Hasseröder Vier: Das Warmduscher-Bier.

Ich gebe zu, der von AB Inbev verwendete Titel für ihre Pressemitteilung lautet etwas anders: „Gebraut für eiskalte Männer: Hasseröder Vier“. Worum geht es?

Bremen/Wernigerode, Juli 2011. Mit Hasseröder Vier erweitert Anheuser-Busch InBev die Produktpalette der Premium-Marke aus dem Harz um ein Bier mit weniger Alkohol. Mit dem neuen Angebot geht das Unternehmen dem Wunsch vieler Biertrinker nach: Marktforschungen haben ergeben, dass ein Großteil der Zielgruppe neben den traditionellen Biersorten das Bedürfnis nach frischen, süffigen und leichter zu trinkenden Bieren hat. Dies gilt gerade für Männer, die sehr aktiv sind, sich für Sport interessieren, gerne mit ihren Kumpels zusammen und offen für Neues sind.

Während in anderen Märkten, wie zum Beispiel Großbritannien, Biere wie Stella Artois 4% bereits sehr erfolgreich etabliert sind, existiert im deutschen Biermarkt aktuell noch kein entsprechendes Produkt. Mit Hasseröder Vier erschließt Anheuser-Busch InBev mit seiner Männermarke Hasseröder dieses neue Segment. Damit gibt das Unternehmen der Marke und der Kategorie wichtige, neue Impulse und bedient relevante Verbraucherbedürfnisse: Durch den verringerten Kohlensäuregehalt und den reduzierten Alkohol lässt sich das Bier leichter trinken und füllt den Magen weniger. Genau das Richtige für „eiskalte“ Männer, süffig frischer Biergenuss nach dem Kicken, beim Fußballschauen oder Grillen.

Laut einer aktuellen Studie möchten 57 Prozent der deutschen Männer gerne mehr Zeit mit ihren besten Freunden verbringen. Und zwar diese am liebsten grillend (42 Prozent), mit Abenteuer-Touren durch die Natur (32 Prozent) oder beim gemeinsamen Fußballgucken (10 Prozent). Dafür ist Hasseröder Vier perfekt ein echtes Bier, mit vollem Geschmack, aber mit weniger Alkohol.

Die Markteinführung von Hasseröder Vier erfolgt ab sofort im Handel und in der Gastronomie. Begleitet wird die Einführung unter anderem durch einen eigenen TVSpot, der ab dem 1. August für acht Wochen on air geht, sowie Online-Maßnahmen. Hasseröder Vier wird im Handel von Anfang Juli bis Ende September mit speziellen Promotionpaketen und Starter-Kits aktiviert und ist in verschiedenen 0,33 l sowie 0,5 l-Gebinden erhältlich.

(Quelle: Pressemitteilung von AB Inbev).

Permanenter Link   Eingestellt von Gerhard Schoolmann @ 06:46

Husbryggeriet Jacobsen, København / Dänemark

Husbryggeriet Jacobsen, København / Dänemark

Husbryggeriet Jacobsen, København / Dänemark

Weltweit wird der Biermarkt von einigen wenigen großen Bierkonzernen beherrscht und im Resultat bekommt man fast überall auf der Welt, wenn man „ein Bier“ bestellt, ein helles, relativ geschmacksarmes, aber erfrischendes Lagerbier. Ein einheitliches Angebot, wohin man schaut und die Produkte der großen Konzerne unterscheiden sich zuallererst in ihrem Werbeauftritt, aber kaum durch einen individuellen Geschmack voneinander.

Trotzdem gibt es auch in den Großkonzernen Bierbrauer und Biergenießer, die gerne einmal etwas anderes produzieren und trinken wollen als nur helles Lagerbier. Und zumindest am Stammsitz des Carlsberg-Konzerns in Dänemark wurde dafür die richtige Einrichtung geschaffen: Mit der Husbryggeriet Jacobsen befindet sich auf dem Gelände des Besucherzentrums der Carlsberg-Brauerei eine von Carlsberg selbst so genannte „Hausbrauerei“, deren Sudkessel das Aushängeschild des Konzerns sind.

Das Besucherzentrum gibt einen Überblick über den Carlsberg-Konzern und seine Geschichte, aber die Produktionsanlagen selber sind nicht zu besichtigen. Stattdessen kommt der Besucher am Ende seines Rundgangs in der Husbryggeriet Jacobsen heraus und darf sich hier in kleinerem Maßstab anschauen, wie eine Brauerei aussieht. Wobei der „kleinere Maßstab“ absolut relativ zu sehen ist: Die Größe des Sudwerks dieser „Hausbrauerei“ würde mancher stolzen, deutschen Regionalbrauerei gut zu Gesicht stehen.

Vollständiger Artikel:

http://www.brunnenbraeu.de/biervorortJ.htm#Jacobsen

Bryghuset Braunstein, Køge / Dänemark

Bryghuset Braunstein, Køge / Dänemark

Bryghuset Braunstein, Køge / Dänemark

Ein kleiner Betrieb in Køge in Dänemark, der Wert darauf legt, nur ökologische Zutaten zu verwenden das ist die Brauerei und Whiskybrennerei Braunstein. Nicht weit weg vom Binnenhafen in einem nicht sonderlich attraktiven Ziegelgebäude untergebracht befinden sich Brauerei und Brennerei einträchtig unter einem Dach.

Den Eigentümern folgend, verpflichtete ihr deutsch klingender Name „Braunstein“ geradezu dazu, sich auch eine Brauerei deutscher Produktion zuzulegen und so erstand man vor wenigen Jahren eine gebrauchte Brauerei in Baltimore (USA) eines deutschen Herstellers.

Vollständiger Artikel:

http://www.brunnenbraeu.de/biervorortB.htm#Braunstein

Krenkerup Bryggeri, Sakskøbing / Dänemark

Krenkerup Bryggeri, Sakskøbing / Dänemark

Krenkerup Bryggeri, Sakskøbing / Dänemark

Seit 1367 existiert der alte Gutshof Krenkerup in Sakskøbing auf der dänischen Insel Lolland. Die zu diesem Gutshof gehörige, kleine Brauerei rühmt sich damit, einen deutschen Braumeister zu haben, streng nach dem Bayerischen Reinheitsgebot ihre Biere zu produzieren und dabei ausschließlich dänische Zutaten zu verwenden. Insbesondere beim Malz achtet man auf Regionalität: Die Gerste wächst auf dem eigenen Gut und wird dann bei Weyermann in Bamberg vermälzt und wieder zurück nach Sakskøbing gebracht.

Das Produktportfolio ist recht vielfältig neben einigen Standardbieren (Ale, Classic, Pilsner, Stout) gibt es auch eine Reihe von Saisonbieren wie Oster- oder Weihnachtsbier, aber auch Weißbier steht auf der Liste, und der Doppelbock konnte sich im Jahr 2012 sogar über eine Goldmedaille im European Beer Star Wettbewerb in der Kategorie German Style Doppelbock erfreuen.

Vollständiger Artikel:

http://www.brunnenbraeu.de/biervorortK.htm#Krenkerup

Carlsberg Bryggeriet, København / Dänemark

Carlsberg Bryggeriet, København / Dänemark

Carlsberg Bryggeriet, København / Dänemark

Einer der größten Brauereikonzerne der Welt Carlsberg. Wohl jeder kennt das berühmte Carlsberg-Tor mit den großen, steinernen Elefanten links und rechts der Straße. Das industrielle Streben des Konzerns liegt in der Gewinnmaximierung durch allerhöchste Konsistenz der Produkte, die am Massengeschmack ausgerichtet sind. Das bedeutet auch allerhöchste Qualitätssicherungsmaßnahmen und Hygienevorschriften. Und daher auch keine Brauereibesichtigungen.

So hat man am Alten Carlsberg Weg in Kopenhagen direkt neben der Brauerei ein Besucherzentrum eingerichtet. Mit dem Bier und dem Brauprozess kommt man dort zwar nicht so sehr in Kontakt, aber dafür mit der Geschichte der Brauerei und zahlreichen Museumsstücken. Historische Lieferwagen, Pferdekutschen, Gerätschaften aus dem Brauereiweisen es wird definitiv nicht langweilig in diesem Museum. Besonders beeindruckend die Flaschensammlung mit tausenden und abertausenden (vollen!) Bierflaschen aus aller Welt.

Vollständiger Artikel: http://www.brunnenbraeu.de/biervorortC.htm#Carlsberg