Bier goes Bar I

Mikkel Borg Bjergso, Eric Ottaway, James Watt, Peter Eichhorn (c) Gili Shani

Das Thema Bier erreicht inzwischen auf breiter Front das Interesse der Barszene in Deutschland und somit sicherlich den wichtigsten trendformenden Teil der Gastronomiebranche.
Am 8. und 9. Oktober wurde auf der „Bar Convent Berlin“ mit „Brew Berlin“ eine Verkostungszone für 38 Spezialbiere eingerichtet. Während Bier sicherlich immer ein „geduldetes“ Dasein in der Barszene zugestanden wurde, soll „Brew Berlin“ eine frische Sicht auf dieses klassische Produkt ermöglichen und die „wachsende Anerkennung von Bier als Premiumprodukt und die aufstrebende deutsche Craft-Beer-Bewegung“ präsentieren. In verschieden Foren wurde das Thema Bier durch treibende Persönlichkeiten der progressiven Bierszene dargestellt, u.a. durch Mikkel Borg Bjergsø (Mikkeler), Eric Ottaway (Brooklyn Brewery) und James Watt (BrewDog). Während auf www.lieblingsbier.de und die Firmensite von Brewdog das Thema einer Definition von „Craft Beer“, bzw. in den Foren und Gruppen von Facebook kontrovers diskutiert wird, wird der Begriff „Craft“ zu einem Türöffner für die progressive Gastronomieszene.

Hausbrauerei Stierbräu, Vechta, DEU

Hausbrauerei Stierbräu, Vechta, DEU

Hausbrauerei Stierbräu, Vechta, DEU

Nur wenige hundert Meter von der Innenstadt Vechtas entfernt befindet sich die Hausbrauerei Stierbräu, eine kleine Gasthausbrauerei, die 2005 vom chilenischen Agraringenieur Dr. Pablo Meissner gegründet worden ist. Rustikale bayerische Gemütlichkeit und dicke Schweinshaxen sucht man hier vergeblich stattdessen gibt es einen schönen Biergarten im Sommer und in der kalten Jahreszeit einen rustikalen Kneipenbetrieb ohne eigene Küche.

Die Brauerei ist in Edelstahl ausgeführt und eher auf Zweckmäßigkeit denn auf beeindruckende optische Erscheinung getrimmt und befindet sich abgetrennt hinter dem Ausschankbereich und für Gäste nur zum Teil einsehbar. Mehrere Gär- und Lagertanks in 10 und 20 hl Größe stehen ebenfalls im hinteren Bereich dieser Brauerei.

Vollständiger Artikel:

http://brunnenbraeu.eu/?p=358

TV-Serie: "Die Braumeister

Der Fernsehsender dmax zeigt am 13. November 2013 in der Zeit von 0:05 Uhr bis 6:20 Uhr hintereinander weg sechs Episoden der Dokumentationsserie „Die Braumeister – Künstler am Kessel“. Sie stellen den Entwicklungsprozeß von sechs Bieren dar, die von Sam Calagione und seinen Mitarbeitern der Dogfish Head Brewery in Minton, Delaware, kreiert worden sind.

In der ersten Episode „Das Pharaonen-Bier“ wird versucht, ein Bier zu entwickeln, wie es vielleicht 4000 Jahre vor Christus getrunken worden ist.

In der letzten Episode „Das Musiker-Bier“ geht es um ein Bier, das anläßlich des 40. Geburtstag des Tonträgers „Bitches Brew“ von Miles Davis, den die Firma „Sony Music“ mit einer eigenen Biersorte feiern wollte. Das legendäre Album des afro-amerikanischen Musikers aus den 70ern gilt als Meilenstein des so genannten Fusion-Jazz, der Verschmelzung von Jazz- und Rockelementen. Die Brauer experimentieren unter anderem mit Naturhonig und seltenen afrikanischen Pflanzen.

Permanenter Link   Eingestellt von Gerhard Schoolmann @ 07:55

Gasthof Willmeroth Maueler Hofbräu, Windeck/Mauel

Gasthof Willmeroth  Maueler Hofbräu, Windeck/Mauel

Gasthof Willmeroth Maueler Hofbräu, Windeck/Mauel

In einer Schleife der Sieg liegt das Dörfchen Mauel, ein Ortsteil von Windeck, und mitten in Mauel befindet sich seit über hundert Jahren, genauer: seit 1882 eine Gastwirtschaft, die seinerzeit von Karl Willmeroth gebaut worden war.

Aus der kleinen Gaststätte wurde im Laufe der Jahre ein Gasthof mit Gästezimmern, später ein Hotel, und 2003 kam eine kleine Brauerei hinzu. In einem kleineren Nebengebäude steht eine mehr auf Zweckmäßigkeit, denn auf werbewirksamen Schein getrimmte Edelstahl-Brauerei mit einer Ausschlagmenge von sechs Hektolitern. Auf dieser Anlage entsteht nur ein einziges Bier das Maueler Hofbräu. Neben Pilsener Malz wird eine ordentliche Portion Münchner Malz mit verbraut, so dass eine kräftige Bernsteinfarbe entsteht. Das Bier hat eine Stammwürze von 13° P und ist kräftig-aromatisch und sehr vollmundig.

Vollständiger Artikel:

http://www.brunnenbraeu.de/biervorortM.htm#Mauel