Freischem’s Obergärige Hausbrauerei Manfred Freischem GmbH, Köln

Freischem’s Obergärige Hausbrauerei Manfred Freischem GmbH, Köln

Freischem’s Obergärige Hausbrauerei Manfred Freischem GmbH, Köln

Unter der Adresse „Am Weidenbach 24“ in Köln residierte bis zum Mai 2009 das „Weissbräu am Barbarossaplatz“, das in den letzten Monaten seines Daseins in erster Linie durch schlechten Service und unaufmerksames, schlecht gelauntes Personal auf sich aufmerksam gemacht hat. Am 1. Oktober 2009 eröffnete nach einer gründlichen Renovierung im gleichen Gebäude „Freischem’s Hausbrauerei“.

Sternschnuppengleich verging dieser hoffnungsvolle Neuanfang aber am Himmel der Brauereiszene und verschwand bereits im Juli 2010 wieder in der Insolvenz.

Vollständiger Artikel: http://www.brunnenbraeu.de/biervorortF.htm#Freischems

Preisaggressive Angebote schaden der Bierkultur in Deutschland

Wir, die Bayerische Biermanufaktur Siegenburger Spezialitätenbrauerei, setzen auf qualitative Klasse statt auf billige Masse und vertrauen auf die Nische derer, die ein besseres, wenn auch deutlich teureres Bier zu schätzen wissen – ähnlich dem Wein.

Einen Träger Bier unter dem Preis von z.B. Limonaden abzugeben – wie soll das kostendeckend gehen?
Anscheinend verdienen manche Brauereien an ihren nebenher produzierten AFG noch zu viel, dank Oettinger/Glorietta aber wohl nicht mehr lange.

Martin Jörg – Siegenburger Spezialitätenbrauerei (93354 Siegenburg)

Tampereen Panimoravintola Oy Plevna

Tampereen Panimoravintola Oy Plevna

Tampereen Panimoravintola Oy Plevna

Der Schotte James Finlayson hat in Tampere vor fast 200 Jahren eine Baumwollweberei gegründet. In der gewaltigen Webehalle, die als Ziegelbau den Norden von Tamperes Stadtzentrum dominiert, befindet sich nun unter anderem die Gasthausbrauerei Plevna. 1994 ist sie gegründet worden, und wenn sie als eine der ersten Gasthausbrauereien Finnlands bis heute erfolgreich ist, dann muss das auch seinen Grund haben.

Das Geheimnis des Erfolges ist schnell gelüftet: Eine außerordentlich gemütliche Atmosphäre, sowohl innen als auch außen auf der Terrasse, freundliches Personal, gutes Essen und…

… dreizehn verschiedene Biere vom Fass!

Jedes für sich exzellent für den jeweiligen Stil, frisch, aromatisch und ausdrucksstark. Hier werkelt ein Brauer, der sein Handwerk versteht und dem von der Geschäftsführung offensichtlich zugestanden wird, nur beste Rohstoffe zu benutzen. Und davon dann reichlich!

Vollständiger Artikel:  http://www.brunnenbraeu.de/biervorortP.htm#Plevna

Privatbrauerei Hoepfner GmbH & Co. KG

Privatbrauerei Hoepfner GmbH & Co. KG

Privatbrauerei Hoepfner GmbH & Co. KG

Direkt an einer vielbefahrenen Straße in Karlsruhe, neben einer Tankstelle, gegenüber einem Bildungszentrum erwartet man alles, aber nicht dieses ritterburgartige Gebäude, mit hohen Sandsteinmauern, Burgzinnen und riesigen goldenen Lettern, die davon künden, dass sich hier Hoepfner-Brauerei befindet. Direkt daneben, im ähnlichen Stil, etwas kleiner, aber zum Ensemble dazugehörend, der „Burghof“, ein Hotel und Brauereiausschank.

Und genau hier, im Burghof, kann man dann auch das Hoepfner Bier hervorragend genießen, wenn man nicht an einer organisierten Brauereiführung teilnimmt. Ein gemütlicher Gastraum, freundliche Bedienungen, eine umfangreiche Speisekarte und eine wirklich große Auswahl an Hoepfner-Bieren vom Fass findet man hier vor. Und geht man durch die Gaststube durch, so kommt man in einen kleinen Innenhof, Biergarten genannt. Für einen echten Biergarten ist er zu klein, und es fehlen die großen, schattenspendenden Bäume, aber es sitzt sich trotzdem urgemütlich hier, und die Biere schmecken einfach nur hervorragend.

Vollständiger Artikel: http://www.brunnenbraeu.de/biervorortH.htm#Hoepfner

Das Festival der Bierkulturen – Mai 2010

Biere auch jenseits von Reinheitsgebot und Kölsch-Konvention

Biere auch jenseits von Reinheitsgebot und Kölsch-Konvention

Das Festival der Bierkulturen – Biere auch jenseits von Reinheitsgebot und Kölsch-Konvention

Köln ist berühmt für sein Kölsch. Und sonst höchstens noch für seinen Dom. Das ist keine große Weisheit, sondern auch außerhalb der Kreise von Bierliebhabern bekannt. Eine Kölsch-Konvention, die 1986 von den Brauereien in Köln und im Kölner Umland unterzeichnet wurde, regelt verbindlich, welches Bier sich Kölsch nennen darf, und sichert den Kölsch-Brauereien eine Art Monopol am Rhein. Ganz Köln ist damit in der Hand der Kölsch-Brauer, und die Bierlandschaft in der Domstadt damit zwar nicht langweilig, aber doch ein wenig einseitig geprägt.

Ganz Köln?

Nein, denn im Stadtteil Ehrenfeld gibt es eine kleine, aber feine Brauerei, die Helios-Braustelle, in der Peter Esser die Kölsch-Konvention beiseiteschiebt, ja sogar das „ehrenwerte“ Deutsche Reinheitsgebot von 1516 ignoriert und mit bemerkenswertem Idealismus und Experimentierfreude die Bierliebhaber mit immer neuen exotischen Bierkreationen erfreut.

Hier ist auch seine Idee entstanden, in Zusammenarbeit mit Lars Seyfrid von der „Kampagne für Gutes Bier e.V.“ und Markus Harms vom Magazin „Bier und Brauhaus“ ein Bierfestival auf die Beine zu stellen, wie es in dieser Form in der Region und vielleicht sogar in ganz Deutschland noch einzigartig ist, das „Festival der Bierkulturen“ mit klassischen und innovativen Bierspezialitäten „auch jenseits von Reinheitsgebot und Kölsch-Konvention“.

Vollständiger Artikel: http://www.brunnenbraeu.de/bierleben.htm#FestBierKult2010