Kurfürstliche Weyberbräu GmbH, Sailauf

Kurfürstliche Weyberbräu GmbH, Sailauf

Kurfürstliche Weyberbräu GmbH, Sailauf

Ein kurfürstliches Brauhaus, altes Natursteingemäuer vor dem inneren Auge, Stuckarbeiten, edles Holz und Bedienungen in historischer Tracht – das verspricht der Name „Kurfürstliche Weyberbräu“.

Die Realität könnte entgegengesetzter nicht sein: Ein modernes Brauhaus mitten in einem Industriegebiet, mit einer nicht ungemütlichen, aber neuzeitlichen Terrasse und mit kupferglänzenden Braukesseln im Inneren vor einer himmelblau gestrichenen Wand mit weißen Wölkchen.

Gleichwohl ist es nicht schlecht hier, das Bier schmeckt, die Bedienungen sind freundlich, und der Mittagstisch preiswert.

Vollständiger Artikel: http://www.brunnenbraeu.de/biervorortW.htm#Weyber

Brauhaus Wittenberg GmbH, Lutherstadt Wittenberg

Brauhaus Wittenberg GmbH, Lutherstadt Wittenberg

Brauhaus Wittenberg GmbH, Lutherstadt Wittenberg

Das Brauhaus Wittenberg liegt günstig gelegen mitten in der Wittenberger Altstadt verlässt man es durch den Vordereingang, hat man nur wenige Schritte zum Marktplatz, verlässt man den Hintereingang, steht man auf dem hoteleigenen Parkplatz und kann über eine kleine Gasse die Altstadt blitzschnell verlassen.

Die kupfernen Sudkessel stehen, wie es sich gehört, mitten im Schankraum; direkt darüber eine Öffnung im Boden der ersten Etage, so dass auch die Gäste, die oben einen Platz gefunden haben, ihr Bier mit Blick auf die Brauerei genießen können. Überall die üblichen dekorativen Kleinigkeiten mit Bier- oder Brauereibezug, und dazu nettes, humorvolles Personal.

Vollständiger Artikel: http://www.brunnenbraeu.de/biervorortW.htm#Wittenberg

Airbräu Allresto Flughafen München Hotel und Gaststätten GmbH

Airbräu  Allresto Flughafen München Hotel und Gaststätten GmbH

Airbräu Allresto Flughafen München Hotel und Gaststätten GmbH

Groß ist die Überraschung, wenn ein Fluggast in München am Flughafen, zwischen den beiden Terminals, eine Gasthausbrauerei findet das Airbräu. Und im Terminal gibt’s auch noch einen weiteren Ausschank!

Futuristische Architektur allenthalben, und mittendrin der Versuch, bayerische Gemütlichkeit zu erzeugen. Hat ein bisschen was Künstliches an sich und ist ähnlich überzeugend wie das Oktoberfest in Chicago Plastic Age. Aber wir wollen nicht übermäßig streng sein es ist ja schon ein gewisser Luxus, in einem Flughafen überhaupt ein anständiges Bier oder gar eine Braustätte zu finden. (Nach eigenen Angaben ist das Airbräu die einzige Flughafenbrauerei der Welt ob es stimmt, kann ich nicht verifizieren, aber es gibt immerhin auch das Schuhbeck’s Check Inn als Gasthausbrauerei am Flugplatz Egelsbach, einem kleinen Flugplatz für Geschäftsflieger in der Nähe von Frankfurt.)

Vollständiger Artikel: http://www.brunnenbraeu.de/biervorortA.htm#Airbraeu

Wuppertaler Brauhaus GmbH

Wuppertaler Brauhaus GmbH

Wuppertaler Brauhaus GmbH

Ein riesiger und uriger Backsteinbau das ehemalige Wuppertaler Stadtbad aus dem Jahr 1882. Entstanden zu einer Zeit, als die Stadtwohnungen üblicherweise noch nicht über ein eigenes Badezimmer verfügten, und somit zur Körperpflege auf eine städtische Badeanstalt angewiesen waren. Bis 1993 wurde dieses Stadtbad betrieben zunächst wirklich als Badeanstalt im ursprünglichen Sinne des Wortes, später als Schwimmbad.

Da das Gebäude unter Denkmalschutz steht, sollte es nicht abgerissen werden, und so hat sich nach umfassenden Umbauarbeiten hier das Wuppertaler Brauhaus einquartiert. Die beiden Becken, das Herrenbad und das Damenbad, wurden umgewandelt in große, aber gemütliche Gastbereiche und bieten nun Raum für viele Gäste oder auch für größere Feiern. Zentral in der Mitte des ehemaligen Herrenbades befindet sich die Theke mit der Zapfanlage.

Vollständiger Artikel: http://www.brunnenbraeu.de/biervorortW.htm#Wuppertaler

Cölner Hofbräu P. Josef Früh KG

Cölner Hofbräu P. Josef Früh KG

Cölner Hofbräu P. Josef Früh KG

Früh am Dom – der berühmte Ausschank der Cölner Hofbräu. Wenn es hier am frühen Morgen noch recht leer ist, bietet sich die gute Gelegenheit, sich die Räumlichkeiten anzuschauen, die dunkle, gemütliche Möblierung und die interessanten und kunstvoll gearbeiteten Schilder zu bestaunen und, nicht zuletzt, dem „Zappes“ (kölsch für „im Theken-Ausschank eingesetzte Fachkraft“) bei der Arbeit zuzuschauen, wie er aus dem leicht schräg gestellten Fass ohne Druck und in Blitzesschnelle die Gläser füllt Garant eines leckeren Biererlebnisses.

Vollständiger Artikel: http://www.brunnenbraeu.de/biervorortF.htm#Frueh