Brasserie de Blaugies, Dour Blaugies / Belgien

Brasserie de Blaugies, Dour Blaugies / Belgien

Brasserie de Blaugies, Dour Blaugies / Belgien

Die Brasserie de Blaugies ist eine kleine Familienbrauerei, die erst im Jahr 1988 gegründet worden ist. Pierre-Alex Carlier und Marie-Noelle Pourtois haben die Brauerei aufgebaut, und mittlerweile arbeitet bereits die zweite Generation hier: Kevin Carlier mit seiner Ehefrau Berangere Deschamps. Die Masse der Technik befindet sich in einer etwas größeren Garage; das Bier wird in 0,75-l-Flaschen verkauft und im Restaurant-Café im Nachbargebäude ausschenkt, das wiederum von Cedric Carlier (Kevins Bruder) und seiner Frau Stephanie Juste betrieben wird.

Vier verschiedene Biere werden hier produziert: La Moneuse, ein hellbernsteinfarbenes Spezialbier mit 8% Alkohol; La Moneuse Special Noël, deutlich dunkler, mit ebenfalls 8%; La Bière Darbyste, ein Weizenbier mit Feigen und 5,8%; und schließlich La Saison d’Epeautre, ein helles Bier mit Spelt, 6% Alkohol.

Vollständiger Artikel: http://www.brunnenbraeu.de/biervorortB.htm#Blaugies

The Frog & British Library

The Frog & British Library

The Frog & British Library

Auf Initiative des französischen Staatspräsidenten François Mitterrand entstand ostwärts des Stadtzentrums von Paris am Seine-Ufer die neue Bibliothèque Nationale, die später auch nach ihm benannt wurde. 1996 wurde sie fertiggestellt und eingeweiht. An einer Ecke des Häuserblocks, zu dem die Nationalbibliothek gehört, findet sich eine der Mikrobrauereien der in Paris, Toulouse und Bordeaux verbreiteten Kette „The Frog“, passenderweise „The Frog & British Library“ genannt.

Im Unterschied zu den anderen Mikrobrauereien der Kette macht diese werktags bereits um halb acht in der Früh auf und bietet somit Studenten, Bediensteten und den ersten Passanten am frühen Morgen die Möglichkeit, einen Kaffee zu trinken, auf der Terrasse zu sitzen und das Leben zu studieren.

Vollständiger Artikel: http://www.brunnenbraeu.de/biervorortF.htm#FrogLibrary

The Frog at Bercy Village, Paris

The Frog at Bercy Village, Paris

The Frog at Bercy Village, Paris

Bercy Village ist auf den ersten Blick ein künstliches französisches Dörfchen, mitten in Paris. Auf den zweiten Blick merkt man, dass es so künstlich gar nicht ist. Eine alte, historische Kopfsteinpflasterstraße, an der sich kleine Weinhändler aufreihten, schien in den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts kurz vor dem Verfall zu stehen. Anstatt die kleine Siedlung komplett abzureißen und durch ein Einkaufszentrum zu ersetzen, entschloss man sich, aus den alten Weinkellern eine kleine Einkaufsstraße mit neuen Geschäften, Cafés und Restaurants zu machen und nur an den Enden des Sträßchens neue, große Einkaufsbereiche zu schaffen.

Gesagt, getan, und mittlerweile finden wir in Bercy Village auf einer Länge von nur wenigen hundert Metern eine Vielzahl schöner Geschäfte mit tollen, tendenziell aber eher hochpreisigen Angeboten, die zum Bummeln einladen. Man flaniert die kleinen Häuser entlang und steht irgendwann auch vor der Mikrobrauerei „The Frog“.

Vollständiger Artikel: http://www.brunnenbraeu.de/biervorortF.htm#FrogBercyVillage

The Frog & Rosbif

The Frog & Rosbif

The Frog & Rosbif

Das Frog & Rosbif ist das erste und älteste aus einer Kette von mittlerweile sieben Pubs in Paris, Bordeaux und Toulouse, von denen einige ihr eigenes Bier brauen. Im typisch englischen Stil kommen sie daher, und einige der angebotenen Biere sind auch typisch englische Ales. Gegründet wurde diese Kette 1993 und erfreut sich seitdem eines großen Erfolgs.

Das Frog & Rosbif liegt im Stadtteil Les Halles in der rue Saint Denis, einer kleinen Straße, in der sich eine Bar an die andere reiht, nur gelegentlich mal unterbrochen von einem Sexshop. Ein klassisches Vergnügungsviertel also. Im Mai 2011 wurde das Gebäude zwar von außen renoviert und war komplett eingerüstet, der Pubbetrieb ging aber unverändert weiter. Ein paar kleine Tischchen standen trotz Bauarbeiten draußen vor der Tür, und im Innern luden gemütliche Holzbänke und tische im englischen Stil zum Verweilen ein.

Vollständiger Artikel: http://www.brunnenbraeu.de/biervorortF.htm#FrogRosbif

Brasserie O’Neil, Paris / Frankreich

Brasserie O’Neil, Paris / Frankreich

Brasserie O’Neil, Paris / Frankreich

Im Herzen des Stadteils St. Germain des Prés in Paris, nur wenige hundert Meter nördlich vom Jardin du Luxembourg, liegt die Brauerei O’Neil in einer kleinen Gasse inmitten unzähliger weiterer, gemütlicher Kneipen und Restaurants.

Beim Betreten des Schankraums kommt man direkt an der kleinen Sudanlage vorbei, und auch durch das Fenster von der Straße aus kann man die Sudkessel sehen. Nach hinten hin findet man auf zwei Ebenen zahlreiche kleinere Sitzgruppen im Stil eines klassischen Pubs, und unter der Hochebene kann man durch ein mattiertes Fenster den Lagerkeller mehr erahnen als sehen.

Die Karte offeriert vier verschiedene Biere, die man auch als Testreihe in 0,125-l-Gläsern bestellen kann. Das Blanche („Made from a mixture of barley and wheat grains, this is an exceptionally refreshing beer. With its slightly citrus flavour, this really is the perfect thirst quencher.“) riecht wunderbar fruchtig und aromatisch, enttäuscht aber mit einem unattraktiv bitteren und harschen Geschmack die Zunge wird auf ganzer Breite belegt. Das Blonde („A delicious golden lager made from a selection of aromatic hops. Fruity yet subtle taste and an excellent thirst quencher.“) ist ein mildes, malzbetontes Helles mit leichten Fruchtaromen und hat mich persönlich fast an ein Kölsch erinnert. Das Ambrée („This amber-coloured beer is brewed from a mixture of carefully chosen special, pale malt grains. It is this that gives the beer its rich colour and malty taste. A well-balanced beer with a good clean flavour.“) ist rund, malzig, aber auch fruchtig-süßlich ein sehr sympathisches Bier, und schließlich das Brune, das eher ein Schwarzes ist („A rich, full-bodied beer which is a subtle combination of smooth and bitter.“), versucht, wie ein Stout zu wirken, ohne dass es aber mit der nötigen Kraft und Bittere daherkommt. Insgesamt also durchaus individuelle Biere, auch von unterschiedlicher stilistischer Qualität.

Vollständiger Artikel: http://www.brunnenbraeu.de/biervorortO.htm#ONeil