Neue Brauereien für das Land

Heute ist der Stand der Brauereirecherche auf den letzten gebracht worden und es scheint, dass Neugründungen sich in letzter Zeit stark auf die Kategorie „Kleinbrauereien“ konzentrieren, d.h. ohne eine dazugehörige Gaststätte. Eine Neugründung oder besser gesagt ein Neubau einer Brauerei hat gerade in der Bierhochburg München für Furore gesorgt (Giesinger Bräu), Neugründungen in Bayern beinhalten auch die Gasthausbrauerei Ammerseer Brauhaus, sowie das RS Bräu in Obereichstätt.
Ungebrochen stark scheint auch die Gründungsdynamik in Berlin mit der Brauerei Flessa im trendigen Friedrichshain, somit kommt die KGBier-Brauereirecherche auf inzwischen 20 aktive Brauereien für Berlin. Die Braufreunde in Norddeutschland wird eine Neugründung in der Nähe von Schwerin ebenfalls freuen (Handwerks Brauerei Hennings in Leezen). Spitzenreiter bei den Neueinträgen ist das Bundesland Nordrhein-Westfalen.

Essen und Bier: Gut Basthorsts Frühlingserwachen

Das Gut Basthorst bietet schon etliche Jahre Biere unter deren Namen an. Leider scheint eine eigene Brauanlage bisher noch keine Option gewesen zu sein, da das Rückenetikett zwar eine rechtlich korrekte Angabe des Inverkehrbringers angibt, die wahre Herkunft (die Brauerei) allerdings verschleiert. Auch die WebSite www.gutbasthorstbiere.de scheint nicht belegt, bzw. ins Nichts zu verweisen.

Der Antrunk, noch ohne Einflüsse eines begleitenden Essens, zeigte leider nur einen durchweg durchschnittlichen Bock-Eindruck. Denn ja, hinter der Bezeichnung und den 6% Alk. Vol., bzw. Grad Plato 16, verbirgt sich wohl ein Frühlingsbock. Bocktypische Süße, mässige Kohlensäure und eine leichte Ahnung von Oxidation (was bei einem MHD von 12-2013 vielleicht Einbildung ist) dominierten.

Ganz anders wirkte das Bier allerdings in Kombination einer Portion Putenschnitzel mit Spätzle. Das Putenschnitzel gab es heute abend mit einer gehörigen Portion scharfem Ketchup von Heinz, was das Bier hervorragend ausbalancierte. Angenehmer Effekt war, dass von der Oxidation nichts mehr zu spüren war, das Bier spritziger und sogar noch leicht trockener sich wandelte. In Kombination mit den Spätzle war das Bier ausgesprochen angenehm zu trinken. Lediglich mit gelegentlichen Mozarella-Scheiben wirkte das Bier etwa bitter nach. Die Probe machte auf jeden Fall Lust mehr in die Kombination von Essen mit Bockbieren einzusteigen.

Die 10. Tour de Bier – Windischeschenbach / Neuhaus

Die 10. Tour de Bier - Windischeschenbach / Neuhaus

Die 10. Tour de Bier - Windischeschenbach / Neuhaus

Zum zehnten Mal fand heuer die „normale“ Tour de Bier statt Grund genug, ein kleines Jubiläum zu feiern, sie um einen Tag zu verlängern und zurückzukehren an die Anfänge der Tour de Bier im Jahr 2004 nämlich nach Windischeschenbach. Viel hat sich verändert seit damals, aus dem kleinen Häuflein Bierliebhaber sind mittlerweile regelmäßig fast 50 Teilnehmer geworden, die Masse davon schon Stammgäste, die jedes Jahr dabei sind.

Und auch das Zoigl-Brauwesen in Windischeschenbach hat sich verändert die Begeisterung für besonderes, regionales Bier ist in den Jahren gewachsen, und war der Windischeschenbacher Zoigl 2004 noch ein rechter Geheimtipp, so ist er mittlerweile weit über die Region hinaus bekannt geworden. Auch das Windischeschenbacher Kommunbrauhaus, das 2004 doch ein wenig trist aussah, ist inzwischen sehr schön renoviert worden.

Der Windischeschenbacher Ortsteil Neuhaus, der ebenfalls ein eigenes Kommunbrauhaus und eine eigene Zoigl-Tradition hat, stand vom 30. Mai bis zum 2. Juni 2013 im Mittelpunkt der Tour de Bier 2013.

Vollständiger Artikel:

http://www.brunnenbraeu.de/tour.htm#T2013

Gasthausbrauerei BräuWirt, Weiden in der Oberpfalz, DEU

Ideal im Zentrum der Stadt Weiden gelegen, direkt am Markt, befindet sich der BräuWirt, eine Gasthausbrauerei mit Hotelbetrieb. Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude, in dem heute die Brauerei betrieben wird, stammt aus dem 16. Jahrhundert und blickt auf weit über 400 Jahre abwechslungsreiche Geschichte zurück zuletzt war es nach dem Zweiten Weltkrieg ein Lebensmittel- und Obstgeschäft, bevor es 1990 dann zu einem Wirtshaus umgewidmet wurde.

Auf einer überraschend großen Brauerei der Firma Kaspar Schulz (die Sudpfanne hat ein Volumen von immerhin 16 hl) entstehen hier seit 1993 verschiedene Biersorten, die direkt im Wirtshaus und dem dazugehörigen Hotel ausgeschenkt werden im Standardangebot das klassische (und leider für den Bierreisenden unendlich langweilige…) Triplett Hell, Dunkel, Weizen. Um an eine Tradition der Oberpfalz anzuknüpfen, werden die drei Biere hier im BräuWirt mit einem Versuch an Originalität, gleichwohl aber sachlich nicht ganz korrekt, „Zoigl“ genannt.

Vollständiger Artikel:
http://blog.brunnenbraeu.eu/?p=586

Schlossbrauerei Reuth GmbH, Reuth, DEU

Weit über 500 Jahre zurück reichen die Anfänge des Bierbrauens in Reuth. Wie die Internetseite der Schlossbrauerei Reuth stolz verkündet, wurde bereits Mitte des 15. Jahrhunderts für das Schloss Reuth Bier gebraut, ab 1742 wurde dann auch mit der Belieferung von Gasthäusern im unmittelbaren Umfeld begonnen.

Lange Tradition aber genügt nicht, um auch weiterhin erfolgreich am Markt bestehen zu können, und so ist der Geschäftsführer der Brauerei, Rigobert Bergler, sehr aktiv, um der Brauerei einige Alleinstellungsmerkmale zu verschaffen, und im Resultat wird hier mit viel Engagement für gutes Bier und solide Geschäfte gearbeitet.

Vollständiger Artikel:
http://blog.brunnenbraeu.eu/?p=247