The Companion.

In einem Interview („Brooklyn Brewery’s Garrett Oliver On The Oxford Companion to Bee“, in: „The Village Voice“ vom 23. September 2011) verrät Garrett Oliver, Braumeister der Brooklyn Brewery und Herausgeber der im Oktober 2011 erscheinenden Enzyklopädie „The Oxford Companion to Beer“ unter anderem, daß er zusammen mit Horst Dornbusch und Thomas Kraus-Weyermann ein neues Bier eingebraut, das den Buchtitel aufgreift: „The Companion“.

Der Bierstil des „Companion“ wird Wheat Wine genannt. Verwendet werden Weizen- und Gerstenmalze. Es ist – in Deutschland würde man sagen – ein Doppelbock mit 9% vol. alc. Das „Companion“ ist etwas rauchig mit einem tiefen Weizenaroma. Es ist nur im Faß und nur wenige Monate lang erhältlich. Ab Ende September 2011 gibt es das „Companion“ in zahlreichen Pubs in New York und wird voraussichtlich später auch im Bamberger Café Abseits ausgeschenkt werden.

Oliver Garrett habe ich am 9. Mai 2007 in der der Weißbierbrauerei Schneider in Kelheim erlebt bei der Hopfenzugabe zu dem Gemeinschaftsbiers, das mittlerweile als „Schneider Weisse Tap5 Mein Hopfenweisse“ vertriebn wird. Mehr darüber: „Bier-Matadore in gemeinsamer Mission: Bier-Verkostung“

Horst Dornbusch habe ich 2002 auf der traditionellen „Bavarian Party“ der Bamberger Mälzerei Weihermann kennengelernt. Im Alter von 22 Jahren ging er nach Nordamerika. 1974 zog er von Kanada nach Massachusetts. Heute hält Horst Dornbusch (BeerExperience) kenntnisreiche und unterhaltsame Vorträge über Bier und ist regelmäßiger Kolumnist in der Zeitschrift Brew Your Own, veröffentlicht Artikel in den Zeitschriften Zymurgy, Brew Your Own, Yankee Brew News und AmericanBrewer und ist Autor kompetenter englischsprachiger Bücher über deutsches Bier:

Thomas Kraus-Weyermann ist zusammen mit seiner Frau Sabine Weyermann seit 1990 Mitglied der Geschäftsleitung des Familienunternehmens Mälzerei Weyermann in Bamberg und dort für Technik, Verkauf und Einkauf zuständig. Die Brooklyn Brewery bezieht ihr Malz aus Bamberg. Thomas Kraus-Weyermann schreibt in der Enzyklopädie „The Oxford Companion to Beer“ über das Thema Malz.

Labels:

Permanenter Link   Eingestellt von Gerhard Schoolmann @ 12:04

Weyermann® Oatmeal Stout.

Beim Brauen des „Weyermann® Oatmeal Stout“ aus der Braumanufaktur der Mälzerei Weyermann in Bamberg werden Haferflocken (5 Volumenprozent) verwendet. Weyermann beschreibt es wie folgt:

„Ein mahagonifarbenes Bier mit beigem, feinem Schaum, einer charakteristischen Caramel- und Röstnote und einer weichen Hopfen- und Röstmalzbittere. Duch die Verwendung von Haferflocken (englisch ‚Outmeal‘) erhält dieses Bie einen kernigen Geschmack aber auch eine eiche, cremige Textur. Das Bier klingt mit einem edelbitteren Nachtrunk aus.“

Das Bier hat einen Alkoholgehalt von 5,2% vol. Hopfen: East Kent Golding.

Gänstaller-Bräu.

Am 22. September 2011 hat das Bayerische Fernsehen in der Sendung „Frankenschau Aktuell“ (von 17.30 Uhr bis 18.00 Uhr) einen Bericht über die Gänstaller-Bräu in Schnaid und die dazugehörige Zoiglstube in Strassgiech gesendet. Anlaß ist die erste Versendung von Bier. Sie geht, zusammen mit der Rechnung Nr. 1 nach Schweden. Dieser Fernsehbericht ist jetzt auch online anschaubar.

Ich habe mir am 20. September die Gänstaller-Bräu in Schnaid angeschaut. Andy Gänstaller hat gerade einen Sud seines Auffumicators eingebraut. Er wurde eigens für die römische Bierbar und Fußballerkneipe „Ma Che Siete Venuti a Fà„ kreiert. Diese römische Bierkneipe schenkt nur handwerkliches Bier (16 Sorten vom Faß) aus und leistet sich den Luxus von zwei unterschiedlich temperierten Bierkühlräumen, um die Biere je nach Sorte angemessen zu kühlen.

Der Triple Bock „Affumicator“ hat einen Rauchmalzanteil von 95% und einen Alkoholgehalt von 9,6 % vol. Er schmeckt, so war die Anforderung der Römer, anders als der legendäre Schlenkerla Rauchbier Urbock. Der Rauchgeschmack ist weniger intensiv mit deutlichen Aromen von Karamell und Toffee. Das Rauchmalz stammt aus der Erlanger Mälzerei Steinbach.

Das meiste von dem was Andy Gänstaller vorgestern gebraut hat, ist für Rom bestimmt. Ein wenig fällt auch für das Café Abseits in Bamberg ab. Dort wird der „Affumicator“ wohl im Februar 2012 vom Faß ausgeschenkt werden, wie auch der „Gänstaller-Bräu Quator“ und Spezialitäten der Braumanufaktur der Mälzerei Weyermann in Bamberg.

Aktuell schenkt das Café Abseits das „Gänstaller-Bräu Zoigl“ vom Faß aus. Am 29. September 2011 um 20.00 Uhr wird das europäische Gemeinschaftsbier „Elevator“ angestochen (siehe dazu: „Bockbieranstich „Gänstaller-De Molen-Narke Europa-Bier Elevator“).

Permanenter Link   Eingestellt von Gerhard Schoolmann @ 13:31

NürnbergMesse North America erwirbt InterBev.

Die nächste InterBev findet im Oktober 2012 in Las Vegas/Nevada statt. Die Organisation liegt in den Händen der NürnbergMesse North America, einer Tochtergesellschaft der NürnbergMesse. Auf der InterBev 2012 präsentieren gut 300 namhafte Aussteller ein attraktives Fachangebot rund um innovative Softdrinks und Wasser, darunter die marktführenden Hersteller und Abfüller von Erfrischungsgetränken, Säften, Wasser sowie Energydrinks. Getränke-Rohstoffe, -Verpackung, -Logistik und -Marketing ergänzen das Angebot. Erwartet werden rund 3.000 Getränke-Fachleute aus Einkauf, Produktion und Vertrieb aus ganz Nordamerika.

„Die American Beverage Association (ABA) von ihr haben wir die InterBev erworben wird die InterBev als ideeller Träger fachlich begleiten“

erklärt Dirk Ebener, CEO und Geschäftsführer der NürnbergMesse North America, Atlanta/Georgia.

„Ein bedeutender Partner mit ausgewiesenem Branchen-Know-how plus messefachliche Expertise der NürnbergMesse North America stehen für Erfolg und strategische Weiterentwicklung der Fachmesse. So wollen wir bereits für die Veranstaltung 2012 das Fachangebot um Tee- und Milchmischgetränke erweitern.“

Die erste InterBev lud bereits 1920, mitten in der Zeit der Prohibition, zum Probieren alkoholfreier Erfrischungen. Unterschiedlichste Veranstalter beauftragte die ABA im Laufe der Jahrzehnte mit der Durchführung. Heute ist die InterBev auf dem nordamerikanischen Markt bestens eingeführt. Sie findet zweijährlich statt, bisher an verschiedenen Standorten, und war vor allem in Las Vegas sehr erfolgreich. Die InterBev ist der Branchentreff, um sich über Getränke-Trends und Innovationen zu informieren, aber ebenso zum Networking und fachlichen Austausch.

Dazu eignet sich auch bestens das begleitende Kongressprogramm, das maßgeblich von der ABA mitgestaltet wird. Preisverleihungen wie die InterBev Beverage Innovation Awards und Sonderschauen zuletzt beispielsweise für Getränke-Innovationen, zu Themen wie Nachhaltigkeit, Logistik oder Lagerhaltung bieten einen fachlichen Mehrwert zum Angebot der Aussteller.

Das Team der NürnbergMesse North America ist stolz auf die jüngste Erweiterung seines Fachmesse-Portfolios, bereits die zweite in diesem Jahr! Zudem passt die InterBev perfekt zur NürnbergMesse Group, denn schon seit Ende der 70er Jahre fühlt sich die Getränkewirtschaft in Nürnberg zu Hause: Die BrauBeviale ist in diesem Jahr die weltweit wichtigste Investitionsgütermesse der Branche, die in der zweiten Novemberwoche gut 1.300 Aussteller und rund 32.000 investitionsfreudige Besucher in Nürnberg zusammenführt.

„Und eines ist sicher“

ergänzt Dirk Ebener,

„wir werden uns diesmal besonders aufmerksam auf der BrauBeviale umschauen!“

Und vermutlich nicht nur dort, ist doch das Messezentrum Nürnberg in mancherlei Hinsicht ein lohnendes Reiseziel: beispielsweise die BioFach, Weltleitmesse für Bio-Produkte, im Februar 2012 mit Blick auf den Bio-Getränke-Markt. Die FachPack, eine der wichtigsten europäischen Verpackungsmessen, bietet im September ein hochinteressantes Angebot auch in den Segmenten Getränkeverpackung und Verpackungslogistik.

Der Kontakt zwischen ABA und NürnbergMesse North America wurde hergestellt von Wolfgang Schellkes, Geschäftsführer der Fair Relations GmbH, langjähriger Kooperationspartner der NürnbergMesse Group.

Vom unstillbaren Durst der Welt

Über 920 Mrd. Liter verpackter Getränke wurden 2010 weltweit getrunken ein gutes Drittel davon in Nord-, Mittel- und Südamerika. Das Ranking der beliebtesten alkoholfreien Durstlöscher führt Wasser mit 214 Mrd. l an, gefolgt von kohlensäurehaltigen Erfrischungsgetränken (208 Mrd. l, über die Hälfte davon wird allein in Amerika getrunken), Milch und Milchmixgetränken (150 Mrd. l), Säften (67 Mrd .l) sowie Energydrinks (50 Mrd. l). Unter den alkoholischen Getränken, die mit 234 Mrd. l rund ein Viertel des weltweiten Konsums ausmachen, steht Bier mit 186 Mrd. l auf der Beliebtheitsskala ganz oben. Nach Expertenschätzungen steigt der weltweite Durst auf verpackte Getränke jährlich um gut 3 %, im gesamten amerikanischen Markt um rund 2 % (Euromonitor).

Über die NürnbergMesse Group

Die NürnbergMesse ist eine der 20 größten Messegesellschaften der Welt und zählt in Europa zu den Top Ten. Das Portfolio umfasst rund 120 nationale und internationale Fachmessen und Kongresse sowie circa 35 geförderte Firmengemeinschaftsstände am Standort Nürnberg und weltweit. Jährlich beteiligen sich rund 30.000 Aussteller (Internationalität 36 %), 975.000 Fachbesucher (Internationalität 21 %) und 405.000 Konsumenten an den Eigen-, Partner- und Gastveranstaltungen der NürnbergMesse Group, die mit Tochtergesellschaften in China, Nordamerika, Brasilien und Italien präsent ist. Darüber hinaus verfügt die NürnbergMesse Group über ein Netzwerk von rund 44 Vertretungen, die in 91 Ländern aktiv sind.

(Quelle: Pressemitteilung der NürnbergMesse).

Labels:

Permanenter Link   Eingestellt von Gerhard Schoolmann @ 11:52