Bacchusbräu Kleines Brauhaus auf der Rheinterrasse, Bacharach

Bacchusbräu  Kleines Brauhaus auf der Rheinterrasse, Bacharach

Bacchusbräu Kleines Brauhaus auf der Rheinterrasse, Bacharach

100 Punkte für Originalität!

Nicht schon wieder eine Gasthausbrauerei im rustikal-ländlichen Stil mit einem obschon schön anzuschauenden, aber doch immer wieder gleichen kupfern-glänzenden Sudwerk eines der großen Hersteller. Nicht schon wieder ein großer Gastraum mit dicken Holzbänken und tischen, pseudobayerischem Dekor und riesigen Portionen rustikalen Essens.

Sondern stattdessen ein originelles, fast schon ein wenig skurriles Ambiente.

An der Bundesstraße stehen kleine Hinweisschilder, und blickt man nach oben, so sieht man ein grün-rotes Kinderkarussell. Das soll ein Brauhaus sein?

Auf der Rheinterrasse in Bacharach steht das Rheintheater, ein kleines, ja winziges Regionaltheater, dessen Foyer bewirtschaftet ist. Eher eine kleine, familiäre Kneipe, mit Wohnzimmerambiente, geschmückt mit einer Sammlung von Utensilien, die von vorder- und hintergründigem Humor geprägt sind. Und vor dem Theater, im Innenhof, steht ein uraltes Kinderkarussell, als ob hier einmal Kirmes gewesen sei und der Schausteller vergessen hat, abzubauen. Die Fahrzeuge und Figuren sind längst abgebaut, und auf dem großen, runden Holzboden stehen nun Tische, Stühle und Bänke und verwandeln das ehemalige Karussell in einen gemütlichen, wetterfesten Biergarten.

Vollständiger Artikel:

http://www.brunnenbraeu.de/biervorortB.htm#Bacchusbraeu

Neue Berliner Akademie präsentiert Craft Beer auf der Biermeile.

Europa entdeckt die Geschmacksvielfalt der amerikanischen Qualitätsbiere: Die größte Bierauswahl auf einem europäischen Bierfestival ist auf dem Weg in die Hauptstadt, präsentiert von der Berlin Beer Academy

Vollbeladen mit Bierpaletten hat am 3. Juli der Frachter „Paris Express“ der NYK Linie den Hafen in New Jersey verlassen. An Bord nur erste Klasse: fast 100 Biersorten, vom klassischen Pale Ale über Neukreationen wie Black IPA bis hin zu ed-len, im Bourbon-Fass ausgebauten Stout-Raritäten. 19 amerikanische „Craft Brewer“, qualitätsversessene, innovative Brauer, sind dem Ruf von Sylvia Kopp und Olav Vier Strawe von der Berlin Beer Academy gefolgt und schicken die besten Erzeugnisse ihrer Braukunst nach Berlin. Darunter weltbekannte wie Sierra Nevada Brewing, exotische wie die hawaiianische Mikrobrauerei Maui oder Newcomer wie Woodfour Brewing aus dem kalifornischen Sebastopol. Kopp und Strawe präsentieren die einzigartige Auswahl vom 2. bis zum 4. August auf dem 17. Internationalen Berliner Bierfestival in der Karl-Marx-Allee.

Ich freue mich über die überwältigende Resonanz aus den USA“

so Kopp,

„es kommt mehr amerikanisches Craft Beer zur Biermeile als nach London, wo zur gleichen Zeit das ehrwürdige Great British Beer Festival über die Bühne geht.“

Mit diesem Event feiern die Berliner Diplom-Bier-Sommelière und der aus Deutschland stammende kalifornische Brauer zugleich die Eröffnung ihrer Berlin Beer Academy.

„Einen besseren Startschuss für unsere Biergenussschule kann es nicht geben“

so Strawe. Die Akademie bietet ab Herbst dieses Jahres Seminare und Verkostungen rund um Biergeschmack, Warenkunde und Genuss, für Profis aus Handel und Gastronomie ebenso wie für wissbegierige Konsumenten. Die Kurse werden auf Deutsch und Englisch gehalten. Die Berlin Beer Academy versteht sich als internationale, unabhängige Plattform für Bierkompetenz. Veranstaltungen werden das Angebot bereichern nicht nur auf der diesjährigen Biermeile.

In Kooperation mit dem Veranstalter Präsenta und Dérer Import richtet Kopp erstmals einen „Craft Beer Pavillon“ ein, der fester Bestandteil der Biermeile werden soll.

„Es geht um spannende, geschmacksstarke Biere, die auf der Kreativität und Virtuosität des Brauers beruhen. Dieser Trend steht ganz im Gegensatz zu den rundgelutschten Produkten, die von Marketingabteilungen in Brauereien entwickelt werden“

so Kopp. So wird die Berliner Biermeile auch für Freunde anspruchsvoller Braukunst attraktiv.

„Besonders freue ich mich, dass Brauerei-Chefs wie Greg Koch von Stone Brewing aus San Diego und der offizielle amerikanische Craft-Beer-Botschafter Andreas Fält aus London vor Ort sein werden“

betont Kopp. Solche Prominenz will die neue Bierakademie regelmäßig nach Berlin holen und natürlich noch viele aufregende Biere.

(Quelle: Pressemitteilung der Berlin Beer Academy).

Permanenter Link   Eingestellt von Gerhard Schoolmann @ 06:14

Bier aus dem Norden 2013

Am 7.7.2013 fand die diesjährige Veranstaltung „Bier aus dem Norden“ statt. Das Freilichtmuseum am Kiekeberg in Kooperation mit der Kampagne für Gutes Bier e.V. präsentierten auf dieser Veranstaltung eine Auswahl von norddeutschen Klein- und Gasthausbrauereien.
Trotz Sommerferien verzeichnete die Veranstaltung einen weiteren Besucherrekord mit 2500 Gästen.
Aussteller beinhalteten die Hamburger Brauereien Gröninger, Joh. Albrecht, sowie Block Bräu und Ratsherrn. Langjährige Teilnehmer sind das Schwarzenbeker Brauhaus, das Vielanker Brauhaus, Klüver’s Brauhaus, das Ostsee Brauhaus aus Kühlungsborn, das Schnuckenbräu aus Walsrode und die Ricklinger Landbrauerei. Seit 2012 neu dabei ist die Bleckeder Brauerei, sowie die Privatbrauerei Sauer&Hartwig.
Besondert erfreulich war die erstmalige Anwesenheit der Schüttinger Brauerei aus Bremen, die sich zusammen mit dem Schulzentrum Rübekamp, wo norddeutsche Brauer ausgebildet werden, präsentierten. Anwesend war auch erneut die Campusperle, die Braugruppe der TU HH-Harburg. Eine brandneue Brauerei aus Hamburg war ebenfalls anwesend, die Kreativbrauerei Kehrwieder, vor der sich zwischenzeitlich lange Schlangen bildeten.

Essen und Bier: Flensburger Edles Helles

Anlässlich der ersten 125 Jahre der Flensburger Brauerei ist derzeit die Sonderedition „Edles Helles“ mit einer Rezeptur von 1955 und einem Alkoholgehalt von 5,4% auf dem Markt. Die Probe solo zeigte ein solide gemachtes helles untergäriges Bier, farblich war das Bier absolut stimmig mit dem Jubiläumsgold des Etiketts.

Die Verkostung in Kombination mit Essen erfolgte erneut mit chinesischen Gerichten. Zum Bier gab es Schweinefilet mit geräuchertem Tofu, gewürzt mit dunkler Sojasauce und (als zweites Gericht) pfannengebratenem Bok Choy, lediglich etwas gesalzen. Die Probe zusammen mit dem Schweinefilet war solide, Süße und Ausgewogenheit blieb sauber erhalten, leichte Anklänge von weiteren Aromen (z.B. leichter Vanilleton) waren erkennbar.  Mit dem Bok Choy tat sich das Edle Helle allerdings schwer – hier flachte das Bier erkennbar ab, bzw. wirkte eher unfrisch. Zusammen mit Ingwer entstand die Kombination eines Ingwer-Bonbons.

Ruhrtal Brauerei Sonnenschein GmbH, Witten-Heven

Ruhrtal Brauerei  Sonnenschein GmbH, Witten-Heven

Ruhrtal Brauerei Sonnenschein GmbH, Witten-Heven

Die Sonnenschein GmbH ist ein noch recht junger Betrieb (zumindest sieht hier alles nagelneu aus), der sich ganz dem Genuss verschrieben hat. Ein großer, sehr gut sortierter Delikatessenladen mit Spezialitäten, die anderswo nur schwierig oder gar nicht zu bekommen sind. Und mit der Möglichkeit, in einer Ecke des Ladens oder im wintergartenähnlichen Bistro-Zelt sich auch gemütlich hinzusetzen und etwas zu essen. Und dazu ein helles oder ein dunkles Ruhrtaler zu trinken denn eine kleine Brauerei gehört auch zu diesem lukullisch-kulinarischen Erlebnis dazu.

Seit 2008 wird das Ruhrtaler Bier produziert und zwar auf einer kleinen Edelstahl-Anlage der Firma Kaspar-Schulz. Es gibt nur zwei Biersorten, hell und dunkel (die aber beide hervorragend schmecken); man kann sie an der Theke oder im Bistro-Zelt vom Fass trinken oder in 0,75-l-Flaschen kaufen. Die Flaschen stehen schön präsentiert in zwei Kühlschränken einer für das Helle, einer für das Dunkle, und darüber steht groß â€žRuhrtal Brauerei“.

Vollständiger Artikel:

http://www.brunnenbraeu.de/biervorortR.htm#Ruhrtal