Einzigartige Premiere auf der INTERNORGA: Neue CRAFT BEER Arena präsentiert Aromawelt der Biere.

Große Premiere auf der INTERNORGA 2015 vom 13. bis 18. März 2015 in Hamburg: Erstmals dreht sich auf der europäischen Leitmesse in der extra dafür geschaffenen CRAFT BEER Arena alles um die neue Bier-Vielfalt. In einzigartiger Bar-Atmosphäre im Obergeschoss der Messehalle B4 präsentieren sich große und kleine Brauer und geben Gastronomen, Biersommeliers, Einkäufern und Fachhändlern einen vielfältigen Überblick über den spannenden Craft Beer Markt. Neben der Verkostung der besonderen Biere, Information und Austausch erwartet die Fachbesucher ein umfangreiches Rahmenprogramm zum Thema Craft Beer.

Claudia Johannsen, Geschäftsbereichsleiterin, Hamburg Messe und Congress GmbH:

„Die Aufgabe der INTERNORGA als Leitmesse ist es, einen Überblick über die Märkte und ihre Entwicklungen zu geben. Die Craft Beer Bewegung ist zurück nach Deutschland gekommen und in Zukunft aus erfolgreichen Konzepten in Einzel- und Systemgastronomie nicht mehr wegzudenken. Darum ist es für uns selbstverständlich, dieser Entwicklung zum handwerklichen Bier auf der INTERNORGA mit der neuen CRAFT BEER Arena eine Plattform zu schaffen. Wir freuen uns auf dieses neue Format!“

Jeff Maisel, Geschäftsführer Maisel Friends:

„Das neue Verständnis von Bier bringt so viel Abwechslung und Geschmacksvielfalt in den Biermarkt. Wir begleiten den Craft Beer Markt mit Maisel Friends von Anfang an und stellen immer mehr fest, dass Gastronomen die Chancen einer umfangreichen und kreativen Bierkarte erkennen und nutzen. Die CRAFT BEER Arena wird daher ein wichtiger Anlaufpunkt auf der INTERNORGA ein Fest für alle Bierfreunde und ein Muss für alle Messe-Besucher.“

Oliver Wesseloh, Brauer Kehrwieder Kreativbrauerei und Weltmeister der Sommeliers für Bier:

„Ich freue mich, dass eine große und renommierte Messe wie die INTERNORGA sich des Themas Craft Beer annimmt. Die Gastronomen werden erstaunt sein, welche Chancen ihnen diese Vielfalt an Bieren bietet. Und insbesondere die vielen kleinen kreativen Brauer versprechen mit der neuen CRAFT BEER Arena eine spannende Plattform auf der Messe.“

Martin Schupeta, Gründer Von Freude:

„Ich spreche viel mit Gastronomen. Wenn ein Gastronom den Anspruch hat, für seine Kreationen beste Zutaten zu verwenden, dann muss dieser Anspruch auch für die Biere auf seiner Karte gelten. Feine Aromen zu komponieren und dann ein Industriebier dazu zu servieren, das geht nicht! Die INTERNORGA ist ein guter Ort, um den Dialog über Bierkultur zu führen, und die Macher großartiger Biere zu treffen.“

Zu jeder Speise das passende Bier umfangreiches Rahmenprogramm

In der neuen CRAFT BEER Arena wird nicht nur eine stattliche Anzahl der handwerklichen Biere gezeigt, hier dreht sich auch in einem eigenen Rahmenprogramm alles rund um das Craft Beer. Gastronomen erwartet eine spannende Einführung in das Thema mit täglichen Bierverkostungen. Darüber hinaus stehen auf der Agenda eine Podiumsdiskussion zu Craft Beer im Getränkefachgroßhandel sowie Workshops mit verschiedensten Themen die Inszenierung von Craft Beer im eigenen Betrieb, die Kostenrechnung zu einer erfolgreichen Craft Beer Vermarktung Mehrwert über höhere Preise, die passende Bier-Karte, das Mixen kreativer Biercocktails und Food Pairing. Ob Craft Beer-Einsteiger oder -Kenner, hier ist für jeden das Richtige dabei.

Die INTERNORGA zeigt die Entwicklungen der Märkte. Die CRAFT BEER Arena ist nach der INTERNORGA LiquID Bar ein weiteres innovatives Format, in dem die Aussteller Getränketrends präsentieren und den Fachbesuchern einen guten Überblick und jede Menge Anregungen für ihr eigenes Gastronomiekonzept geben.

Über die INTERNORGA:

Die INTERNORGA ist seit 1921 die europäische Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Gemeinschaftsverpflegung, Bäckereien und Konditoreien. Jedes Jahr im März präsentieren mehr als 1.200 Aussteller aus dem In- und Ausland Neuheiten, Trends und Komplettlösungen für den gesamten Außer-Haus-Markt. Die Ausstellerpräsentationen werden durch ein großes Rahmenprogramm, international besetzte Kongresse, Award-Verleihungen und innovative Sideevent-Konzepte ergänzt. Die INTERNORGA findet traditionell auf dem Hamburger Messegelände im Herzen der Hansestadt statt. Der Einlass erfolgt ausschließlich nach Legitimation als Fachbesucher. Eintritt: 31,00 Euro (Zweitageskarte 39,50 Euro), Fachschüler: 16 Euro.

(Quelle: Pressemitteilung der HamburgMesse).

Permanenter Link   Eingestellt von Gerhard Schoolmann @ 12:18

Drei Schobbn – zwa Seidla

Sechs Fotografen, darunter Werner Kohn und Erich Weiß, haben sich in den Jahren von 1993 bis 1998 aufgemacht, um dem Geheimnis des Bamberger Tranks mit der Kamera nachzugehen. Kultisch verehrt werden die Erzeugnisse aus dem einen oder anderen Stadtteil von Genießern, die der Brauerei, dem Garten, dem Keller oder der Wirtsstube treu bleiben. Aufgespührt wurden die Kupferkessel, Kühlschiffe und Trubsäcke, aber auch die beginnende Modernisierung vieler Brauereianlagen zu dieser Zeit. Über den Herstellungsprozess hinaus werden weiterhin Wirtshäuser, Feste und architektonische Zeichen in der Stadt dokumentiert.

Das Buch „Drei Schobbn – zwa Seidla – a U: Bierstadt Bamberg“ ist seit dem 1. November 2014 erhältlich.

Eschenbräu die KreativBrauerei in Berlin, Berlin, DEU

„Die schönste Gasthausbrauerei in Berlin!“, das war die Aussage, die mir von Berliner Hausbraukollegen mitgegeben worden war, als ich mich in den Wedding aufmachte, um im Eschenbräu mein Bier zu trinken. Hohe Erwartungen also, aber natürlich auch im Bewusstsein, dass Schönheit immer im Auge des Betrachters liegt.

Im Wedding also, in der Triftstraße. Welcher der Wohnblocks in dieser Straße mag das Eschenbräu beherbergen? Nach Gasthausbrauerei, nein, überhaupt nach Gastronomie sieht keiner dieser Blocks aus.

Im Keller eines ehemaligen Studentenwohnheims findet sich die Gaststube schließlich, und im Erdgeschoss direkt darüber befinden sich die zum Teil kupferverkleideten Braukessel. Noch dazu im Innenhof. Wäre da nicht die schon etwas altersschwach flackernde Neon-Reklame über der Durchfahrt in den Innenhof, ich hätte lange suchen können…

Vollständiger Artikel:
http://brunnenbraeu.eu/?p=2447

Vagabund Brauerei GmbH, Berlin, DEU

Vagabund Brauerei GmbH, Berlin, DEU

Bedarf es dreier Amerikaner, um in Berlin eine anständige Brauerei zu gründen? Das ist, zugegebenermaßen, eine etwas provokative Frage. Und die dann auch eher diplomatische Antwort mag lauten: Nun, vielleicht bedarf es ihrer nicht, aber schaden tut es offensichtlich auch nicht.

Und so erfreut sich die Vagabund Brauerei im Wedding seit Juli 2013 großer Beliebtheit. So großer, dass aus dem eigentlich mal als Nebenerwerb geplanten Geschäft für alle drei Brauer ein Hauptberuf geworden ist.

Eine Nebenstraße im Wedding, eine lange, graue Häuserzeile, und mittendrin: Die Vagabund-Brauerei. Eine gemütlich-chaotisch eingerichtete Schankstube, eine Theke an der Stirnwand, darüber eine große schwarze Tafel, auf der mit Kreide die derzeit gerade angebotenen Fassbiere verzeichnet sind. An der Rückwand eine große Glasscheibe mit Blick in einen gefliesten Raum mit dem Sudwerk.

Vollständiger Artikel:
http://brunnenbraeu.eu/?p=2582

BrauBeviale 2014: Triple fulminant gestartet.

Rund 37.000 Fachleute das sind immerhin gut 4.000 mehr als 2012 besuchten die BrauBeviale 2014, die in diesem Jahr wichtigste Investitionsgütermesse für die Getränkewirtschaft. Nach drei Tagen Laufzeit schloss sie heute ihre Tore im Messezentrum Nürnberg. Mit 42.781m2 Fläche war die BrauBeviale 2014 die größte in ihrer über 50-jährigen Geschichte. 1.133 Aussteller Weltmarktführer wie Newcomer präsentierten alle Zutaten für einen gelungenen Getränke-Mix: hochwertige Rohstoffe, anspruchsvolle Technologien, leistungsfähige Logistik und kreative Marketing-Ideen.

„Mit großer Vorfreude und Spannung haben wir die BrauBeviale dieses Jahr erwartet und ich muss sagen, ich bin mehr als zufrieden mit diesem imposanten Auftakt des Triples“

fasst Projektleiterin Andrea Kalrait zusammen.

„Das überarbeitete Konzept wurde sehr gut angenommen von Ausstellern und Besuchern. Die positive Stimmung an den Messeständen ist Spiegelbild einer innovativen und kreativen Branche.“

Circa 40 Prozent der Fachbesucher reisten aus dem Ausland an, vor allem aus der Tschechischen Republik, Italien, der Schweiz, Österreich, Russland, Belgien, den Niederlanden und Großbritannien. Das Messeangebot kam an: Rund 98 Prozent der Getränkespezialisten waren zufrieden, so das Befragungsergebnis eines unabhängigen Instituts. Die Aussteller freuten sich über die hohe Qualifikation der Besucher am Stand. Gut 90 Prozent der Fachbesucher sind in Investitionsentscheidungen ihres Betriebs einbezogen. Aus 47 Nationen kamen die Aussteller, allen voran Firmen aus Deutschland (über 600), Italien, Großbritannien, der Tschechischen Republik, den Niederlanden, Österreich, Belgien und der Schweiz.

Ein voller Erfolg: Trendthema Kreative Bierkultur

Das Trendthema traf genau den Nerv der Branche. Rund um die Kreative Bierkultur war viel geboten: vom European MicroBrew Symposium am Vortag der Messe über namhafte internationale Referenten der Bier-Welt wie Jim Koch, Gründer und Geschäftsführer der Boston Beer Company, Charlie Papazian von der US-amerikanischen Brewers Association, John Brauer von den Brewers of Europe und Dr. Marc Rauschmann, Geschäftsführer der Frankfurter BraufactuM, bis hin zur überaus beliebten und gut besuchten Craft Beer Corner. Und nicht nur im Messezentrum, auch in der Stadt konnten Fans bei „BierErlebnis Nürnberg“ ausgefallene Bierspezialitäten genießen.

European Beer Star 2014 Consumers‘ Favourite

Der European Beer Star 2014 ist einer der größten internationalen Bierwettbewerbe und hat seine Messeheimat seit 2004 auf der BrauBeviale. Aus den 52 Goldmedaillen-Gewinnern kürten die Fachbesucher am ersten Messetag in einer Blindverkostung ihr Lieblingsbier. Mit dem Consumers‘ Favourite in Gold wurde die Brauerei Firestone Walker (USA) mit ihrem Wood and Barrel-Aged Strong Beer „Stickee Monkey“ ausgezeichnet. Die Silber-Medaille geht an die Brauerei Aying (D) für ihre „Urweisse“ und Bronze erhält die Brauerei Birra del Borgo (I) für ihr India Pale Ale (IPA) „Re Ale Extra“.

Die nächsten BrauBeviale-Termine:

BrauBeviale 2015: 10.12. November.
BrauBeviale 2016: 8.10. November.
(Quelle: Pressemitteilung der NürnbergMesse).

Labels:

Permanenter Link   Eingestellt von Gerhard Schoolmann @ 14:45