IV. Stettiner Brauworkshop

IV. Stettiner Brauworkshop

IV. Stettiner Brauworkshop

Insgesamt ungefähr 30 Hausbrauer und Bierfreunde hatten sich am 14. Januar 2012 eingefunden, um beim Brauen eines Oatmeal Stout zu helfen, zuzuschauen oder anzufassen, oder ganz einfach mal, um Brauatmosphäre zu schnuppern.

Neben der Polnischen Hausbrauervereinigung PSPD hatten die Stettiner Hausbrauer diesmal auch das Centrum Piwowarstwa als Sponsor gewinnen können, und natürlich fand der Workshop auch wieder an seinem angestammten Heimatort, dem Pub Pivaria, statt.

Vollständiger Artikel: http://www.brunnenbraeu.de/schaubrauen.htm#IVSWP

Brauerei Zur Malzmühle: "Von Mühlen".

Das neue Bier „Von Mühlen“ der Brauerei zur Malzmühle in Köln hat der 42jährige Braumeister Andreee Vrana im Dezember 2011 vorgestellt. Es handelt sich nach Angabe der Brauerei um ein „Gourmetbier auf Champagnerbasis“. Es überrascht den gemeinen Kölsch-Trinker mit Citrus-Aromen von Äpfeln, Pomelo und grüner Mango und einen Hauch von Karamell.

Eingebraut wurde es mit Original IOC Champagnerhefe.

„So entfaltet es sekttypische Aromen und ist durch die weich moussierende Kohlensäure ungewöhnlich cremig.“

Abgefüllt wurde das bernsteinfarbene „Von Mühlen“ in 0,75 l-Flaschen. Es wird im ausgewählten Fachhandel sowie in der Malzmühle zu einem Preis von 14,99 Euro pro Flasche angeboten.

BrewBaker GmbH, Berlin

BrewBaker GmbH, Berlin

BrewBaker GmbH, Berlin

Minimalismus pur. Was braucht es, um eine Gasthausbrauerei zu betreiben? Eine Sudanlage, möglichst gut einsehbar; eine Theke, an der das Bier ausgeschenkt wird; und das Ganze an einem gut frequentierten Platz.

Und genau darauf beschränkt sich BrewBaker in Berlin. In der Arminius-Markthalle in Moabit steht offen, unverkleidet, schmucklos ein Zwei-Geräte-Sudwerk aus Edelstahl auf dem nackten Boden. Rundherum ein improvisierter Holzzaun. Davor eine Theke mit einer Handvoll Barhockern und zwei Zapfhähnen. Als einziger Luxus eine kleine Vitrine mit Treberbrot, das man mit Schmalz zum Bier essen kann. Fertig.

Selbst der Wegweiser innerhalb der Markthalle könnte minimalistischer nicht sein. Eine schwarze Tafel, darauf mit gelber und weißer Kreide ein Bierglas gezeichnet. Dazu ein Richtungspfeil mit dem Wort „Bier“.

Vollständiger Artikel:

http://www.brunnenbraeu.de/biervorortB.htm#BrewBaker

BHM Brauhaus Mitte GmbH, Berlin

BHM Brauhaus Mitte GmbH, Berlin

BHM Brauhaus Mitte GmbH, Berlin

Keine Experimente. Solider Service, gutes Essen, ordentliches Bier, aber keine Überraschungen. Das scheint das Konzept des Brauhauses Mitte zu sein. Und offensichtlich erfolgreich.

Nur wenige Schritte vom Bahnhof Alexanderplatz entfernt im oberen Stockwerk einer Einkaufspassage befindet sich das Brauhaus Mitte. Betritt man die Einkaufspassagen, so grüßen die beiden Kupferkessel des Sudwerks den Besucher schon von weitem, und die holz- und kupferbetonte, rustikale Gemütlichkeit des Brauhauses wirkt wie ein Fremdkörper in der weißen Neonwelt der Einkaufspassage.

Betritt man das Brauhaus über die Außentreppe vom Bahnhof kommend, so geht man abends zwischen Gasfackeln hindurch in den Schankraum, und empfindet, umgekehrt, die hell erleuchteten Ladengeschäfte im Hintergrund als irritierend.

Vollständiger Artikel: http://www.brunnenbraeu.de/biervorortM.htm#Mitte

Gläserne Privatbrauerei Schad, Halle

Gläserne Privatbrauerei Schad, Halle

Gläserne Privatbrauerei Schad, Halle

Betrachtet man den Gasthof Schad, so reicht seine Geschichte zurück bis in die Zeit vor der Wende nach eigenen Angaben wurde der Gasthof bereits im Jahr 1983 als „Ingo Schad’s Speisegaststätte“ eröffnet. Zehn Jahre später nun nach der Wende wurde aus der Speisegaststätte eine Gasthausbrauerei, und 2010 wurde eine gläserne Sudanlage installiert, die sowohl durch ein Fenster von der Straße als auch durch eine Scheibe von der Gaststube aus gut einsehbar ist, so dass man während des Sudes dem Brauer auf die Finger schauen kann.

Die Gaststube selbst ist urgemütlich. Unter dicken, dunklen Holzbalken findet man zahlreiche kleine und größere Tische, teilweise in einem größeren Raum, teilweise in kleinen, heimeligen Ecken. Ein großer runder Tisch verfügt über eine Modelleisenbahn, die die Salz- und Pfefferstreuer von einem Gast zum anderen transportieren kann. Oben, zwischen den dunklen Holzbalken befinden sich Bretter, auf denen zahlreiche unterschiedliche Bierflaschen gesammelt sind.

Vollständiger Artikel unter http://www.brunnenbraeu.de/biervorortSch.htm#Schad