Chili Bier von der Augsburger Charly-Bräu.

Netterweise hat mir Sabine Golda vom Bierfilm-Team ein „Chili Bier“ der Augsburger Charly Bräu“ vorbeigebracht.

Das „Chili Bier“ schmeckt sehr ungewöhnlich. Normalerweise findet man bei Bier von den fünf Geschmacksqualitäten süß, sauer, bitter, salzig und umami nur die Süße (vom unvergorenen Malz, die Säure (von bestimmten Hopfensorte oder mitvergorenen Früchten) und die Bittere (vom Bitterhopfen). Schärfe ist hingegen keine eigene Geschmacksqualität, sondern eine Schmerzreaktion auf der Zunge, im Gaumen oder auch in der Speiseröhre. Das Gehirn reagiert auf die Reizmeldung mit der Auslösung einer Schmerzempfindung auf der Zunge und schüttet zur Schmerzlinderung Endorphine aus, die angenehme Gefühle auslösen.

Das verkostete Chili-Bier aus Augsburg geht bei Menschen, die keine scharfen Speisen lieben, an die Grenze, wo das Glücksgefühl vom Schmerz überlagert wird. Ich habe von meiner Flasche drei Mitarbeitern etwas abgegeben. Zwei Männer davon waren froh, daß die Frau die Schärfe gemocht und das Bier ausgetrunken hat. Mir selbst hat es durchaus gut geschmeckt. Hinzufügen möchte ich, daß ich das „Chili-Bier“ in einem Degustationsglas verkostet habe, was möglicherweise die Schärfe, die man sogar schon riechen kann, eher noch hervorheben dürfte. Aus der Flasche getrunken, schmeckt es vielleicht nicht ganz so scharf.

Dem „Chili-Bier“ wurden neben den traditionellen Zutaten Wasser, Malz, Hopfen und Hefe frische Habaneros zugesetzt. Sie gehören zu den schärfsten Chilis.

Die 1991 eröffnete Gasthausbrauerei braut neben klassischen deutschen Sorten auch Spezialbiere wie z.B. Charly Triple, ein obergäriges Bier mit Roggen,- Weizen- und Gerstenmalz und internationale Biere wie ein India Pale Ale oder ein Dark Ale.

Permanenter Link   Eingestellt von Gerhard Schoolmann @ 11:51

Bierhalle Arkadia, Warschau / Polen

Bierhalle Arkadia, Warschau / Polen

Bierhalle Arkadia, Warschau / Polen

Die Brauerei „Bierhalle“ ist nördlich von Warschaus Zentrum in der Shopping Mall Arkadia beheimatet und prunkt dort mit einer „gläsernen Brauerei“, d.h. Maischepfanne und Läuterbottich (Joh. Albrecht Brautechnik) sind aus Glas, und man kann der Würze beim Entstehen zusehen. Daneben verfügt die Brauerei über einen Ausschank in der Nowy Åšwiat, der prächtigen Promenade im Zentrum Warschaus.

Beide Lokale casino games erfreuen sich großer Beliebtheit beim Warschauer Publikum, verbinden sie doch Biergenuss, rustikale Speisen und das, was man sich in Polen unter deutscher (bayerischer!) Gemütlichkeit vorstellt. Das Erlebnis, in der gläsernen Brauerei den Brauvorgang im Detail beobachten zu können, lockt ebenfalls viele Besucher an.

Gleichwohl ist die Bierqualität nur durchschnittlich – größere Qualitätsschwankungen gehen einher mit zu kurzen Reifezeiten aufgrund zu hohen Durchsatzes.

Vollständiger Artikel: http://www.brunnenbraeu.de/biervorortB.htm#BierhalleWarszawa

2. Festival der Bierkulturen am 14. und 15. Mai 2011 in Köln-Ehrenfeld.


Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr heißt es Mitte Mai wieder:

„Klassische und innovative Bierspezialitäten auch jenseits von Reinheitsgebot und Kölsch-Konvention.“

Das „Festival der Bierkulturen“ öffnet die Pforten für geschmacks- und vielfaltsorientierten Bierliebhaber am Samstag und Sonntag, den 14./15. Mai 2011 im Bürgerzentrum Köln-Ehrenfeld. Bei dieser zweitägigen Veranstaltung können alle Biergenießer in einer außergewöhnlichen und in dieser Form einmaligen Vielfalt in Deutschland schwelgen. Viele Bierspezialitäten sowie echte Neuheiten und Innovationen warten auf die Besucher.

Geladen hat der Veranstalter und Dipl.-Braumeister Peter Esser, Inhaber der „Braustelle“ in der Christianstraße, Köln-Ehrenfeld.

„Neben den neuen Brauereien wie dem Bayerischen Bahnhof aus Leipzig mit der Leipziger Gose und den an amerikanischen Vorbildern angelehnten Fritzale aus Bonn freuen wir uns auch über die neuen Biere der Hersteller und Händler aus dem letzten Jahr und die Teilnahme der ausländischen Brauer u.a. aus Italien und Belgien“

Die Geschmackspalette reicht von Rauch-, Hafer- oder Altbier bis hin zu Deutschem Porter, India Pale Ale und Lambics.

Peter Esser folgt damit einer Braubewegung, die sich in den letzten Jahren immer weiter ausbreitet.

„Ich bin auch schon mit meinen Bieren bei Festivals im Ausland gewesen. In Belgien haben solche Festivals bereits eine lange und etablierte Tradition.“

so der Diplom-Braumeister. Alle Teilnehmer sind inhabergeführte Kleinbrauereien bzw. Bierspezialitäten -Fachhändler die mit kompetenten Ansprechpartnern vor Ort sein werden. Eine Brauvorführung sowie eine moderierte Verkostungstouren während des Festivals ermöglichen alle Interessenten außerdem einen tieferen Einblick in den Brauprozess und die Biervielfalt.

Geöffnet ist die Veranstaltung am Samstag, den 14. Mai von 14 bis 22 Uhr und am Sonntag, den 15. Mai von 12 bis 18 Uhr. Im Eintrittspreis von 5,00 € ist ein Festivalglas enthalten, was den Besuchern ermöglicht die Bierspezialitäten in verkostungsgerechten Portionen zu einem fairen Preis zu genießen.

Kontakt zum Veranstalter:
Dipl. Braumeister Peter Esser, Christianstraße 2, 50825 Köln,
Tel. 0221-2856932, mobil 0178-5011231,
email: brauarbeiter@braustelle.com

Weitere Infos zu allen Teilnehmern, den bereits registrierten Bieren und zur Anreise: www.braupaul.de / Festival der Bierkulturen.

Zum Download stehen der Festivalflyer, Festivalplakat und ein erster Bericht über die Festivalbiere bereit.

Labels:

Permanenter Link   Eingestellt von Gerhard Schoolmann @ 09:04

Browar Jagiełło Sp.j., Chełm

Browar Jagiełło Sp.j., Chełm

Browar Jagiełło Sp.j., Chełm

Die Brauerei Jagiełło liegt am Südrand der Mittelstadt CheÅ‚m, relativ weit im Osten Polens. 1993 gegründet und eben nicht nach dem polnischen Adelsgeschlecht der Jagiełłonen benannt, sondern nach ihrem Besitzer, Lucjan Jagiełło, hat sie sich auf Nischenbiere spezialisiert, die sicherlich nicht jedermanns Geschmack sind, gleichwohl aber in ihrer Experimentierlust lobenswert.

Unter dem Produktnamen „Magnus“ gibt es ein etwas kräftigeres, sehr dunkles Bier, das man vielleicht im erweiterten Sinn als dunkles Bockbier bezeichnen könnte, und das nach seinem ersten Erscheinen auf dem polnischen Markt 2008 noch im gleichen Jahr eine ganze Reihe von Auszeichnungen erringen konnte.

Vollständiger Artikel: http://www.brunnenbraeu.de/biervorortJ.htm#Jagiello