Neuveröffentlichung „Von Ale bis Zwickel“

Im Grebennikov Verlag, Berlin, ist Peter Eichhorns Buch „Von Ale bis Zwickel – Das ABC des Bieres“ kürzlich erschienen. Peter Eichhorn ist Reiseleiter und freier Autor und gilt als Spezialist für die Berliner kulinarische Szene. Sein aktuelles Werk über Bier ist ein vielfältiger Streifzug durch die Welt des Bieres.
Das Buch beginnt ähnlich wie Bücher dieser Art in der Vergangenheit mit einem historischen Teil. Umfassendere Abschnitte beschäftigen sich mit Bier in Deutschland und Europa. Interessant sind die kompakten und sehr aktuellen Abschnitte, wie z.B. der über die Braukultur jenseits der großen Konzerne, in der auch das Bier des deutschen „Wanderbrauers“ Fritz Wülfing erwähnt wird.
Das Buch ist inhaltlich stimmig, fundiert, bzw. gut recherchiert und bietet selbst versierten Bierkennern diverse Neuigkeiten. Wie weit man Bier thematisch erarbeiten kann, zeigt das Kapitel über den Cigarrensommelier Matthias Martens.
Autor: Peter Eichhorn
Titel: Von Ale bis Zwickel – Das ABC des Bieres
Verlag: Grebennikov Verlag, Berlin
ISBN: 978-3-941784-13-0.

Weyermann® Oatmeal Stout.

Beim Brauen des „Weyermann® Oatmeal Stout“ aus der Braumanufaktur der Mälzerei Weyermann in Bamberg werden Haferflocken (5 Volumenprozent) verwendet. Weyermann beschreibt es wie folgt:

„Ein mahagonifarbenes Bier mit beigem, feinem Schaum, einer charakteristischen Caramel- und Röstnote und einer weichen Hopfen- und Röstmalzbittere. Duch die Verwendung von Haferflocken (englisch ‚Oatmeal‘) erhält dieses Bie einen kernigen Geschmack aber auch eine eiche, cremige Textur. Das Bier klingt mit einem edelbitteren Nachtrunk aus.“

Das Bier hat einen Alkoholgehalt von 5,2% vol. Hopfen: East Kent Golding.

Oatmeal Stouts mit einem Anteil von bis zu 20% Haferflocken wurden Ende des 19. Jahrhunderts popoulär, auch weil man annahm, sie wären gesund und nahrhaft.

Oatmeal Stouts sind wie andere Stouts dunkel mit einem braunen Schaum. Die Haferflocken fördern die Schaumhaltbarkeit. Der Schaum ist dick und cremig. Oft sind Aromen von Kaffee oder Schokolade schmeckbar oder das Aroma von Nüssen. Das Hopfenaroma ist meist dezent im Vergleich zur Süße. Der Alkoholgehalt ist moderar, üblicherweise zwischen 4,2 und 5,9 %.

Bekannte Outmeal Stouts in den USA sind:

  • Samuel Smith’s Oatmeal Stout,
  • Wolaver’s Oatmeal Stout,
  • Goose Island Oatmeal Stout,
  • Firestone-Walker Velvet Merlin.

Vergleiche dazu: „All About Stout: A Guide To 5 Stout Beer Styles“, in: Menuism vom 3. November 2011.

Labels:

Permanenter Link   Eingestellt von Gerhard Schoolmann @ 14:51

III. Posener Hausbrauwettbewerb

III. Posener Hausbrauwettbewerb

III. Posener Hausbrauwettbewerb

In der Halle der Firma Fawor in Posen fand am 26. November 2011 zum fünften Mal die Wintertauschbörse der polnischen Sammler von Bierwerbemitteln statt die V. Ogólnopolska Zimowa GieÅ‚da Birofiliów. Eine hervorragende Gelegenheit für die Vereinigung der polnischen Hausbrauer Polskie Stowarzyszenie Piwowarów Domowych parallel zur Tauschbörse einen Hausbrauwettbewerb zu veranstalten. Jan SzaÅ‚a, erfolgreichster polnischer Hausbrauer des Jahres 2011 und Grand Champion im größten polnischen Hausbrauwettbewerb in Å»ywiec im Frühsommer 2011, hatte die Mühe auf sich genommen, den Wettbewerb zu veranstalten und in die von Maciej Łukszczyk veranstaltete Tauschbörse nahtlos zu integrieren.

Insgesamt drei Kategorien wurden im III. PoznaÅ„ski Konkurs Piw Domowych verkostet: Belgisches Blondes Ale, Deutsches Hefeweißbier und Belgisches Fruchtlambik eine Auswahl an Kategorien, die die achtköpfige Jury vor eine echte Herausforderung stellte. Selbst als ausgebildeter Verkoster und ausgestattet mit einem Richterzertifikat ist es nicht einfach, in einem breit angelegten Stil wie dem Belgischen Blonden Ale einen eindeutigen Sieger zu identifizieren. Und ungleich schwieriger gar ist es, dies in einer Kategorie zu tun, die bewusst recht offen und abwechslungsreich definiert ist das Belgische Fruchtlambik. Allein schon die farbenfrohe Vielfalt der Lambiks, resultierend aus den unterschiedlichsten verwendeten Früchten, macht eine eindeutige Reihung nahezu unmöglich, und die Geschmacksvielfalt erschlägt auch den erfahrensten Tester.

Vollständiger Artikel: http://www.brunnenbraeu.de/konkurs.htm#PoznanIIIKPD

III. Stettiner Brau-Workshop

III. Stettiner Brau-Workshop

III. Stettiner Brau-Workshop

Der Stettiner Brau-Workshop (SzczeciÅ„skie Warsztaty Piwowarskie) entwickelt sich mittlerweile zu einer festen Institution bereits zum dritten Mal in diesem Jahr fand am 26. November 2011 im Stettiner Pub „Pivaria“ ein Treffen der Hausbrauer der Region am offenen Maischebottich statt. Neben dem kleinen „harten Kern“ der Workshop Brauer, bestehend aus Marcin Stefaniak, Grzegorz Chabros, Andrzej Miler, Wojciech Bublej und Volker R. Quante, waren auch diesmal wieder eine Reihe interessierter Schon-, Regelmäßig- und Noch-nicht-aber-bald-Hausbrauer zusammengekommen, um sich an einem Rauchbier zu versuchen; und auch die Eigentümer des Stettiner Bierspezialitätengeschäfts „Elysium“, Wojciech Grzybowski und Tomasz Kieliba, ließen es sich nicht nehmen, einmal wieder die Nase in den Braukessel zu stecken.

Lecker duftende Hopfendolden aus eigenem Garten, aromatisches Rauchmalz und natürlich die dampfende Maische füllten Krzysztof Å»urawskis Pub mit herrlichem Duft; dazu gab es ein Belgisches Dubbel zu verkosten, das für über einem Jahr an eben diesem Ort entstanden war und nach gebührender Reife eine wunderbare Geschmacksfülle entwickelt hatte.

Vollständiger Artikel: http://www.brunnenbraeu.de/schaubrauen.htm#IIISWP

Braugasthaus „Zum alten Fritz“ [Rostock]

“]Braugasthaus „Zum alten Fritz“ [Rostock]Wie seine „Geschwister“ gehört auch der Alte Fritz in Rostock zu einer Kette von Brauerei-Gasthäusern der Stralsunder Brauerei. Auf den ersten Blick wie eine Gasthausbrauerei wirkend, ist es dennoch „nur“ ein gutes Bierlokal. Gemütlich eingerichtet, im Thekenbereich von Kupfer dominiert, und mit einem kupfernen Braukessel, der aber nicht funktionsfähig ist, sondern nur zur Dekoration dient.

Als besondere Bierspezialität werden hier die ungefilterten Stralsunder Biere unter dem Namen „Zwickelfritz“ angeboten in hell und in dunkel. Darüber hinaus gibt es auch alle weiteren Biersorten der Stralsunder Brauerei insbesondere auch immer zuverlässig die saisonalen und sehr schmackhaften Bockbiere.