Weyermann® Dürrwies® Hazelnut Porter.

Neu von der Braumanufaktur der Mälzerei Weyermann in Bamberg ist ein Weyermann® Dürrwies® Hazelnut Porter. Der Namensbestandteil Dürrwies nimmt Bezug auf das etwa 800 Meter hoch gelegene Historische Waldferiendorf Dürrwies in Bischofsmais im Bayerischen Wald.

Es handelt sich, so beschreibt es Weyermann um eine Porter

„mit einem feinporigen Schaum, vergleichbar mit einem Cappuccino-Crema. Frisch gemahlene Haselnüsse, soie das zarte Aroma von Kiefernholz, harmonisieren mit den samtigen Texturen von Rauch- und Caramelmalzen. Chrakteristisch für Porter-Biere prägen Röstmalze die tiefschwarze Farbe.“

Als Malze wurden Weyermann® Pale Ale Malz, Weyermann® Rauchmlaz, Weyermann® Carafa® Typ3 und Weyermann® Caraaroma® verwendet. Hinzu kommen geraspelte Haselmüsse und Kiefernzapfen.

Das Bier hat einen Alkoholgehalt von 6,3% vol. und 30 Bittereinheiten. Verwendet wurden als Bitterhopfen Herkules und als Aromahopfn Hallertauer Tradition.

Labels:

Permanenter Link   Eingestellt von Gerhard Schoolmann @ 11:37

Berliner Bürgerbräu

Berliner Bürgerbräu

Berliner Bürgerbräu

Die Berliner Bürgerbräu, unter anderem Namen gegründet im Jahr 1869, galt nach der Wende rasch als letzte noch verbliebene, unabhängige Berliner Familienbrauerei aber trotz heldenhaftem Kampf war es ihr nicht vergönnt, in diesem Status zu überleben.

In ihrer 140jährigen Geschichte hat die Brauerei eine Menge erlebt. Als Müggelschlößchen Brauerei firmierte sie Ende des 19. Jahrhunderts und florierte so, dass neben dem üblichen Transport per Pferdefuhrwerk auch Dampfschiffe auf der Spree zum Einsatz kamen. Zu Beginn des Dritten Reichs als Genossenschaft zerschlagen, erhielt die Brauerei im Jahre 1936 den Namen Berliner Bürgerbräu AG und wurde nach dem Zweiten Weltkrieg im Jahr 1949 in einen Volkseigenen Betrieb der DDR umgewandelt. Nach der Wende reprivatisiert, firmierte sie unter der Bezeichnung Berliner Bürgerbräu GmbH und konzentrierte sich mit dem Werbeslogan „Die Familienbrauerei im Grünen“ auf den Vertrieb ihrer Biere im Osten Berlins und in Brandenburg.

Vollständiger Artikel: http://www.brunnenbraeu.de/biervorortB.htm#BerlinerBuerger

Stara Komenda Browar, Stettin

Stara Komenda Browar, Stettin

Stara Komenda Browar, Stettin

Über viele Jahre hinweg hatte Szczecin (Stettin) als einzige der großen Städte in Polen (mit immerhin fast einer halben Million Einwohner) keine Gasthausbrauerei. Zwar gab es am südlichen Stadtrand die Brauerei Bosman, aber als Teil eines internationalen Konzerns und als Großbrauerei mit einem recht uninteressanten Produktportfolio konnte sie die Ansprüche der Bierliebhaber in der Region natürlich nicht erfüllen.

Seit dem 20. September 2011 ist das nun anders: Pünktlich um 12:00 Uhr mittags öffnete die Gasthausbrauerei Stara Komenda („Alte Kommandantur“) ihre Pforten.

Vollständiger Artikel: http://www.brunnenbraeu.de/biervorortSt.htm#StaraKomenda

Kooperation zwischen Carlsberg und Mikkeller

Der als sog. „Gypsy Brewer“ bekannte dänische Brauspezialist Mikkeller kooperiert mit dem Carlsberg-Konzern beim Brauen eines besonderen Bieres auf der Basis von Roggen und Wein anlässlich des im September 2011 geplanten Besuchs ihrer Königlichen Hoheit Margrethe II von Dänemark in St. Petersburg.
Der vollständige Artikel auf der WebSite der Carlsberg-Brauerei.

Carlsberg investiert in ihre deutsche Tochter

Wie u.a. in den Zeitungen Hamburger Abendblatt und DIE WELT berichtet wird, wird der Mutterkonzern der Holsten-Brauerei (u.a. Hamburg und Lübz), die Carlsberg Brauerei in Dänemark, kräftig in die Modernisierung der deutsche Standorte investieren. Es wird eine Summe von 40 Mio. Euro genannt. Ein Zusammenhang mit dem derzeitigen Bau der neuen Ratsherrn-Brauerei ist nicht zu erkennen, zumal die Anlage der entstehenden Brauerei im Hamburger Schanzenviertel für eine maximale Menge von 50.000 HL pro Jahr ausgelegt ist und somit sicherlich keine ernsthafte Konkurrenz darstellt.
Die Holsten-Brauerei ist speziell in Nord- und Ostdeutschland mit ihren Marken Holsten, Astra, Lübzer, sowie mit ihrer Spezialitätenmarke Duckstein bekannt. Astra und Duckstein wird regelmäßig gemäß ihrer Zielgruppe beworben. Werbung für die Marke Holsten ist in Hamburg scheinbar rar geworden.
Aktuelle Nachricht unter www.welt.de.