Biereis.

Das Eiscafé Tiziano in der Hauptstraße von Scheßlitz (ca. 15 km nördlich von Bamberg) bietet unter anderem drei Eissorten auf der Basis von Bier und Malz:

  • Beim Eis „Leikeim Steinbier“ wird das malzaromatische „Steinbier“ der Brauerei Leikeim als Zutat verwendet. Im Eis schmeckt man noch einen Hauch von Hopfen.
  • Für die Eissorten „Jamaica Malz“ und „Malz Krokant“ wird entbittertes schwarzes Röstmalzbier der Mälzerei Mälzerei Weyermann in Bamberg verwendet. Die darin enthaltenen in Rum eingelegten Muscatel-Rosinen hat der Eismacher bei Reisen in Chile entdeckt.

Auch die anderen Eissorten schmecken vorzüglich. Ich habe auch einige Sorten ohne Bierzusatz probiert:

  • Ingwer Orange
  • ein Bitterschokoladeneis, verfeinert mit Tonkabohne
  • wilhelmine
  • bambergerin (aus Vollmilch, Rum und Pistazien)

verfeinert durch Zutaten der Confiserie Storath in Scheßlitz.

Neu im Sortiment des Eiscafés Tiziano sind Eispralien. Dazu wird Eis schockgefrostet.

Neben dem Geschmack des Eises hat mir besonders imponiert, daß, wenn nicht zuviele Käufer drängeln, zu jedem Eis eine kleine Geschichte erzählt wird, wenn man nachfragt. Ich habe gespürt, wie sehr das Eismachen dem Eismacher am Herzen liegt.

Labels:

Permanenter Link   Eingestellt von Gerhard Schoolmann @ 14:41

Krajan Browary Kujawsko-Pomorskie, Nakło / Polen

Krajan Browary Kujawsko-Pomorskie

Krajan Browary Kujawsko-Pomorskie

Die kleine Krajan-Brauerei, die sich nur wenige Meter von der Hauptverbindungsstraße Szczecin Bydgoszcz entfernt befindet, wurde im Jahr 1993 gegründet und produzierte ihr erstes Bier im Januar 1994. In erster Linie auf dem lokalen Markt präsent, konzentriert sich die Brauerei auf Produkte ohne allzu große Experimentierfreude. Gleichwohl gelang es ihr, im Jahr 2007 die Auszeichnung „Bier des Jahres“ für ihr Bier „Irlandzkie Mocne“ zu erringen verliehen von der Bractwo Piwne.

Vollständiger Artikel: http://www.brunnenbraeu.de/biervorortK.htm#Krajan

Browar Hotel Płock, Płock / Polen

Browar Hotel Płock, Płock / Polen

Browar Hotel Płock, Płock / Polen

Das von außen eher durchschnittlich bis fast schon unansehnlich wirkende Hotel PÅ‚ock an einer der Hauptstraßen durch die gleichnamige Stadt birgt in seinem Inneren eine kleine Brauerei, die man nur dann findet, wenn man auf die rote Leuchtreklame achtet, die deutlich „Pub | Browar“ über einen Seiteneingang schreibt.

Direkt neben der Theke steht eine kleine, ungewöhnlich aussehende, eher zweckmäßig denn schmuck wirkende Sudanlage, die von einer belgischen Firma im Jahr 2006 hier installiert worden ist und eine Sudlänge von 250 Litern hat. Gebraut wird mit eigenem Brunnenwasser aus etwa 200 Metern Tiefe, und das Bier wird dann in Gär- und Lagerbehältern in einem Nebenraum vergoren, gelagert und über eine Schlauchleitung direkt im Pub verzapft. So kommt es bis zum Ausschank nie mit Luftsauerstoff in Berührung und ist immer frisch.

Vollständiger Artikel unter http://www.brunnenbraeu.de/biervorortP.htm#Plock

Browar Tumski, Płock

Browar Tumski, Płock

Browar Tumski, Płock

Die kleine, aber sehr feine Brauerei Tumski liegt in einem Gebäude aus dem 19. Jahrhundert direkt am schön renovierten alten Marktplatz in der Stadt PÅ‚ock. Betritt man die Gaststube, dann sticht sofort das auf Hochglanz polierte 2,5-hl-Sudwerk von Kaspar Schulz ins Auge, auf dem der junge Brauer MichaÅ‚ SobociÅ„ski seit dem Jahr 2008 eine Reihe interessanter Biere produziert. Und das offensichtlich in hervorragender Qualität hängt doch direkt neben den Kupferkesseln die Urkunde vom III Konkurs Piw RzemieÅ›lniczych in Å»ywiec, bei dem die Brauerei in der Kategorie Hefe-Weizen den dritten Platz belegt hat.

Vier verschiedene Biere gibt es laut Karte, und es ist möglich, diese Biere zu verkosten, ohne gleich große Mengen bestellen zu müssen: In Schnapsgläsern.

Vollständiger Artikel: http://www.brunnenbraeu.de/biervorortT.htm#Tumski