IX. Hausbräu-Wettbewerb in Saybusch (Polen)

IX. Hausbräu-Wettbewerb in Saybusch (Polen)

IX. Hausbräu-Wettbewerb in Saybusch (Polen)

Im Juni 2011 fand der nunmehr neunte polnische Hausbrauwettbewerb in Å»ywiec statt. Nachdem im Spätsommer des Vorjahres nach schier endlosem juristischen Hürdenlauf endlich die Polnische Vereinigung der Hausbrauer („Polskie Stowarzyszenie Piwowarów Domowych PSPD“) gegründet worden war, war dies der erste Å»ywiecer Wettbewerb, der unter der Ägide des Vereins organisiert und durchgeführt worden war. Wie in den Vorjahren auch hat sich die Brauerei Å»ywiec wieder sehr stark engagiert, mit Personal, Material und Organisation unterstützt und den Hausbrauwettbewerb in das große Brauereifest integriert, so dass im Resultat am 17. und 18. Juni 2011 wieder eines der größten Bierfestivals Polens im Hof der Brauerei stattfand.

Vollständiger Artikel: http://www.brunnenbraeu.de/konkurs.htm#KPD11

1. Bierbörse Schwerin 2011

Parallel zum 7. Fest der Biere Kiel fand vom Himmelfahrtstag (2. Juni)  bis zum darauffolgenden Sonntag die 1. Schweriner Bierbörse statt. Für die erste Ausgabe der Bierbörse auf dem charmant gelegenen Gelände der Bundesgartenschau 2010 war der Zuspruch am Vatertag spektakulär. Man konnte recht schnell erkennen, dass mit der Agentur Kay Rohr, die die Bierbörse in Leipzig veranstaltet, eine recht versierte Organisation existiert. So waren an den wichtigen Endpunkten Bühnen für Live-Musik aufgestellt, die die Besucher auch schon mitten am Tag mit ansprechender Musik versorgten.

Mit schätzungsweise 50 Ständen waren reichlich Auswahl, um sich mit Bier zu versorgen. Bierige Highlights waren der Stand der Vielanker Brauerei und Belhaven aus Schottland.

Weitere Informationen unter: Bierbörse.

Aecht Schlenkerla Kräusen.

Die Bamberger Brauerei Heller, bekannter unter dem Namen ihrer Marke Schlenkerla, erweitert seit mehreren Jahren ihr Sortiment systematisch um saisonale Bierspezialitäten. Nach der Einführung des „Schlenkerla Fastenbiers“, das in der Fastenzeit ausgeschenkt wird, des „Schlenkerla Doppelbock Eiche“ (Adventszeit) im Herbst 2009 und einer unfiltrierten Vintage-Version der „Eiche“, gibt es seit dem 1. Juni 2011 das „Aecht Schlenkerla Kräusen“, ein saisonales Sommerbier, das bis etwa Ende August ausgeschenkt werden soll. Auf der Website des Schlenkerla wird erläutert, was unter Kräusen zu verstehen ist:

„Als ‚Kräusen‘ beschreibt der Bierbrauer die vielen Schaumblasen, die sich während der Gärung des Jungbieres bilden. Die Zugabe von einer kleinen Menge solchen Jungbieres zu einem bereits ausgereiften Bier wird als ‚Aufkräusen‘ bezeichnet. Durch das Aufkräusen wird die volle Geschmacksreife des gelagerten Bieres um die Spritzigkeit des Jungbieres ergänzt.

Aecht Schlenkerla Kräusen ist ein bernsteinfarbenes, unfiltriertes Lagerbier mit leichtem Rauchgeschmack. Es reift in den tiefen Stollen unter dem Bamberger Stephansberg und wird kurz vor dem Ausschank mit klassischem Aecht Schlenkerla Rauchbier aufgekräust. Süffig und mit nicht zu viel Alkohol ist es die ideale Erfrischung für die warme Jahreszeit.“


Das Aecht Schlenkerla Kräusen kommt mit einer Stammwürze von 11,7% auf nur 4,5% vol. und ist damit das alkoholärmste Rauchbier im Schlenkerla-Sortiment (das helle Lagerbier von Schlenkerla hat nur 4,3% vol. alc., wird aber nicht mit Rauchmalz gebraut, auch wenn es etwa von RateBeer.com als Rauchbier geführt wird, weil es subtil nach Rauch schmeckt, da es in den gleichen alten Kupferkesseln gesotten und mit derselben untergärigen Hefe vergoren wird, wie das historische „Aecht Schlenkerla Märzen Rauchbier“).

Erhältlich ist das „Aecht Schlenkerla Kräusen“ (vorerst?) nur in der Brauereigaststätte „Schlenkerla“ sowie in den USA.

Wenn ich böse wäre, würde ich schreiben, das „Aecht Schlenkerla Kräusen“ ähnele dem „Spezial Lager“ von Bambergs zweiter Rauchbierbrauerei Spezial. Bei vielen Einheimischen ist das „Spezial Lager“ wegen seines geringeren Rauchbieraromas populärer als das Schlenkerla Märzen, das sich eindeutiger als Rauchbier positioniert und deshalb weltweit gerne getrunken wird. Insoweit hat das „Aecht Schlenkerla Kräusen“ Potential, von den Besuchern der Brauereigaststätte, die zwar das historische Ambiente lieben, aber vor dem Rauchbier selbst zurückschrecken, gut akzeptiert zu werden. Mir zumindest hat es geschmeckt, auch wenn ich im Herbst und Winter eher auf den „Urbock“ und den Doppelbock „Eiche“ stehe.

Permanenter Link   Eingestellt von Gerhard Schoolmann @ 11:59

Fest der Biere Kiel 2011

Vom 2. bis 5. Juni 2011 fand im Kieler Bootshafen direkt vis-a-vis des Kieler Fähranlegers das inzwischen 7. Fest der Biere Kiel statt. Die Location war ausgesprochen charmant. Der Bootshafen ist ein von der Förde unabhängiges Becken in Dreiecksform, was sich hervorragend als Kulisse für Veranstaltungen eignet. Eine schwimmende Bühne für Live-Veranstaltungen mit ausreichend treppenförmigen Sitzgelegenheiten ist ideal für einen entspannten sonnigen Nachmittag.

An ca. 10 Ständen wurden Biere angeboten. Highlight war z.B. der Stand der Schleswiger Asgaard Brauerei.

Weitere Informationen: Fest der Biere Kiel

A. Le Coq Tartu Õlletehas

A. Le Coq Tartu Õlletehas

A. Le Coq Tartu Õlletehas

Brauereien sind immer begeistert, wenn sie alte, historische Dokumente finden, die auf Brau-Aktivitäten schon vor Jahrhunderten hindeuten und blitzschnell sind sie dabei, neutrale Urkunden umzudeuten in Vorläufer des eigenen Betriebes. Und so verweist die Brauerei A. Le Coq im estnischen Tartu auf ihrer Homepage ebenfalls auf Dokumente aus dem Jahr 1462, und zwar auf sogenannte Brauerschragen der Zunft, in denen das Brauen von Bier für die Stadt Tartu genau geregelt war.

Die eigentliche Geschichte der Brauerei A. Le Coq beginnt jedoch erst im Jahr 1913, als ein Zusammenschluss von mehreren kleinen Braubetrieben im Raum Tartu mit dem Namen Tivoli Ltd. vom Getränkehandel A. Le Coq Ltd. übernommen wurde. Der Getränkehandel A. Le Coq allerdings lässt sich zurückverfolgen bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts, als Albert L. J. Le Coq sich in London niederließ, um dort mit Wein aus familieneigenem Anbau zu handeln.

Vollständiger Artikel: http://www.brunnenbraeu.de/biervorortA.htm#ALeCoq