Franziskaner Royal.

Die Brauerei Franziskaner, Teil des Brauereikonzerns Anheuser-Busch Inbev, bringt im September 2011 ein neues Jahrgangsweißbier „Franziskaner Royal“ heraus. Die Rezeptur für „Franziskaner Royal“ wird jährlich durch die Franziskaner-Braumeister neu komponiert.

Das diesjährige „Franziskaner Royal“ zeichnet sich nach Angaben der Brauerei durch einen Bananen-Ton aus. Eine zarte Bitternote lasse das Bier angenehm trocken ausklingen. Leider mangelt es der Website der Brauerei Franziskanern wie bei den meisten Fernsehbieren auch an ausführlichen Informationen über die genauen Zutaten. Immerhin erfährt man: Stammwürze: 11,7%, 5% vol. alc. Angaben, wo es erhältlich ist, fehlen. Dafür wird man mit der inhaltsreichen Information versorgt, es handele sich um ein „super Premium Weißbier“.

Nicht gespart hingegen hat man an dem, was Fernsehbrauereien am besten können: Eher langweilige Biere bei den Flaschen und begleitenden Bierwerbemittel optisch aufzumotzen bzw. aufmotzen zu lassen. „Franziskaner Royal“ kommt in einer hochwertigen Optik mit den dominierenden Farben Anthrazit und Gold sowie einer Kronkorkenfolierung daher und es gibt ein speziell entwickeltes Franziskaner Royal-Glas in Kristallglasqualität. Doch Biergläser kann man nicht trinken.

Permanenter Link   Eingestellt von Gerhard Schoolmann @ 14:48

PFAU Rauchmalzbrand.

Die PFAU Brand Valeintin Latschen in Österreich brennt auch Bierbrände, u.a. einen Rauchmalzbrand mit Malz aus Bamberg. Er wird zwei Jahre lang in Eichenfässern gelagert. Das Bier hierfür wird in der Schleppe Brauerei, Klagenfurt am Wörthersee, gebraut. Der Rauchmalzbrand kostet bei der 33,00 Euro in der 0,35 l-Flasche. Bei Vincent Becker kostet er 33,50 Euro in der 0,5 l-Flasche (Preise unverbindlich von mir recherchiert, ohne Gewähr).

Bier und Apfel

Die Wochenmärkte bieten derzeit eine üppige Auswahl an frisch geernteten Äpfeln, somit ist jetzt wohl auch Hochsaison für die Bereitung der Moste für Apfelsaft, Cidre/Cider und Calvados.
Seit einigen Jahren ist die Bierbranche auch auf den Trichter der Herstellung von Biermischgetränken gekommen, die vornehmlich aber in die Richtung der Aromatisierung tendieren. Eine Mischung nach dem klassischen Beispiel eines Alsterwassers/Radlers scheint nicht zeitgemäß.
Erfreulicherweise gibt es ein denkbar einfaches Mischgetränk der belgischen Brasserie du Bocq, die aus 70% des bestehenden Weißbiers Blanche de Namur und 30% Apfelsaft ein spritzig-erfrischendes Getränk herstellt. Der Alkoholgrad liegt bei 3,1%.
In Deutschland existiert ebenfalls ein vergleichbares Produkt: das Werderaner Apfelbier. Hergestellt wird es durch die Neuzeller Klosterbrauerei und wird exklusiv durch den Getränkehandel Schrödter in Werder vertrieben. Die Klosterbrauerei Neuzelle hat selbst eine ganze Reihe von Produkten, die Fruchtsäfte mit Bier kombiniert. Das Werderaner Apfelbier scheint eine Gemeinschaftsmarke des pro agro Verband zur Förderung des ländlichen Raumes im Land Brandenburg e.V. zu sein.

Weitere Informationen:
Brasserie du Bocq
Getränkehandel Schrödter
Klosterbrauerei Neuzelle

Schneider Weisse praesentiert Sondersud TAPX "Mein Nelson Sauvin".

Kelheim, 7. September 2011: Schneider Weisse bringt im Oktober ein streng limitiertes Weissbier auf den Markt. Die neue Braukreation von Brauereichef Georg Schneider und Braumeister Hans-Peter Drexler heißt TAPX „Mein Nelson Sauvin“ und wurde am 6. September 2011 erstmals präsentiert. Der Name geht auf die zum Brauen verwendete Hopfensorte zurück, die bislang nur in Neuseeland angebaut wird und die dem Bier ein fruchtig-weiniges Aroma verleiht. Außerdem wurde ein einzigartiges Gärverfahren angewendet, mit unterschiedlichen Hefen und traditioneller Flaschengärung. Der Sud wird in Fässern und 0.75l Flaschen verkauft. „Mein Nelson Sauvin“ ist ein international inspiriertes, bayerisches Weissbier, das die Brücke zum Wein schlägt. Die hohen Erwartungen von Braumeister Hans-Peter Drexler an das jüngste Mitglied der Schneider Weisse-Familie sind erfüllt:

„Mein Nelson Sauvin ist ein goldfarbenes Weissbier mit fruchtigem Charakter, das in die Richtung von kräftigem Weißwein wie Sauvignon Blanc geht und eine fein eingebundene Hopfenbittere im Ausklang bietet.“

Damit ist das neue Weissbier ein idealer Begleiter zu eingelegtem Gemüse, Parma Schinken, Nudelgerichten und cremigem, reifem Käse sowie fruchtigen Nachspeisen. Die Etikettengestaltung stammt von Georg Schneider:

„Ich will, dass das Etikett die Bieridee und den Geschmack transportiert. Darum habe ich mich für eine Hopfenrebe mit Dolden in den holländischen Nationalfarben entschieden und einen blau-weißen Hintergrund, der für den bayerischen Himmel steht.“

TAPX Mein Nelson Sauvin wurde exklusiv zum 25-jährigen Bestehen der ABT-Bars in Holland entwickelt. Das groß angekündigte Jubiläumsbier hängt im Monat Oktober in allen knapp 50 Bars der Allianz am Fass.

„Die ABT-Bars bieten eine große Auswahl handverlesener Biere aus aller Welt an. Dass sie auf uns zugekommen sind und sich ihr Jubiläumsbier von uns haben brauen lassen, das macht uns natürlich schon sehr stolz“

erklärt Exportdirektorin Susanne Hecht. Das neue Weissbier wird auch in zahlreichen anderen Bierspezialitätenmärkten weltweit mit Spannung erwartet. Vorbestellungen gibt es unter anderem aus Amerika, Italien, Österreich und England. In Deutschland kommt es in den Weissen Bräuhäusern in München und Kelheim zum Ausschank und kann online über www.schneiders-kaufladen.de bezogen werden. Mein Nelson Sauvin ist ein Brauexperiment. Weitere Sude sind derzeit nicht geplant.

HINTERGRUND

ABT ist eine Allianz von knapp 50 freien Bars in Holland, die hochwertige, nationale und internationale Bierspezialitäten ausschenken. Die Kooperation wurde 1986 gegründet. Jedes Mitglied ist und bleibt für sich als Bar eigenständig und bewirbt sich für die Allianz. Die Zugehörigkeit läuft jeweils für ein Jahr und ist an Bedingungen geknüpft: die Bar muss eine große Auswahl an nationalen und internationalen Bierspezialitäten anbieten, darunter mindestens sechs Biere vom Fass. Außerdem müssen die Mitarbeiter ein breites Wissen über Bier haben, um die Kunden professionell beraten zu können. Wer den Anforderungen entspricht, darf das ABT-Logo tragen. Biersortiment der Bar und  Bierkompetenz der Mitarbeiter werden jedes Jahr von Incognito-Testern geprüft: Bars die den Anforderungen nicht genügen, werden konsequent aus der Allianz ausgeschlossen.

(Quelle: Pressemitteilung von Schneider Weisse).

Labels:

Permanenter Link   Eingestellt von Gerhard Schoolmann @ 11:56