Brauerei Wagner GmbH, Merkendorf

Brauerei Wagner GmbH, Merkendorf

Brauerei Wagner GmbH, Merkendorf

Acht Sorten Bier werden in der Brauerei Wagner in Merkendorf gebraut und fragt man im urigen Brauerei-Gasthof, welche dieser Sorten denn vom Fass ausgeschenkt würden, bekommt man die lakonisch-knappe Antwort: „Alle!“.

Recht so!

Und wenn man dazu noch weiß, dass das Dunkle und das Festbier beim European Beer Star mit Gold beziehungsweise Silber ausgezeichnet worden sind, dann erübrigt sich jeder Zweifel, ob man hier als Bierreisender richtig sei…

Vollständiger Artikel:

http://www.brunnenbraeu.de/biervorortW.htm#WagnerMerkendorf

Kaiserhof-Bräu, Kronach

Kaiserhof-Bräu, Kronach

Kaiserhof-Bräu, Kronach

Eine kleine Brauerei im Herzen der Stadt Kronach. Geleitet von Braumeister Thomas Kaiser und seinem Bruder, Diplom-Betriebswirt Ulrich Kaiser. 1879 wurde sie gegründet, und auf dem Grundstück der Brauerei, mitten in Kronach, befindet sich auch der Gasthof Kaiserhof.

Die Wirtschaft ist gemütlich, es gibt auch kleine Nischen für zwei Personen, in denen man herrlich sitzen und speisen kann, und die Getränke- und Speisekarte ist vielversprechend. Eine ziemliche lange Liste der hier gebrauten Biere mindestens sieben oder acht Positionen.

Vollständiger Artikel: http://www.brunnenbraeu.de/biervorortK.htm#Kaiserhof

‘s Antla Antlabräu, Kronach

‘s Antla  Antlabräu, Kronach

‘s Antla Antlabräu, Kronach

In einem Hotelrestaurant in der Oberen Stadt Kronachs steht seit 2009 ein kleines, auf Hochglanz poliertes Sudwerk von Kaspar Schulz und lockt den zufällig vorbeiflanierenden Spaziergänger hinein. Direkt neben diesem Gebäude befand sich bis 1917 das städtische „Obere Brauhaus“, insofern reklamiert das Antlabräu nicht ganz ohne Grund, nach fast hundert Jahren Unterbrechung die Tradition des städtischen Brauens in der Oberstadt wieder aufzunehmen.

Die Einrichtung der Gastwirtschaft ist modern und hell, vom Stil ein typisches Hotelrestaurant zweckmäßig, aber nicht ungemütlich. Das Sudwerk steht so, dass es von außen durch die Fenster sichtbar ist, aber auch im Innern der Wirtschaft von überall aus gesehen werden kann, ohne die Einrichtung zu sehr zu dominieren. Interessant sind die vier ebenfalls auf Hochglanz polierten kupfernen Lagertanks, die direkt hinter der Theke stehen man merkt, hier ist nicht wenig Kapital investiert worden.

Vollständiger Artikel:

http://www.brunnenbraeu.de/biervorortA.htm#Antla

Gampertbräu Gebr. Gampert GmbH & Co. KG, Weißenbrunn

Gampertbräu Gebr. Gampert GmbH & Co. KG, Weißenbrunn

Gampertbräu Gebr. Gampert GmbH & Co. KG, Weißenbrunn

Das Gampertbräu blickt nach eigenen Angaben auf eine über 500jährige Geschichte zurück verortet man doch den Ursprung der Brauerei in einer bereits im Jahr 1500 urkundlich erwähnten Schenkstatt. Und selbst wenn man die erste „richtige“ Erwähnung des Namens Gampert aus dem Jahr 1514 nimmt, dann ist das immer noch beeindruckend.

Heute steht die Brauerei dominierend mitten im Ort, emsiges Treiben herrscht selbst in der ruhigen Zeit „zwischen den Jahren“. Man sieht deutlich, dass hier aus der beengten Lage in der Dorfmitte das Beste gemacht wird und gemacht werden muss. Unlängst wurden in das beengte und verwinkelte Betriebsgelände sogar neue Lagertanks installiert und aufwändig, aber publikums- und werbewirksam mit einem riesigen Kran durch das Dach der Lagerhalle bugsiert, und auch ein Außenbereich nur hundert Meter weiter wird fleißig genutzt.

Vollständiger Artikel: http://www.brunnenbraeu.de/biervorortG.htm#Gampert

Brauerei-Gasthof Wichert KG, Lichtenfels-Oberwallenstadt

Brauerei-Gasthof Wichert KG, Lichtenfels-Oberwallenstadt

Brauerei-Gasthof Wichert KG, Lichtenfels-Oberwallenstadt

Bereits im Jahre 1863 wurde die Brauerei in Lichtenfels-Oberwallenstadt an der Alten Reichsstraße von Nikolaus Pabst gegründet. Der Name Wichert taucht zum ersten Mal im Jahr 1940 auf, und seit 1996 trägt die Brauerei den heutigen Namen „Brauerei-Gasthof Wichert KG“. Sie ist die letzte Brauerei in der Stadt Lichtenfels, und als kleiner Familienbetrieb, der sich stark auf die eigene Gastwirtschaft und im Sommer den großen Biergarten abstützt, behauptet sie sich tapfer auf einem zunehmend schwierigeren Markt.

Gebraut werden hier drei Sorten Bier ein Edel-Pils, mit kräftigem Hopfenaroma und einer leicht metallischen, aber nicht unsympathischen Note; ein Dunkles, das aber gar nicht richtig dunkel, sondern lediglich kupferfarben ist, dafür aber mit einer herrlichen, subtilen Rauchnote aufwartet ein wunderbares Bier; und schließlich zur Weihnachtszeit der Doppelbock, der als einziges der drei Biere in der Gastwirtschaft nicht vom Fass ausgeschenkt wird.

Vollständiger Artikel: http://www.brunnenbraeu.de/biervorortW.htm#Wichert