ZDF zoom: Hopfen und Malz verloren!

Am 6.6.2012 sendete das ZDF in seiner Serie ZDFzoom den Beitrag „Hopfen und Malz verloren!“. Die Sendung behandelte den aktuellen Zustand der deutschen Brauereien, sowie das Bierangebot und Wertigkeit des deutschen Bieres im internationalen Vergleich. Die Sendung begann (und endete) mit einem Ausflug zum „World Beer Cup“ in San Diego, CA, einem Bierverkostungswettbewerb, der die besten Biere in einer Reihe von Kategorien/Sorten ermittelt. Die Teilnahme in 2012 lag bei fast 4000 Bieren von 800 Brauereien aus 54 Ländern.
Der Beitrag spannte im Mittelteil einen Bogen über den aktuellen Zustand deutscher Biere, regelmäßig im Vergleich zur U.S. amerikanischen Bierszene und arbeitete dabei Fakten auf, wie z.B. die steigende Anzahl U.S. amerikanischer Spezialitätenbrauereien im Vergleich zum Verfall deutscher Brauereien und beleuchtete dabei Aspekte, wie die Vergleichbarkeit vieler nationaler deutscher Marken, die Rolle des Discounts, bzw. eines steten Preisverfalls, einhergehend mit einer steigenden Indifferenz gegenüber der Qualität des deutschen Bieres. Auf der einen Seiten (U.S.A.) findet sich ein breites und heterogenes Angebot, eine lebhafte und progressive Bierkultur, auf der anderen Seite (Deutschland) Brauereisterben, Konzentration, sinkender Pro-Kopf-Absatz und generelle Tristesse im Angebot.
Der Beitrag ist voraussichtlich noch bis Donnerstag, den 14.6.2012 unter der Mediathek auf zdf.de abrufbar (Sendung ZDFzoom: Hopfen und Malz verloren! vom 6.6.2012 – 22.45 Uhr).

Kaltenberg Sörház & Étterem, Budapest, HUN

Kaltenberg Sörház & Étterem, Budapest, HUN

Kaltenberg Sörház & Étterem, Budapest, HUN

Das große Gebäude, in dem sich das Kaltenberg Sörház & Étterem (Bierhaus und Restaurant) in Budapest befindet, blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück. Zunächst im 19. Jahrhundert als Kaserne genutzt, diente es später als Tabakfabrik und Großlager, bevor es Ende der achtziger Jahre des 20. Jahrhunderts zum Restaurant umgebaut wurde.

Heute beherbergt es in den weitläufigen Gewölbekellern ein großes Restaurant mit bis zu 360 Sitzplätzen, in dem stolz auch das eigene Bier ausgeschenkt wird. Zwei Biersorten werden hier angeboten das Világos, also ein Helles, und das Barna, ein Dunkles. Und ähnlich, wie es in Tschechien mit dem „Rezaný“ üblich ist, gibt es gewissermaßen als dritte Sorte ein halb und halb gemischtes Bier.

Vollständiger Artikel:

http://brunnenbraeu.eu/?p=892

Mehr Ale für Deutschland

Ja, Deutschland kann es! Zumindest die Störtebeker Braumanufaktur in Stralsund, die uns mit dem „Atlantik Ale“ ein solch‘ komplexes Bier präsentiert, wie man es sonst nur von hochwertigen internationalen Bierspezialitäten, z.B. aus den U.S.A., kennt. Dabei werden eine ganze Reihe von Zutaten und Brauverfahren angewandt, die jedem ausgebildeten Brauer in Deutschland hinlänglich bekannt sein dürften, aber selten bis nie in einem deutschen Bier umgesetzt wurden. Allen voran ist es der Einsatz von hochwertigen Hopfensorten (wie z.B. der Sorte Cascade) und dem Verfahren des „kalten Hopfens“, was durch eine nachgelagerte Beigabe des Hopfens das Hopfenaroma spürbar steigert. Biere dieser Art sind hochgradig progressiv, bleiben dem Produkt „Bier“ aber trotzdem mehr als treu.

Das „Atlantik Ale“ ist erst seit einigen Monaten auf dem Markt und selbst in Hamburg nicht leicht zu finden. Eigenartigerweise wird das Bier auf der WebSite der Brauerei nicht beschrieben. Das Etikett gleicht allerdings das Informationsdefizit umfassend aus.

15. Fränkisches Bierfest im Nürnberger Burggraben.

Das 15. Fränkische Bierfest vom 6. bis 10. Juni 2012 in Nürnberg bietet die Möglichkeit, über 100 Sorten Bier von 34 teilnehmenden Brauereien im romantischen Burggraben unterhalb der Kaiserburg zu probieren.

Dieses Jahr ist das Motto: „Regional ist unsere Wahl“. Getreu diesem Motto, wurde noch stärker, bei Brauereien und beim Essen, der regionale Charakter in den Vordergrund gestellt. Selbstverständlich sind die „Legendären“, wie z. B. Neder Bräu, Brauerei Hebendanz, Brauerei Alt, Brauerei Drummer und Brauerei Meister wieder dabei.

Die Nürnberger Brauerei Schanzenbräu aus Gostenhof, sowie die Brauereien Nikl aus Pretzfeld und Elchbräu aus Thuisbrunn, die den Status des Neulings schon lange hinter sich gelassen haben, präsentieren auch wieder ihre Bierspezialitäten.

Eröffnung ist am Mittwoch, den 06. Juni 2012 um 18:00 Uhr, durch die Bierkönigin Viktoria von der Landwehrbräu, Reichelshofen.

Das Festgelände hinter der Kaiserburg ist über das Hallertor, über eine Treppe am Tiergärtnertor oder über das Maxtor zu erreichen.

Öffnungszeiten
Mittwoch: 18.00 – 23.00 Uhr
Donnerstag: 11.00 – 23.00 Uhr
Freitag: 14.00 – 23.00 Uhr
Samstag: 14.00 – 23.00 Uhr
Sonntag: 11.00 – 23.00 Uhr

Permanenter Link   Eingestellt von Gerhard Schoolmann @ 12:32

Hohmanns Brauhaus, Fulda, DEU

Hohmanns Brauhaus, Fulda, DEU

Hohmanns Brauhaus, Fulda, DEU

In einer der etwas ruhigeren Nebenstraßen in der Fußgängerzone Fuldas befindet sich die Gasthausbrauerei Hohmanns Brauhaus, angeschlossen an das Hotel „Arte“. Von außen sieht man eher einen unattraktiven Zweckbau, aber wenn man das Brauhaus im Erdgeschoss betritt, ist es doch recht ansprechend. Nichts Besonderes zwar, eher an einen Frühstücksraum eines Stadthotels erinnernd (wahrscheinlich ist es das auch), aber doch gemütlich.

An der Stirnwand des Raumes steht die kupfern verkleidete, kleine Sudanlage eine Konstruktion der Firma Dreher, die ich bisher noch nicht so oft gesehen habe, die häufiger mal unauffällig irgendwo im Keller oder einem Nebenraum installiert ist. Nicht gerade auf Hochglanz poliert ist sie, und somit auch nicht das auffällige und den Raum dominierende Schmuckstück, aber sauber und gepflegt steht das Sudwerk da.

Vollständiger Artikel:

http://brunnenbraeu.eu/?p=559