Browar Lwówek, Lwówek Śląski, POL

Browar Lwówek, Lwówek Śląski, POL

Browar Lwówek, Lwówek Śląski, POL

Von sich selbst behauptet die Brauerei Lwówek in Lwówek ÅšlÄ…ski, die älteste in Polen zu sein, und steht mit der Jahreszahl 1209 dafür ein. In der Tat gibt es Aufzeichnungen, die eine Art Bierbrauerzunft in Lwówek in diesem Jahr nachweisen aber die heutige Brauerei ist erst Mitte des 19. Jahrhunderts errichtet worden. Als Bürgerbrauerei war sie im Jahr 1850 auf dem Gelände des ehemaligen Schlosses entstanden, später, 1861, dann von Julius Hohberg erworben worden und im Laufe der folgenden Jahre und Jahrzehnte stetig erweitert.

Als eine der ganz wenigen Braustätten in Mitteleuropa wurde die Brauerei in Lwówek auch während des Zweiten Weltkrieges und in der Zeit des Sozialismus durchgängig weiter betrieben; lediglich im Rahmen der Besetzung durch die Rote Armee wurde 1945 für wenige Wochen der Braubetrieb unterbrochen.

Vollständiger Artikel:

http://brunnenbraeu.eu/?p=1131

Krajcar Żywiecki Browar Rzemieślniczy, Żywiec, POL

Krajcar  Żywiecki Browar Rzemieślniczy, Żywiec, POL

Krajcar Żywiecki Browar Rzemieślniczy, Żywiec, POL

Å»ywiec in den polnischen Beskiden bekannt für seine riesige Industriebrauerei am Südrand der Stadt verfügt nun endlich auch über eine eigene Gasthausbrauerei. Seit Mai 2012 befindet sich unweit des Marktplatzes im historischen Stadtteil Rudza die Brauerei Krajcar (Kreuzer). Untergebracht in einem schön renovierten Gebäude aus dem Jahr 1865 erinnert sie mit ihrem Namen an die Zeit, als diese Region noch Östereichisch-Schlesien war.

Für einen Kreuzer bekommt man das Bier hier natürlich nicht mehr, aber trotzdem ist es ein wunderschönes Plätzchen, um preiswert ein leckeres Bierchen zu trinken und etwas Rustikales zu essen.

Der kleine und gemütliche Schankraum im Erdgeschoss wird dominiert von Kupfer, Lampen, Zapfanlage, Dekorationsgegenständen an den Wänden und natürlich! dem auf Hochglanz polierten kleinen 5 hl Zweigeräte-Sudwerk der Firma Minibrowary.pl von Andrzej GaÅ‚asiewicz. Im Obergeschoss findet man einen etwas größeren Barraum mit gemütlichen Ledersofas, der auch für geschlossene Gesellschaften genutzt werden kann, und hinter dem Gebäude einen kleinen Biergarten rustikal vor unverputzten Ziegelmauern sitzt man auf rustikalen Bänken unter großen Sonnenschirmen.

Vollständiger Artikel:

http://brunnenbraeu.eu/?p=1023

Festiwal Birofilia 2012, Żywiec / Polen

Grand Champion 2012 - Andrzej Miler

Grand Champion 2012 - Andrzej Miler

„Das beste Hausbräu Polens kommt aus Stettin!“ das war das Ergebnis des X. Polnischen Hausbrauwettbewerbs am 16. Juni 2012 in Å»ywiec! Der junge Stettiner Hausbrauer Andrzej Miler konnte sich mit seinem Rauchbock gegen alle anderen Konkurrenten durchsetzen und wurde am Ende des Festivals in einem goldenen Konfettiregen zum Gesamtsieger, zum Grand Champion 2012, gekürt. Er darf nun im Spätsommer dieses Jahres in der Schlossbrauerei in Cieszyn nach seinem Rezept dieses Bier im kommerziellen Maßstab nachbrauen, und ab 6. Dezember 2012 wird es in ganz Polen in den Getränkemärkten und Bierfachgeschäften erhältlich sein.

Vollständiger Artikel: http://www.brunnenbraeu.de/konkurs.htm#KPD12

Browar Miejski, Bielsko-Biała, POL

Browar Miejski, Bielsko-Biała, POL

Browar Miejski, Bielsko-Biała, POL

Die Stadt Bielsko (Bielitz) wurde im Jahr 1312, als ihr das Stadtrecht verliehen wurde, erstmals urkundlich erwähnt; und das Gebäude, in dem sich die Stadtbrauerei, denn nichts anderes heißt Browar Miejski, befindet, stammt aus dem Jahre 1747. Eine lange Geschichte also, deren neuestes Kapitel im Jahr 2011 mit der Gründung der Browar Miejski aufgeschlagen wurde.

Zwar gab es seit 1865 in Bielitz auch schon die Bielitz-Biala Aktienbrauerei, die mit ihrem Kaiser Bier, dem Bielitzer Bräu und dem Porter recht erfolgreich war, aber deren Aktivität endete mit den Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges, so dass nun erst nach einer über 65jährigen Pause das Brauwesen in Bielsko-BiaÅ‚a mit der Browar Miejski wieder Fuß fasste.

Vollständiger Artikel:

http://brunnenbraeu.eu/?p=976

Cider and Beer

Cider und Bier pflegen besonders in Großbritannien eine innige Beziehung. Die CAMRA (Campaign for Real Ale) widmet dem Thema Cider einen würdigen Platz. Der Cider-Platzhirsch „Strongbow“, den wir aus Sicht Deutschlands eng mit den britischen Inseln und der britischen und irischen Pub-Kultur hierzulande verbinden, ist allerdings nicht britisch, sondern gehört zum Heineken-Konzern. Der britische Markt scheint ohnehin recht attraktiv für die Bearbeitung ausländische Konzerne zum Thema Cider zu sein, so berichtet die Zeitschrift „Drinks International“ in ihrer Ausgabe vom Juni 2012 über AB Inbevs Engagement mit der Marke „Stella Artois Cidre“ auf dem britischen Markt. Das schwedische Unternehmen „Kopparsberg“, sowie die südafrikanische Marke „Savanna“ sind dort ebenso aktiv. Allerdings stellt der Zeitschriftenartikel abschließend fest, dass Cider ein ausgeprägt englisch-sprachiges Getränk ist und sich nicht einfach „übersetzen“ lässt, sprich sich auf anderen (europäischen) Märkten schwer tut.
Die Marke „Savanna“ ist allerdings wegen der auf Breite ausgelegte Vertriebsstrategie des Produzenten auch in Deutschland bekannt. Leicht alkoholische Getränke aus Äpfeln sind nun auch in Deutschland beheimatet, die bekannte Bastion in Hessen lässt sich allerdings auch nicht einfach „übersetzen“ und verbleibt in seiner starren, traditionellen Haltung ein Getränk, was außerhalb der Stammregion kaum Beachtung findet.
An einem Mangel an Äpfeln kann es nicht liegen. Deutschland bietet in vielen Regionen eine hervorragende Struktur des Anbaus, Äpfel sind mehr als ein fester Bestandteil unserer hiesigen Ernährung. So entwickelt sich z.B. in der Gegend um Hamburg eine kleines, feines Angebot aus prickelnden, leicht alkoholischen Apfel-basierenden Getränken. Seit einigen Jahren bietet die Firma „Most of Apples“ ein hochwertiges Programm aus Äpfeln. Neu am Markt ist das Produkt „Elbler„.
Dass selbst die großen Brauereien in Deutschland (s. z.B. Krombacher) auf den Zug der „Fassbrause“ aufspringen und damit dem strukturellen Wandel in den Trinkgewohnheiten Rechnung tragen, sehen die großen Brauereien aus den Nachbarländern ebenso ein gutes Geschäft in der Entwicklung alternativer Getränk. Die Herstellung eines Ciders ist für eine Brauerei sicherlich keine Herausforderung und bietet gerade den mittelständischen Brauereien eine gute Möglichkeit einer Produktlinienerweiterung.