Browar Kasztelan, Sierpc / Polen

Browar Kasztelan, Sierpc / Polen

Browar Kasztelan, Sierpc / Polen

Die relativ große (800.000 hl jährlich) Industriebrauerei Kasztelan in Sierpc sieht ihre Wurzeln unverdrossen bereits im vierzehnten Jahrhundert, als man in Sierpc nachweislich schon Bier braute auch wenn die Kasztelan-Brauerei selbst eigentlich erst im Jahr 1869 von Fryderyk Pehlke gegründet worden ist, die heutige Anlage in den Jahren 1967 bis 1971 entstand und 1972 das erste hier gebraute Bier auf den Markt kam. 1974 bis 1977 entstand auf dem Brauereigelände eine betriebseigene Mälzerei, die bis heute betrieben wird.

Heute gehört die Brauerei gemeinsam mit der Stettiner Bosman-Brauerei und der Brauerei Okocim in Brzesko zum dänischen Carlsberg-Konzern und spielt in der Mittelstadt Sierpc eine bedeutende ökonomische Rolle.

Vollständiger Artikel: http://www.brunnenbraeu.de/biervorortK.htm#Kasztelan

Neue Einträge in der Brauereiliste

Nach der Überarbeitung der Suchmöglichkeiten von Anfang des Jahres sind inzwischen über 140 Einträge überarbeitet worden, bzw. als neue Brauereien dazugekommen. Es gibt aber auch ca. 30 Einträge, die wir vorbehaltlich als inaktiv, bzw. geschlossen markiert haben.
Wir sehen mit Freude, dass neben der derzeit noch in Bau befindlichen Ratsherrn Brauerei im Hamburger Schanzenviertel, diverse Kleinbrauereien entstehen, die ohne angeschlossene Gaststätte sich auf den regionalen Biervertrieb spezialisiert haben. So z.B. die Schütte-Bräu in Magdeburg, das Pfarrbräu in Karlstadt oder die OLs Oldenburger Brauerei GmbH in Oldenburg.
Mit dem Brauhaus Leddeköpp in Königswinter wird auch der Brückenschlag in Richtung Wein gemacht.
Spektakulär mutet auch das neue Brauwerk in Bad Kreuznach an, was aus ganz praktischen Gründen auf Stelzen gebaut ist.
Aktuell geöffnete, bzw. auch geschlossene Brauereien lassen sich durch die Jahresangabe „2010“ im Suchfeld anzeigen.

Helsinki Beerfestival 2011

Helsinki Beerfestival 2011

Helsinki Beerfestival 2011

Warum sollte man ausgerechnet nach Finnland auf ein Bierfestival fahren? In ein Land, das bekannt ist für seine exorbitant hohen Alkoholpreise, ein Land, in dessen Supermärkten endlose Reihen von Flaschen und Dosen hellen, geschmacksarmen Biers mit niedrigem Alkoholgehalt aber dafür umso höheren Preisen stehen?
Ganz einfach: Weil die Finnen verdammt gutes Bier brauen. Wenn sie denn wollen und dürfen.
Wollen tun dies vor allem die kleinen Gasthaus- und Mikrobrauereien, und dürfen tun es alle, wenn sie bereit sind, auf Straßenverkauf zu verzichten und ihr Bier nur innerhalb lizensierter Areale anzubieten, also innerhalb ihres Gasthauses und Biergartens und in den staatlich lizensierten Alko-Läden. Oder auf einem Bierfestival, wie es beispielsweise jedes Jahr im Frühjahr in der alten Nokia-Kabelfabrik in Helsinki stattfindet. Heuer war dies vom 8. bis 10. April 2011.
Vollständiger Artikel: