich an den entgegengesetzten Enden des großen Marktplatzes…

Die Teilnehmer und Juroren des Hausbrauwettbewerbs fanden den Veranstaltungsort unter der vom Veranstalter, Tomasz Rogaczewski, korrekt angegebenen Adresse „Reformacka 3“ natürlich ohne Probleme, und so begann die Verkostung auf die Minute pünktlichum zwölf Uhr mittags. Aus ganz Polen waren die Verkoster angereist aus Warschau, Posen, Stettin, Danzig und natürlich aus dem Raum Krakau.

Vollständiger Artikel: http://www.brunnenbraeu.de/konkurs.htm#IMKPD

3. Festival der Bierkulturen.

Das 3. Festival der Bierkulturen findet am 12./13. Mai 2012 wieder im Bürgerzentrum Ehrenfeld im Kölner Stadtteil Ehrenfeld statt.

Kleine und unabhängige Haus-Brauereien werden dann wieder klassische und innovative Bier-Spezialitäten, auch jenseits von Reinheitsgebot und Kölsch-Konvention, vorstellen.

Ein paar Impressionen vom 2. Festival der Bierkulturen am 14. und 15. Mai 2011.

Labels:

Permanenter Link   Eingestellt von Gerhard Schoolmann @ 15:40

Pax Bräu Lakritz Oatmeal Stout.

Braumeister Andreas Seufert braut in seiner kleinen, 2007 gegründeten Pax Bräu in Oberelsbach im Biosphärenreservat Rhön unter anderem ein „Lakritz Oatmeal Stout“ in limitierter Auflage. Das tiefschwarze Bier ist schaum- und kohlensäurearm. Es dominieren im Geruch Röstaromen sowie Kaffee- und Schokoladennoten, durchzogen von einem Hauch Birne. Im Antrunk sind Kaffee- und Schokoladearomen zu schmecken. Lakritz kann man im Abgang schmecken.

Besondere Zutaten sind neben Gersten-, Rauch- und Fachmalz geröstete Gerste, hafer und Süßholzwurzel. Als Hopfen werden der neuseeländische Hopfen Nelson Sauvin, Golding und Cascade verwendet. 5,3% vol. alc., Stammwürze: 13,5%.

Ab dem Frühjahr 2012 will Andreas Seufert in jedem Monat eine Bierspezialität brauen, etwa ein „Pax Bräu Pumpkin Ale“, also ein obergäriges Bier mit Kürbis, im März 2012, ein „Rhöner Pale Ale“ im Januar 2012 und einen Doppelbock „Pacifator“, der ab Aschermittwoch erhältlich sein soll.

Permanenter Link   Eingestellt von Gerhard Schoolmann @ 15:30

Beer Festival Kopenhagen 2012.

Vom 10. bis 12. Mai 2012 findet in Kopenhagen (Tap 1, Ny Carlsbergvej 91, 1700 Kobenhavn V, Copenhagen) das Beer Festival Copenhagen 2012 statt. Die populäre Veranstaltung nutzt die Räume der historischen Brauerei Carlsberg. Dieses Bierfstival findet seit 2011 statt.

Neben mehr als 800 Bieren an 70 Ständen aus dem In- und Ausland erwarten die Besucher im nächsten Jahr moderierte Tastings und Workshops zu Bierthemen mit in- und ausländischen Sprechern.

Der Eintritt kostet 200 dänische Kronen (incl. Verkostungsglas, Festivalführer und 10 Proben). Wer Tickets im Vorverkauf erwirbt, kann eine Stunde früher eintreten (Freitag: 15 h, Samstag und Sonntag: 12 h), als die Käufer von Tickets vor Ort. Das Bierfestival geht jeden Tag bis 23 h. Gutscheine für weitere Proben gibt es zum Preis von jeweils 10 dänische Kronen vor Ort. 10 dänische Kronen sind ca. 1,40 Euro.

Labels:

Permanenter Link   Eingestellt von Gerhard Schoolmann @ 08:12