Gasthaus „Zum Goldenen Löwen“, Kallmünz, DEU

Gasthaus „Zum Goldenen Löwen“, Kallmünz, DEU

Es gibt sie noch, die Landgasthöfe in Bayern, die ihr eigenes Bier brauen. Und manche davon sind echte Kleinodien ihrer Zunft. – In den engen Gässchen von Kallmünz sieht man ihn vor sich, den Brauerstern. Hier muss es also sein. Alles noch recht dunkel, es ist erst ab 18:00 Uhr geöffnet. Doch da, da geht es hinein, zum Goldenen Löwen.

Ein hübsch geschmückter Innenhof, mit nett dekorierten Sitzgelegenheiten draußen, selbst jetzt, in der kalten Jahreszeit. Grobes Pflaster, niedrige Dachtraufen, enge Winkel. Alles ist urgemütlich. Und am Ende des Hofes eine große Scheune mit deutlich größeren Fenstern. Tritt man nahe heran, sieht man groß und mächtig, tiefschwarz, zwei Braukessel.

Vollständiger Artikel:
http://brunnenbraeu.eu/?p=2526

Browar Twigg Sp. z o. O., Kraków, POL

Browar Twigg Sp. z o. O., Kraków, POL

Ein junger Brite, David Twigg, und eine junge Ukrainerin, Iryna Twigg, die sich in Italien kennen gelernt haben, gründen zusammen mit einer Polin, Paulina Golec, eine Brauerei. Das ist Europa!

Die Browar Twigg ist im Juli 2014 mit dem ersten Sud in Betrieb genommen worden. In einem Industriegebiet im Nordosten Krakaus, in einer riesigen Halle, die noch viel Erweiterungspotential bietet, steht die etwa 25 hl pro Sud produzierende Brauerei noch etwas verloren herum. Auf den drei mit Holz verkleideten Geräten entstehen im klassischen englischen Infusionsmaische-Verfahren derzeit vier verschiedene Biere, die sowohl auf Einweg-KEGs („Petainer“) als auch auf Casks und auf Flaschen gezogen werden.

Vollständiger Artikel:
http://brunnenbraeu.eu/?p=2497

T.E.A. Time Brewpub, Kraków, POL

T.E.A. Time Brewpub, Kraków, POL

Teatime nachmittags, 17:00 Uhr. Der Engländer unterbricht den Tagesablauf für eine Tasse Tee und ein paar Cones. Wo immer er auch ist, was immer er auch tut.

So jedenfalls die Vorurteile der Welt, genial beispielsweise umgesetzt im Comic „Asterix bei den Briten“: Julius Cäsar konnte Großbritannien nur erobern, indem seine Armee ihre Angriffe nachmittags um 17:00 Uhr begann und dann auf keinen Widerstand stieß…

Aber hier geht es um eine andere Teatime denn nicht umsonst wird T.E.A. hier groß geschrieben. Von Traditional English Ale ist hier die Rede.

Im Süden der Altstadt Krakaus, direkt an der Weichselbrücke befindet sich die kleine Gasthausbrauerei T.E.A. Time, in der nach englischer Methode im Infusionsverfahren verschiedene Biere gebraut werden. Jacek und Sylwia Åšpiewak haben mit James Eastwood aus Großbritannien diese kleine Brauerei aufgebaut und im April 2014 eröffnet. Insgesamt sechs verschiedene Biersorten werden hier derzeit gebraut und in echte englische Casks abgefüllt, in denen dann die Nachgärung erfolgt und aus denen sie anschließend mit einer klassisch-englischen Handpumpe gezapft werden.

Vollständiger Artikel:
http://brunnenbraeu.eu/?p=2488

Craft-Bier selber brauen: Revolution die Heimbrauer.

Craft-Bier was ist das? Brauchen wir etwas anderes als die bekannten, bewährten „Fernseh-Biere“? Sind wir Deutschen noch immer die führende Bier-Nation der Welt? Oder gibt es weltweit vielleicht mehr Bierkultur und Geschmack, die wir entdecken können? Und: Kann ich am heimischen Herd mein eigenes Bier brauen? Das Autorenduo Fritz Wülfing, Bier-Sommelier und Craft-Bier-Brauer und Heike Wülfing, Redakteurin und Genießerin, beantwortet diese und weitere Fragen in ihrem Buch „Craft-Bier selber brauen: Revolution die Heimbrauer“. Unterhaltsam und manchmal auch provokativ wird mit alten Mythen aufgeräumt und gleichzeitig neues Wissen gemehrt: Anleitungen zum Selberbrauen Bierrezepte – Brauen wie die Profis Einführung in die Biergeschichte Die neue Braukultur Craft-Bier-Brauereien Bierstädte in aller Welt Lernen Sie Bier brauen, neu kennen und schätzen!

TV-Dokumentation: Bier Kult und Kultur.

Am 4. Dezember 2014 zeigt 3Sat ab 17.30 Uhr die 52 Minuten lange TV-Dokumentation „Bier Kult und Kultur. Der Film“. Die Idee dazu hatte der Biersepp (Sepp Wejwar) bereits im Jahre 2010. Der Film (Produktionsgesellschaft: Raumfilm, Produzent: Matthias Widter) spannt einen Bogen über 9.000 Jahre Bier, zeigt eine Geschichte der Lebensfreude und der Vielfalt.