Hanseatische Brauerei Rostock

Hanseatische Brauerei Rostock

Hanseatische Brauerei Rostock

Das Brauen blickt in Rostock zurück bis ins 13. Jahrhundert, und dennoch ist die Hanseatische Brauerei Rostock verhältnismäßig jung wurde sie doch erst am 28. März 1878 von Georg Mahn und Friedrich Ohlerich als „Mahn & Ohlerich Bierbrauerei GmbH“ gegründet. Beide Weltkriege setzten der Brauerei schwer zu, und 1945 wurde das gesamte Sudwerk demontiert und in die Sowjetunion verbracht.

Beginnend 1947 wurde erneut Bier produziert, und als Volkseigener Betrieb (VEB) war die Rostocker Brauerei durchaus erfolgreich. Selbst die Folgen eines Großbrandes im Jahr 1967, der große Teile des Gebäudes einschließlich des Sudhauses, des Kühlhauses und des Flaschenkellers zerstörte, konnten überwunden werden. Nach Wende wurde die Rostocker Brauerei zunächst von Beck’s aus Bremen übernommen, gehört mittlerweile aber seit 2004 zur Radeberger Gruppe.

Vollständiger Artikel: http://www.brunnenbraeu.de/biervorortR.htm#Rostocker

Aktualisierung der Brauereisuche

Die Brauereisuche auf www.kgbier.de ist wieder auf einen neuen Stand gebracht worden. Insgesamt waren 14 Einträge davon betroffen. Erfreulich für uns Nordlichter ist eine Neugründung in Bleckede. Eine Eröffnung wird zum 6.12.2011 angekündigt.
Die Historische Brennerei Rönsahl e.V. (Nordrhein-Westfalen) bietet zudem auch eine historische und aktive Brauerei.
Erfreulich ist, dass in dem ansonsten eher von Schließungen geplagte Bayern die Gründung der Hinterhofbräu Aichach zu vermelden ist.
Schließungen betreffen u.a. den Bier-Discounter Oettinger mit seinem Standort in Schwerin.

Aventinus: Vintage, Barrique und Cuvée.

Wenig bekannt ist, daß die Weißbierbrauerei Weisses Bräuhaus G. Schneider & Sohn GmbH in Kelheim nicht nur preisgekrönten Weißbierbock herstellt, sondern auch Veredelungen exportiert, die in Deutschland leider nicht erhältlich sind:

Vintage-Aventinus, aus dem Jahr 2008
„Mein Aventinus Barrique“ (Aventinus neun Monate im Barriquefass gereift)
„Mein Barrique“, ein Cuvee aus Aventinus und Eisbock, neun Monate im Barriquefass gereift.

Weiherer Bock

Auf einem Brenn- und Schnapsseminar am 11. November 2011 im Fränkischen Brauereimuseum ließ mich Jörg Hoffmann von Bierfilm.de von einem neuen Bier der Brauerei Kundmüller in Weiher kosten, das offiziell noch nicht erhältlich ist. Es handelt sich um den preisgekrönten Weiherer Bock, der in einem Bourbon-Whiskey-Fass gelagert worden ist.

Abgefüllt wird es in einer 0,75 l-Champagner-Flasche. Was er kosten wird, weiß ich nicht.

Geschmeckt hat dieser fassgereifte Weizenbock allen, die in den Genuß gekommen sind, ihn zu probieren. Das Whiskey-Aroma ist sehr deutlich zu spüren; fast könnte man meinen, einen (alkoholarmen) Whiskey zu trinken. Ob die große Flasche einen Sinn macht, möchte ich aber zu bedenken geben. Zumindest in der Gastronomie braucht man dann wohl eine (kleine) Gruppe, die sich eine Flasche teilt. Denn dieses Bier sollte man in kleinen Schlückchen genießen.

Der Brauerei Kundmüller möchte ich ein großes Lob aussprechen, daß man sich im Meer der eher konservativen Brauer Oberfrankens zu einem Bierstil traut, der erst in diesem Jahr beim European Beer Award als eigene Bierkategorie aufgenommen worden ist, wenn auch im Ausland viele fassgereifte Biere hergestellt werden. Vielleicht haben die zahlreichen Auszeichnungen, die ihre Biere in den letzten Jahren errungen haben, zu Mut gemacht. Weiter so!

Permanenter Link   Eingestellt von Gerhard Schoolmann @ 12:11

Brau Beviale, Café Abseits und Weyermann Bavarian Party 2011

Brau Beviale, Café Abseits und Weyermann Bavarian Party 2011

Brau Beviale, Café Abseits und Weyermann Bavarian Party 2011

Zum 50. Mal fand vom 9. bis 11. November 2011 in Nürnberg im Messegelände die weltgrößte Brau- und Getränkemesse statt die Brau Beviale. Weit über 1000 Aussteller und mehrere zehntausend Besucher füllten die Messehallen und boten die ideale Gelegenheit, Geschäftsbeziehungen zu knüpfen und zu pflegen und bekannte Gesichter aus der Welt des Bieres zu treffen.

Noch nicht ganz so lange, aber ebenfalls schon aus Tradition, fand am Sonnabend nach Ende der Messe in der Mälzerei Weyermann für Kunden und Partner der Firma und ihre Freunde die legendäre Bavarian Party statt. Hier finden sich stets die Koryphäen des Brauwesens ein, und abseits vom Nürnberger Messestand und gleichzeitig bestens verwöhnt von den großzügigen Gastgebern, bietet sich ihnen die Gelegenheit für vertiefende Gespräche, für neue Freundschaften, für den intensiven Erfahrungsaustausch oder einfach nur für eine ausgelassene und fröhliche Feier. Großzügige Büffets, ein Ochse am Spieß, Livemusik und künstlerische Unterhaltung, urige Stimmung und natürlich zahlreiche leckere Biere aus der Versuchsbrauerei der Mälzerei Weyermann die Firma lässt sich nicht lumpen, wenn es darum geht, ihre guten Geschäftspartnern zu bewirten.

Nicht vergessen werden darf in diesem Zusammenhang das Café Abseits in Bamberg…

Vollständiger Artikel: http://www.brunnenbraeu.de/bierleben.htm#Brau2011