Münchenbryggeriet, Stockholm / Schweden

Münchenbryggeriet, Stockholm / Schweden

Münchenbryggeriet, Stockholm / Schweden

Im Jahr 1857 wurde in Stockholm am Dock und Ladehafen Skinnarviken am Südufer des Riddarfjärden von der Firma C C Brusell & Co die Münchenbryggeriet gegründet, eine Brauerei, die sich rasch zum Marktführer in Schweden entwickeln sollte. Nach einem verheerenden Brand am Ostersonntag 1893 wurde der Brauereikomplex in der heute noch existierenden Form als Ziegelgebäude mit einer geschwungenen Fasssade, Renaissance-Elementen und gotischen Giebeln errichtet.

Nach Übernahme der Brauerei durch den Pripp-Konzern wurden hier in Spitzenzeiten bis zu 60.000 Flaschen Bier pro Stunde abgefüllt, aber im Jahr 1971 fiel die Entscheidung, die Produktion zu verlegen und den Betrieb zu schließen. Im September 1971 wurde die letzte Flasche am Riddarfjarden abgefüllt.

Vollständiger Artikel:

http://www.brunnenbraeu.de/biervorortM.htm#Muenchenbryggeriet

Orval als idealer Speisenbegleiter

Stellvertretend für die hervorragende Küche Walloniens und der charmanten Dörfer der Ardennen sei das Restaurant La Fermette in Falaen (www.lafermette.be) genannt. Falaen liegt an einer landschaftlich besonders reizvoll gelegenen Strasse (N971), die sich ab Yvoir und der Maas westlich erstreckt. Das Restaurant La Fermette bietet gehobene französisch geprägte Küche und wie faktisch alle Restaurants in Belgien eine aussagekräftige Auswahl verschiedener belgischer Spezialbiere. So auch das des Trappisten-Klosters Orval. Viele der hochkarätigen Biere Belgiens haben eine ausgeprägt herbe Note, die es gut mit vielen Speisen aufnehmen kann, ohne dabei im geschmacklichen Nichts zu verschwinden. Zum gebratenen Lamm bot es eine ideale aromatische Ergänzung.

Lohnenswerte weitere Ziele der Gegend: Abtei Maredsous (die Brauerei Duvel-Moortgat braut Biere unter Lizenz der Abtei). Etwas westlich der Maas befindet sich im Ort Purnode die Brasserie du Bocq (www.bocq.be) mit einem gut organisierten Besucherprogramm.

Monks Porter House, Stockholm

Monks Porter House, Stockholm

Monks Porter House, Stockholm

Monks Porter House ist eine kleine Gasthausbrauerei, die in einem denkmalgeschützten, prächtigen Gebäude aus dem 17. Jahrhundert, nur wenige Meter von der Stockholmer Altstadt entfernt, untergebracht ist. Neben den hier vor Ort im Keller entstehenden Bieren gibt es noch zahlreiche weitere Biere aus schwedischen Kleinbrauereien vom Fass zu verkosten, so dass sich das Porter House nicht nur als Gasthausbrauerei, sondern auch als wahrer Biertempel einen Namen gemacht hat. Laut eigener Angabe sind es bis zu 56 verschiedene Biere, die hier vom Fass angeboten werden, mit Schwerpunkt auf Porter- und Stout-Bieren.

Vollständiger Artikel: http://www.brunnenbraeu.de/biervorortM.htm#MonksPorterHouse

Gamla Slottskällans Bryggeri AB, Uppsala

Gamla Slottskällans Bryggeri AB

Gamla Slottskällans Bryggeri AB

Die Gamla Slottskällans Brauerei wurde im Jahr 1997 gegründet und braute im darauffolgenden Jahr das erste Bier. Laut eigenen Angaben wurde die Idee zu dieser Brauereigründung in den Vereinigten Staaten geboren, zu einer Zeit, als dort die Mikrobrauerei-Bewegung bereits volle Fahrt aufgenommen hatte, während dies in Schweden noch lange nicht der Fall war.

Es handelt sich allerdings nicht um eine Gasthausbrauerei, sondern um einen kleinen Industriebetrieb außerhalb des Stadtkerns von Uppsala, untergebracht in einem unattraktiven Firmengebäude. Gleichwohl verfügt die Slottskällans Brauerei über ein beeindruckendes Produktportfolio von mehr als zehn individuellen und charaktervollen Bieren.

Vollständiger Artikel: http://www.brunnenbraeu.de/biervorortS.htm#GamlaSlottskaellans

Rauchbier-Currywurst.

Rick Warwick, gebürtiger Amerikaner und Inhaber von RIXX in der Bamberger Austraße, ist für innovative Currywurst-Varianten bekannt, von griechisch bis Südsee, Bockbier bis Vier-Käse.

Die neueste Kreation „Original Bamberger Rauchbier Currywurst“ wird ebenso wie die anderen Currywurst-Spezialitäten exklusiv für diese Gaststätte von einem Metzger aus dem Landkreis Bamberg hergestellt. Zutaten sind unter anderen Bamberger Rauchbier und geräucherter Schinken.