Schaubrauen auf dem „Dickerischer Maat“ in Dietkirchen

Schaubrauen auf dem "Dickerischer Maat" in Dietkirchen

Schaubrauen auf dem "Dickerischer Maat" in Dietkirchen

So schnell verfliegen drei Jahre! Es erschien allen Beteiligten, als habe man doch erst vor kurzem alle Stände abgebaut…

Der 7. Oktober 2012 sah erneut den historischen „Dickerischer Maat“ in den Gassen des kleinen Limburger Ortsteils Dietkirchen, und erneut hatten die Hausbrauer Nassauer Land auf dem Muth’schen Anwesen im Ortszentrum ihren Braukessel angefeuert und einen Ausschank ihres köstlichen Hausbräus organisiert.

Basierend auf den Erfahrungen der letzten Jahre waren diesmal im Vorfeld mehrere Sude des leckeren Dietkirchener Kellerbiers eingebraut worden, so dass parallel zur Brauvorführung ausreichend leckeres Stöffchen vorhanden sein sollte, um die Kehlen der interessierten Besucher zu netzen.

Vollständiger Artikel: http://www.brunnenbraeu.de/schaubrauen.htm#Dickerisch2012

Brauerei Prechtel, Uehlfeld, DEU

Brauerei Prechtel, Uehlfeld, DEU

Brauerei Prechtel, Uehlfeld, DEU

Eine kleine, handwerkliche Brauerei im Aischgrund die Brauerei Prechtel in Uehlfeld. Seit über hundert Jahren wird hier Bier gebraut, und auch heute noch am 30. September 2012 funktioniert das alte Sudwerk noch ohne Computersteuerung und Druckvergärung, sondern mit viel händischem Einsatz, einem Rührwerk, das noch über Transmissionsriemen angetrieben wird und mit Vergärung in offenen Gärbottichen.

Drei Biere werden hier regelmäßig hergestellt: Ein Weißbier unter der Bezeichnung „Schmankerl-Weiße“, ein süffiges Helles namens „Hopfenstoff“ und ein hefetrübes Kellerbier „Schnapperla“, das in Bügelverschlussflaschen abgefüllt wird, die man so schon schnappen lassen kann, und das seinen Namen daher bekommen hat.

Vollständiger Artikel:
http://brunnenbraeu.eu/?p=1600

Haus- und Hobbybrauertage 2012 in Neuhaus

Haus- und Hobbybrauertage 2012 in Neuhaus

Haus- und Hobbybrauertage 2012 in Neuhaus

Hausbrauertage ohne Stress

Der Windischeschenbacher Ortsteil Neuhaus ist, wie auch Windischeschenbach selbst, für sein Kommunbrauhaus und seine Zoigl-Tradition berühmt und vom 28. bis zum 30. September 2012 fanden im Umfeld der Zoigl-Stuben die Haus- und Hobbybrauertage statt. Der Schafferhof in Neuhaus war das Zentrum in seinem großen Saal fand die Jahreshauptversammlung am Freitagabend statt, und hier trafen sich die Hausbrauer auch zum großen Hausbrauerabend am Sonnabend.

Wie immer folgten die Haus- und Hobbybrauertage ihrer seit Jahren bewährten Choreografie. Zunächst die Jahreshauptversammlung am Freitagabend diesmal mit einer echten Neuwahl. Markus Harms, der langjährige Zweite Vorsitzende des Vereins, hatte sein Amt zu Verfügung gestellt. Ihm folgt, dem Votum der Vereinsmitglieder folgend, Walter Geißler in der Bierszene nicht nur als Hausbrauer, sondern auch als Inhaber des im Guinness-Buch der Rekorde geführten Weizenbierglasmuseums in Nürnberg bekannt.

Vollständiger Artikel: http://www.brunnenbraeu.de/hhbt.htm#HHBT2012

Brauerei & Gasthof Zwanzger, Uehlfeld, DEU

Brauerei & Gasthof Zwanzger, Uehlfeld, DEU

Brauerei & Gasthof Zwanzger, Uehlfeld, DEU

Die Brauerei Zwanzger ist die älteste Familienbrauerei des Landkreises Neustadt an der Aisch und braut seit 1639 mittlerweile in der 12. Generation. Zur Brauerei gehört ein kleiner Gasthof mit gutbürgerlicher Küche und einfachen Unterkünften. Man braut insgesamt fünf Sorten Bier: Vollbier, Pils, Hausbräu, Weißbier und Dunkles, und als Besonderheit findet jeweils am 1. Freitag im Monat das sogenannte „Hausbräu-Fassen“ statt, bei dem nach vorheriger Anmeldung jeder mit seinem Fass kommen und sich dieses direkt aus dem Lagertank mit ungefiltertem Hausbräu füllen lassen kann. Und wer kein eigenes Fass hat, kann sich sogar eins aus der Brauerei ausleihen.

Eine Zeitreise in die sechziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts, das ist das Gefühl, wenn man den Brauereigasthof Zwanzger betritt.

Vollständiger Artikel:
http://brunnenbraeu.eu/?p=1557

17. Lahnsteiner Bierseminar

17. Lahnsteiner Bierseminar

17. Lahnsteiner Bierseminar

„Gruitbier, Bock und Schokolade“

Weit zurück ins Mittelalter reichte das Thema des 17. Lahnsteiner Bierseminars, zurück in eine Zeit, als der Hopfen als Biergewürz im Rheinland noch unbekannt war und die örtlichen Biersieder auf diejenigen Kräuter zurückgreifen mussten, die in der Region wuchsen. „Gruit“ wurde diese Kräutermischung genannt, mit der seinerzeit das Bier geschmacklich verbessert und stabilisiert wurde. Zwei Experimentalbiere eines solchen Gruitbieres stellte Seminarleiter und Brauereieigner Dr. Markus Fohr am 27. September 2012 vor eine eher milde und eine eher würzige Version, beide versetzt mit Kräutern und Gewürzen der Koblenzer Firma „Pfeffersack & Soehne“. Ein spannender Auftakt für Nase, Zunge und Gaumen.

Nach diesem fulminanten Beginn wandten sich die Seminarteilnehmer den vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten von Schokolade und Bier zu. Fünf verschiedene Schokoladensorten, von süßer, weißer Schokolade über Vollmilch bis hin zu Bitterschokoladen mit 50, 70 oder gar 86% Kakao-Anteil wurden drei verschiedenen Bieren (Schwarzbier, dunkler Bock und heller Bock) gegenübergestellt fünfzehn verschiedene Kombinationen.

Vollständiger Artikel: http://www.brunnenbraeu.de/bierleben.htm#Lahnsteiner17