Birrificio Valtellinese, Berbenno di Valtellina, ITA

Birrificio Valtellinese, Berbenno di Valtellina, ITA

Birrificio Valtellinese, Berbenno di Valtellina, ITA

Zwischen Sondrio und Morbegno im schönen Tellina-Tal liegt etwas abseits der Staatsstraße inmitten eines Industriegebiets die Brauerei Birrificio Valtellinese. Steakhouse, Ristorante, Live Music, Pizzeria und natürlich hausgebrautes Bier.

Passend zur Umgebung ist die Brauerei in einem modernen Neubau untergebracht; offene Stahlträger und große Glasflächen dominieren das Innere, knallbuntes Kunststoffmobiliar die Terrasse. Dazu passen die hinter den großen Panoramascheiben gut einsehbaren Gär- und Lagertanks und die Brauerei, alles in kühlem, elegantem Edelstahl ausgeführt.

Vier verschiedene Biere werden hier angeboten, und daneben Party und Unterhaltung für die jüngere Generation. Tagsüber gibt es bis 15:00 Uhr Mittagstisch, und dann macht man erst wieder am Abend auf, dann aber für eine lange und laute Partynacht.

Vollständiger Artikel:

http://brunnenbraeu.eu/?p=911

Birrificio Ticinese SA, Stabio / Schweiz

Birrificio Ticinese SA, Stabio / Schweiz

Birrificio Ticinese SA, Stabio / Schweiz

Ein Goldkörnchen obwohl es auf den ersten Blick nicht so aussieht.

In einem Industriegebiet am Rande der kleinen Stadt Stabio im Süden der Schweiz steht ein unauffälliger Wegweiser, der in Richtung einer der vielen grauen Hallen zeigt „Birrificio Ticinese SA“. Kein Restaurant, keine bunten Schilder, nur der Text. „Aha, eine Industriebrauerei also, naja!“, schießt es dem Besucher unvermittelt durch den Kopf, und das Schild „Birra San Martino“ an der Halle selbst scheint den Eindruck noch zu bestätigen.

Weit gefehlt! Hinter dem großen, grauen Rolltor befindet sich stattdessen eine kleine, experimentierfreudige Handwerksbrauerei mit einem riesigen Angebot an unterschiedlichen Bieren, die der leicht voreingenommene Besucher so sicherlich nicht erwartet.

Vollständiger Artikel:

http://www.brunnenbraeu.de/biervorortT.htm#Ticinese

 

Jahrestreffen der Hausbrauer Nassauer Land 2013

Jahrestreffen der Hausbrauer Nassauer Land 2013

Jahrestreffen der Hausbrauer Nassauer Land 2013

2013 gab es beim Jahrestreffen der Hausbrauer Nassauer Land erneut ein Jubiläum zu feiern: Der Sudkreis Fronhausen feierte sein zehnjähriges Bestehen! So war es fast schon eine Selbstverständlichkeit, dass das Jahrestreffen dann auch in Fronhausen ausgerichtet wurde. Matthias Heun als offizieller Ansprechpartner des Sudkreises hatte ein schönes Programm ausgearbeitet und seinen großen Garten für die Feier zu Verfügung gestellt.

Als am 31. August 2013 die ersten Hausbrauer aus ganz Hessen anreisten, war alles perfekt vorbereitet sogar eine Festschrift hatte man drucken lassen, in der neben Grußworten der Marburger und Fronhauser Bürgermeister auch ein kurzer Abriss der Geschichte des Sudkreises abgedruckt war: Angefangen hatte es mit der zwanglosen Bierverkostung eines monatlichen Bierabonnements, und relativ rasch begann die kleine Gruppe der Fronhauser Bierliebhaber auch damit, selbst zu brauen. Mittlerweile trifft man sich vier Mal im Jahr bei wechselnden Mitgliedern, um dort Bier zu brauen.

Vollständiger Artikel:

http://www.brunnenbraeu.de/nassauer.htm#J2013

 

Reinheitsgebot

Im April 2016 feiert Deutschland 500 Jahre Reinheitsgebot. Ca. 2 1/2 Jahre vor diesem Jubiläum mehren sich kritische Berichterstattungen, welche Bedeutung das Reinheitsgebot für Deutschland und seine Biere tatsächlich heute noch hat und ob unser Bier tatsächlich so rein ist, wie wir alle glauben.
Aktuell behandelt der KulturSPIEGEL das Thema mit dem Titel „Das ist nicht mein Bier„.
Das Thema lohnt eine umfassende Auseinandersetzung. Welche Bedeutung haben Filtrationshilfsmittel wie Kieselgur und PVPP und sind sie technisch wirklich notwendig? Welches dunkle Bier ist wirklich mit dunkleren Malzen und nicht mit Farbebier hergestellt worden? Muss Hopfenextrakt sein? Welcher Brauerei ist es aus Kostengründen schon mal in den Sinn gekommen mit Rohfrucht (ungemalztes Getreide) und Enzymen einzumaischen?
Für eine konstruktive Auseinandersetzung hat die Kampagne für Gutes Bier e.V. unter Facebook eine gleichnamige Gruppe gegründet. Kommt und diskutiert mit!

Essen und Bier: Danke, Weizla!

Schön, dass es das noch gibt… ein Weizen, was nicht nach Banane schmeckt. Die kürzliche Probe des Weizla, dem hellen Hefe-Weißbier der Bamberger Brauerei Fässla, war eine wichtige Bestätigung, dass nicht alle Weißbierfahnen in Richtung gerade mal populärer Aromen wehen. Das Bier zeigte viel Klassisches: Spritzigkeit, einen leichten Anflug von Milchsäure, Würzigkeit, die aber nicht hopfenbasierend ist und -man muss es immer wieder erwähnen- Flaschengärung. Bei aller zementierten Liebe zu „meinem Gezapften“ in einer Gaststätte, Weizenbier aus dem Hahn ist ein qualitativer Rückschritt.

Das Weizla machte eine sehr solide Figur in Kombination mit kurzgebratenen Zucchini. Das Bier zeigte keinen Anflug einer störenden Bittere und ließ dem Essen seinen ursprünglichen Geschmackseindruck bei einer passenden Erfrischung.

In Hamburg zu haben beim Bierland Hamburg.