Malmö Brygghus

Malmö Brygghus

Malmö Brygghus

Im Jahre 1898 wurde etwas südlich der Altstadt von Malmö die Richter-Brauerei gegründet, die über viele Jahrzehnte mit ihrem imposanten Ziegelbau diesen Stadtteil dominierte. Nachdem die Brauerei unter anderem nach Fusion mit anderen lokalen Brauereien ihre Produktion vor die Tore der Stadt verlagert hatte, wurde in diesem Gebäude eine Kakao- und Schokoladenfabrik betrieben, die aber ebenfalls nicht bis heute überlebt hat, sondern 1992 geschlossen wurde.

Der herrliche Bau stand leer, bis er im Jahr 2002 von der Familie Hansson übernommen wurde, die hier ein Konferenzzentrum mit Bankett-Räumen und seit dem Jahr 2010 auch eine Schokoladenconfiserie, ein Schokoladenmuseum und das Malmö Brygghus betreibt.

Das Brygghus, also die Gasthausbrauerei, befindet sich im Tiefgeschoss des Gebäudes und verfügt über eine kleine Sudanlage der Firma Kaspar-Schulz, die mitten im Raum steht, allerdings nicht gerade als auf Hochglanz poliertes Schmuckstück dasteht, sondern eher als Arbeitspferd zu dienen scheint.

Vollständiger Artikel: http://www.brunnenbraeu.de/biervorortM.htm#Malmoe

Ängö Kvartersbryggeri, Kalmar / Schweden

Ängö Kvartersbryggeri, Kalmar / Schweden

Ängö Kvartersbryggeri, Kalmar / Schweden

Seit 1993 braute Johan Hakansson zu Hause im Keller Bier für den häuslichen Gebrauch, bis er im Winter 2009/2010 begann, eine alte Lagerhalle im Wohngebiet Ängö, einem Stadtteil von Kalmar, zu renovieren und hier eine kleine Handwerksbrauerei einzurichten.

Die Brauanlage österreichischer Produktion verfügt über eine Sudlänge von 16 hl und steht im Erdgeschoss des kleinen Gebäudes, während die beiden Gärtanks und die sechs Lagertanks, jeder gerade passend für einen Sud, im Obergeschoss stehen. Die Biere tragen den Namen Ängöl (ein Wortspiel aus dem Ortsteil Ängö und dem schwedischen Wort für Bier, Öl) und werden im Ort in der einen oder anderen Bar ausgeschenkt und in den staatlichen Alkoholgeschäften in der Region aus der Flasche verkauft.

Vollständiger Artikel: http://www.brunnenbraeu.de/biervorortA.htm#Aengoe

Mühlen Kölsch

Die Brauerei zur Malzmühle mit Gasthaus befindet sich etwas abseits des Trubels um den Kölner Dom am Heumarkt 6. Gut zu sehen ist links neben dem historischen Gasthaus Teil der Produktion. Das Gasthaus ist ein Schmuckstück traditioneller Gastlichkeit und entspricht so ziemlich genau dem, was man sich unter einem Kölsch-Brauhaus vorstellt. Die Gasträume sind mit Vitrinen mit reichlich Karnevals-Erinnerungen geschmückt. Der Köbes versorgt die Gäste regelmäßig mit frischem Kölsch.

Das Mühlen-Kölsch weist ein interessantes Aroma auf, was etwas in Richtung Zigarre tendiert. Das Aroma geht in Kombination mit der deftigen Wirtshaus-Küche glücklicherweise geschmacklich nicht unter.

Probierenswert ist unbedingt auch das Malzbier (2% Alk.), was eine ganz ausgeprägte Karamell-Bonbon-Note aufweist.

Weitere Informationen unter: www.muehlenkoelsch.de

Spendrup’s Bryggeri AB, Vårby / Schweden

Spendrup’s Bryggeri AB, Vårby / Schweden

Spendrup’s Bryggeri AB, Vårby / Schweden

1897 wurde die Spendrups Brauerei gegründet, und sie hat sich im Laufe der Jahre zu dem beherrschenden Getränkekonzern in Schweden entwickelt. Neben zahlreichen selbst gebrauten Bieren vertreibt Spendrups auch internationale Marken oder stellt sie sogar in Lizenz her.

An vier verschiedenen Braustätten wird Spendrups Bier hergestellt, und zwar am Stammsitz des Konzerns in VÃ¥rby und in Grängesberg, Hellefors und Visby.

Vollständiger Artikel: http://www.brunnenbraeu.de/biervorortS.htm#Spendrups

IBV-Internationales Tauschtreffen.

Am 20. August 2011 veranstaltet der IBV – Internationaler Brauereikultur-Verband e.V. in der Brauereigaststätte Hummel in Merkendorf ein Tauschtreffen (ab 8 Uhr). Getauscht werden Bierkrüge, Biergläser, Emailschilder, alte Bierflaschen, Bierglasuntersetzer, Eitketten, Bierdeckel (Filz), Trucks oder andere Brauereiwerbeartikel.