Faces of Brewing

Die Brewers of Europe, der Dachverband von 27 nationalen Branchenverbänden für die Brauwirtschaft, schreibt derzeit den Wettbewerb „Faces of Brewing“ aus. „Faces of Brewing“ ist ein Photowettbewerb offen für alle über 21 Jahre alten Bürger der 27 Mitgliedsländer der EU. In der Beschreibung des Wettbewerbs heißt es auszugsweise: „Brewing is craft and an art, that brings people and cultures together, fostering social interaction across the world. […] Europe has a rich diversity in its beer culture, which is reflected in the great traditions of each European country and region.“
Der Wettbewerb läuft noch bis zum 1. September 2011.
Weitere Informationen finden sich unter www.facesofbrewing.eu.

Craft Beer in Deutschland

In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift GETRÄNKEFACHGROSSHANDEL (8-2011) thematisieren wir die Entwicklung der Spezialbiere in den U.S.A. und Dänemark und welche bereits feststellbaren Auswirkungen auf die Entwicklung in Deutschland existieren. Craft Beer, bzw. Biere handwerklicher Herstellung und mit qualitativ hochwertigen Zutaten, die mit ihrer klaren Eigenständigkeit das Angebot erkennbar bereichern, existieren in Deutschland bisher nur als Einzelfall. Während die Renaissance der Gasthausbrauereien seit annährend 30 Jahren das Angebot für Biere speziell als gastronomische Alternative beeinflusst, sind die als Craft Beer bekannten Biere eine wichtige Bereicherung in einem Getränkehandel, der mehr durch einen steten Preisverfall geprägt ist und weniger durch ein konsumentengerechte Vielfalt.

Neue Brauereien für das Land

Inzwischen ist unsere Datenbank deutscher Brauereien wieder auf den letzten Stand gebracht. Wir kommen auf knapp 14 Neugründungen in 2011 bisher, wo die Mehrheit wie erwartet als Gasthausbrauerei neu entstanden ist.
Erwähnenswert ist u.a. die Neugründung mit dem schlichten Namen Dorfbräuhaus, die aktuell passend (?) zum eigenen Bier, mit „Bitburger’s 9te Symphonie“, Musik „nach dem Reinheitsgebot“ bietet.
Erwähnenswert ist aber, dass sich auch einige neue Brauereien ohne gastronomischen Betrieb gründen, so z.B. das brandneue sächsische Nerchauer Brauhaus. Dass trotz der ohnehin hohen Brauereidichte in Franken erfreulicherweise noch Brauereien entstehen, beweist das Hechtbräu Zimmern. Besonders erwähnenswert ist die Entstehung einer neuen Braugenossenschaft, die Bürgerbräu Wachtersbach Braugenossenschaft eG. Zum jetzigen Zeitpunkt freut sich die Genossenschaft über weitere Genossen.

Schneider Weisse braut Sondersud TAPX "Nelson Sauvin".

Kelheim im August 2011: Schneider Weisse bringt im Oktober ein streng limitiertes Weissbier auf den Markt. Die neue Braukreation von Brauereichef Georg Schneider und Braumeister Hans-Peter Drexler heißt TAPX „Nelson Sauvin“, benannt nach der gleichnamigen Hopfensorte aus Neuseeland, der dem Bier ein fruchtig-weiniges Aroma verleiht. Außerdem wird ein einzigartiges Gärverfahren angewendet, mit unterschiedlichen Hefen und traditioneller Flaschengärung. Der Sud wird in Fässer abgefüllt und erstmals auch in 0.75l Flaschen.

Der Sondersud wurde extra für das 25jährige Jubiläum eines holländischen Kunden entwickelt, wird aber ab 1. Oktober auch in anderen Exportländern und in den Weissen Bräuhäusern verkauft werden. Ob dieses Bier auch in Deutschland verfügbar sein wird, will Schneider Weisse später verlautbaren.

Die Präsentation von Nelson Sauvin mit erster Verkostung findet am 6. September 2011 im Weissen Bräuhaus in Kelheim statt.

(Quelle: Pressemitteilung von Schneider Weisse).

Mehr über die Hopfensorte Nelson Sauvin, die von New Zealand HortResearch entwickelt und seit dem Jahre 2000 erhältlich ist. Er gibt dem Bier ein erfrischendes Aroma, das an Weißwein erinnert.

Mikkeller hat bereits früher ein „Nelson Sauvin Single Hop IPA“ gebraut, genauso wie BrewDog („BrewDog IPA Is Dead – Nelson Sauvin“) und rund zwei Dutzend andere, kleine Brauereien.

Permanenter Link   Eingestellt von Gerhard Schoolmann @ 07:18

Browar Jabłonowo

Browar Jabłonowo

Browar Jabłonowo

Die Brauerei in JabÅ‚onowo wurde 1992 kurz nach der politischen und wirtschaftlichen Wende in Polen von Leon und Hubert Buksowicz sowie WÅ‚odzimierz Parol gegründet. Zunächst auf den regionalen Markt beschränkt, auf dem sie mit preiswerten Standardbieren sowie mit süßlichen Starkbieren mit bis zu 10% Alkohol um das Überleben kämpfte, hat die kleine Brauerei mittlerweile den gesamten Markt in Polen im Visier. Als eine der ersten kleineren Brauereien mit einer Dosenabfüllung errang die Brauerei JabÅ‚onowo ein wirtschaftlich solides Fundament, indem sie für zahlreiche andere Regionalbrauereien die Dosenabfüllung im Auftrag übernahm.

Das jüngste Projekt der Brauerei, 2011 erst begonnen, ist die Manufaktura Piwna. Unter dieser Marke werden derzeit drei Spezialbiere hergestellt ein Honigbier, ein Klosterbier nach Art der Trappistenbiere Belgiens und ein Mehrkornbier aus drei verschiedenen Getreidesorten und Wacholder. Die Etiketten sind ein wenig altmodisch-anheimelnd gestaltet, und die Biere unterscheiden sich signifikant vom bisherigen Produktportfolio.

Vollständiger Artikel: http://www.brunnenbraeu.de/biervorortJ.htm#BrowarJablonowo