Beer Hunter.

Der Autor Michael Jackson war einer der Wegbereiter der Bewegung für die Wiederentdeckung handwerklich erzeugten Bieres. Seine Bücher über Bier, aber auch Whisky, erreichten zusammen gerechnet eine Millionnauflage.

2004 begann der Video- und Filmproduzent J.R. Richards, DVDs mit Bierverkostungen bzw. Bierbesprechungen von Michael Jackson zu produzieren. Angedacht war auch ein längerer Dokumentarfilm. Doch 2007 starb Michael Jackson überraschend.

Freunde von Michael Jackson beschlossen, aus dem vorhandenen Filmmaterial von über 60 Stunden, das insbesondere bei Bierreisen von Michael Jackson entstanden ist, zu einem Dokumentarfilm zu schneiden – das „Beer Hunter Project“:

„Through this rare visual record we are treated to an intimate picture of Michael, starting in his local neighborhood of London and progressing over the course of the next two years to beer meccas such as Belgium, the Czech Republic, Ireland, California, and the Delaware Valley. Woven into this unprecedented library of Michael’s final years will be current interviews with the world’s leading brewers, distillers, and beer enthusiasts, giving us insight into Michael’s enigmatic personality, his remarkable contributions to beer and whiskey, and his secret struggle with Parkinson’s Disease. In addition to the movie, a web series will be released at some point from the hours and hours of extra footage not used in the documentary, to be used a public resource for beer enthusiasts and fans of Michael.

It is the filmmakers‘ hope that through the movie and series, fans of Michael’s work will gain a more complete picture of his life and story, and greatly expand their knowledge of craft beer, its history, geography, and enjoyment.“

Mehr darüber im Blog Beer Hunter – The Story of Michael Jackson.

Trailer zum Film.

Permanenter Link   Eingestellt von Gerhard Schoolmann @ 06:22

Browar Zwierzyniec, Zwierzyniec / Polen

Browar Zwierzyniec, Zwierzyniec / Polen

Browar Zwierzyniec, Zwierzyniec / Polen

Die Brauerei Zwierzyniec feierte im Jahr 2006 ihr 200jähriges Bestehen. Von 1802 bis 1806 wurde am Rand des Landschaftsschutzparks von Szczebrzeszyn die Brauerei errichtet und spezialisierte sich zunächst auf die Produktion von englischen Bierstilen, was sich auch im Namen „Browar Angielski“ („Englische Brauerei“) widerspiegelte.

Im Laufe der Jahrzehnte erwarb sich die Brauerei einen hervorragenden Ruf in ganz Polen, der auch nicht darunter litt, dass während des Ersten Weltkrieges die Produktion ein paar Jahre stillstand, während des Zweiten Weltkriegs die Brauerei in die Hände der Deutschen fiel und nach dem Zweiten Weltkrieg die Produktion verstaatlicht und in die Lubliner Brauereibetriebe integriert wurde.

Vollständiger Artikel unter http://www.brunnenbraeu.de/biervorortZ.htm#Zwierzyniec

 

Perła Browary Lubelskie S.A., Lublin

Perła  Browary Lubelskie S.A., Lublin

Perła Browary Lubelskie S.A., Lublin

Die Brauerei PerÅ‚a geht zurück auf eine Industriebrauerei, die unter dem Namen Lubelskie ZakÅ‚ady Piwowarsko-SÅ‚odownicze im Jahr 1948 gegründet worden war. Während sich ihr Firmensitz in dem alten, nicht mehr betriebenen Brauereigebäude in der ulica BernadyÅ„ska befindet, findet die Produktion seit 2001 ausschließlich in der „Bierfabrik“ in der ulica Kunickiego statt. Eine große, mehrspurige Straße führt an diesem Industriebetrieb vorbei und ermöglicht dem zufällig vorbeifahrenden Besucher einen kurzen Blick auf die Gebäude und Lagertanks.

Vollständiger Artikel: http://www.brunnenbraeu.de/biervorortP.htm#Perla

Browar Restauracja Grodzka 15, Lublin / Polen

Browar Restauracja Grodzka 15, Lublin / Polen

Browar Restauracja Grodzka 15, Lublin / Polen

Auf drei verschiedenen Ebenen im Gebäude sowie auf einer Terrasse zur Fußgängerzone hin und einem Patio oberhalb der Stadtmauer kann man sitzen und sein Bier genießen, wenn man die Gasthausbrauerei „Grodzka 15“ in Lublin besucht. Sie liegt in einem der noch wenigen renovierten, alten Gebäude in der historischen Altstadt, einem Steinbau, dessen Geschichte nach Angaben der Brauerei bis ins vierzehnte Jahrhundert zurückreicht, und dessen Adresse, eben ulica Grodzka 15, auch den Namen der Gasthausbrauerei beisteuert.

Nicht ganz so alt wie die Geschichte des Gebäudes ist die der Brauerei sie reicht lediglich bis in den Juni 2009 zurück. Aber dies ist offensichtlich lang genug, um sich fest zu etablieren. Sowohl die ansprechende Einrichtung und die schnelle, freundliche Bedienung als auch das ausgezeichnete Essen tragen dazu bei und natürlich die angebotenen Biersorten.

Vollständiger Artikel unter http://www.brunnenbraeu.de/biervorortG.htm#Grodzka15

 

Pivovaria, Radom

Pivovaria, Radom

Pivovaria, Radom

Die Brauerei Pivovaria ist im Jahr 2008 eröffnet worden, und abgesehen von dem etwas eigenen, fast schon albernen Namen macht sie einen sehr guten Eindruck. Im Restaurant im Keller steht ein Zweigerätesudwerk der Firma Kaspar Schulz aus Bamberg, aus hellem Kupfer und blitzblank poliert. Ein paar Dekoartikel unter anderem der Mälzerei Weyermann stehen herum, und davor sitzen die Gäste und speisen.

Vier Biere werden hier standardmäßig gebraut: Ein Weizen (12,5°, 5,1%), sämig, hefig und mit einer schönen fruchtigen Nase, ein Pils (12,0°, 5,0%), frisch herb und offensichtlich lange genug gelagert (was ja nicht in allen Gasthausbrauereien eine Selbstverständlichkeit ist), ein Koźlak / Bockbier (16,3°, 7,5%), überraschend wenig malzig, eher schlank und gut ausgegoren, dabei erfrischend herb und trotzdem süffig, und ein Bursztynowe / Bernstein (13,0°, 5,7%), mit Märzencharakter, dabei aber ganz deutlich süßlich-karamellig.

Vollständiger Artikel: http://www.brunnenbraeu.de/biervorortP.htm#Pivovaria