Braugasthof Grosch GmbH & Co. KG, Rödental

Braugasthof Grosch GmbH & Co. KG, Rödental

Braugasthof Grosch GmbH & Co. KG, Rödental

Vor fast 600 Jahren genauer gesagt im Jahr 1425 wurde die Schankstätte, die heute als Braugasthof Grosch bekannt ist, zum ersten Mal erwähnt und erhielt im Jahr 1492 das Schank- und Braurecht. Im Jahr 1852 trug zum ersten Mal ein Besitzer dieses Gasthofs den Namen Grosch, 1996 brannte der Gasthof fast aus, und seit 2001 befindet er sich in den Händen von Kerstin Pilarzyk, unter deren Leitung 2010 / 2011 der Betrieb des neu renovierten Gebäudes als Hotel begann.

Braumeister Albin Deuerling braut derzeit auf der kupfernen Sudanlage acht verschiedene Sorten Bier, deren Namen zum Teil geschichtliche Bezüge aufweisen (Luthertrunk, Prinz Albert Pils), sowie einen Radler und ein Malzbier, und nahezu alle Sorten sind im Gasthof vom Fass erhältlich. Dazu gibt es gute fränkische Küche, von der Brotzeit bis zur deftigen Pfefferhaxe, aber auch vegetarische Gerichte.

Vollständiger Artikel: http://www.brunnenbraeu.de/biervorortG.htm#Grosch

Brauerei-Gasthof Hartmann, Würgau

Brauerei-Gasthof Hartmann, Würgau

Brauerei-Gasthof Hartmann, Würgau

Über 460 Jahre Brauereitradition seit 1550, um genau zu sein machen diesen schönen fränkischen Brauerei-Gasthof zu einer der ältesten Brauereien in der Region. Direkt an der Durchgangsstraße gelegen, kann ihn eigentlich niemand verpassen, der durch den Ort fährt, zumal hinter großen Panoramafenstern die kupfernen Sudkessel schon von weitem zu sehen sind.

Der Brauerei-Gasthof Hartmann hat vor einiger Zeit begonnen, auf Qualität zu setzen und überzeugt mit interessanten, teilweise auch recht exotischen Bieren und einer ausgezeichneten Küche. Neben den üblichen, in der Region weit verbreiteten Biersorten (Hell, Pils, Dunkel, Weißbier) gibt es mit dem Erbschänk 1550 ein aromatisches Schwarzbier, mit einem alkoholreduzierten Bier in kleinen Flaschen versucht man, Auto- und Motorradfahrer zu ködern (Stichwort „Bikerbier“), und im Sommer gibt es ein mit Whiskymalz gebrautes Felsenkellerbier. Die Küche setzt auf regionale Spezialitäten, aber von allerhöchster Qualität. Ein simpler Salat wird mit einem selbstgekochten Orangen-Ingwer-Rosmarin-Chutney zur Raffinesse; die örtlichen Jäger liefern ausgezeichnete Fasanen, und auf der Speisekarte finden sich zahlreiche weitere kulinarische Überraschungen.

Vollständiger Artikel: http://www.brunnenbraeu.de/biervorortH.htm#Hartmann

Brauerei Sauer, Röttenbach

Brauerei Sauer, Röttenbach

Brauerei Sauer, Röttenbach

Hier ist die Zeit stehengeblieben und das ist schon lange her. Wahrscheinlich kurz nach Gründung der Brauerei im Jahr 1871. So oder ähnlich schießt es dem Besucher ungewollt durch den Kopf, wenn er den kleinen Brauereigasthof der Brauerei Sauer in Röttenbach betritt. Alte Möbel, an den Wänden alte Reklameschilder, auf einem Brett unter der Decke eine lange Reihe mehr oder weniger exotischer Bierflaschen aus ganz Europa. Eine winzige Theke, und dahinter eine Küche, die sich aber das ist dann doch neuzeitlich auf riesige Pizzas spezialisiert hat.

Am anderen Ende des Gebäudes das Büro der Brauerei mit Verkauf von Flaschenbier direkt aus dem Kühlraum. Daneben die Brauerei. Ein gemauertes Toilettenhäuschen und ein winziges Biergärtchen komplettieren das Ensemble, das im Winter zwar ein wenig trist wirkt sommers aber bestimmt urig und nett ist.

Vollständiger Artikel:

http://www.brunnenbraeu.de/biervorortS.htm#Sauer

RateBeer: Best Brewers In The World 2011.


Biere mit hohen Alkoholgehalten sind natürlich wegen der besseren Haltbarkeit besser zu distribuieren. Und sie werden im Schnitt besser bewertet als Biere mit weniger Alkoholgehalt.

Aber meines Wissens exportiert z.B. die auf Platz 3 als beste europäische Brauerei bewertete Närke Kulturbryggeri nicht in die USA. Auch die belgische Westvleteren Abdij St. Sixtus auf Platz 15 ist nicht gerade dafür bekannt, daß sie die internationale Verbreitung ihrer Biere fördert.

Ihre Kritik ist insoweit berechtigt, als eine Aufnahme in die Top-Listen von RateBeer voraussetzt, daß eine Mindestanzahl von Bewertungen abgegeben worden sind. Überregional wenig bekannte Biere, Brauereien oder Bierverkaufsstellen kommen deshalb eventuell nicht in die Top-Listen, weil sie (noch) gar nicht oder zu selten bewertet worden sind, auch wenn sie „objektiv“ vielleicht ganz toll sind. Aber solche „Geheimtipps“ können wohl das Bewertungsmodel an sich nicht in Frage stellen. Zumal sie sich im Laufe der Zeit vermutlich doch rumsprechen und dann auch bewertet werden.

Anders ist es in der Tat mit saisonalen Bieren oder mit einmalig gebrauten Bieren. Ihre mengenmäßig und/oder zeitlich geringe Verfügbarkeit mag dazu führen, daß sie wenig bewertet werden und es damit auch nicht in die Top-Listen schaffen.

# Eingestellt von Blogger Gerhard Schoolmann : 30. Dezember 2011 15:35    Seite ausdrucken!
 

Drei Kronen Memmelsdorf Brauerei und Gasthof Straub KG

Drei Kronen Memmelsdorf Brauerei und Gasthof Straub KG

Drei Kronen Memmelsdorf Brauerei und Gasthof Straub KG

Auf über 550 Jahre Geschichte blickt der Brauereigasthof „Drei Kronen“ in Memmelsdorf zurück. Heute präsentiert er sich als gutes Hotel, feines Restaurant und experimentierfreudige Brauerei, bei dem alle drei Elemente nahtlos ineinandergreifen und dem Gast ein bieriges Erlebnis bieten.

 

Eigentümer Hans Ludwig Straub und seine Tochter und Brauerin Isabella sorgen zusammen mit dem Rest der Familie für kulinarische Erlebnisse und leckeres Bier – insbesondere für ein Portfolio, das saisonabhängig besondere Speisen und Biere anbietet und diese auch professionell miteinander kombiniert.

 

Vollständiger Artikel: http://www.brunnenbraeu.de/biervorortD.htm#DreiKronen