Archiv nach Kategorien Brauereiportrait

Mallaskoski Panimo, Sejnäjoki /FIN

Eine kleine, regionale Brauerei, etwa 60 Kilometer ostwärts der Hafenstadt Vaasa in Seinäjoki, die ihre Wurzeln im Jahre 1921 definiert, als die kleine Brauerei Mallaskosken Tehtaat Oy hier zu brauen begann allerdings in den sechziger Jahren den Braubetrieb einstellte. Die neue Mallaskoski-Brauerei wurde 1997 gegründet und startete den Braubetrieb 1999. Neben verschiedenen Sorten Bier werden […]

Karhupanimo, Pori / FIN

Unmittelbar neben der seit September 2009 stillgelegten ehemals zweiten Braustätte des Sinebrychoff-Konzerns findet man seit 2009 die kleine Gasthausbrauerei Karhupanimo (Bärenbrauerei), die zwar ebenfalls zum Sinebrychoff-Konzern gehört, aber in der Selbstdarstellung weitgehend unabhängig auftritt. Im Stile eines Western-Restaurants eingerichtet, bekommt man hier drei feste Biere, die auf einer kleinen Sahm-Anlage produziert werden: Ein helles Lager […]

Panimoravintola Beer Hunter‘s, Pori

Auf (nicht nur) finnischen Bierfestivals schwärmt man von der Gasthausbrauerei Beer Hunter‘s in Pori rund 200 verschiedene Biere würde die Getränkekarte umfassen, und einige davon wären vor Ort in der Gasthausbrauerei selber gebraut. Es handele sich hier um ein Paradies für Bierliebhaber, heißt es. Auf dem Bierfestival in Helsinki im April 2011 präsentierte sich das […]

Porin Oluttehdas Oy / Sinebrychoff Oy

Im Jahr 1853 war die Brauerei Porin Oluttehdas in Pori gegründet worden, fusionierte 1928 mit einer zweiten Brauerei im Ort und fiel schließlich im Jahr 1972 an den Sinebrychoff-Konzern. Im Rahmen von dessen wirtschaftlicher Optimierung wurde die Bierproduktion nach und nach an den Standort Kerava verlegt und im Jahr 2007 beschlossen, die Brauerei in Pori […]

Finlandia Sahti, Matku (Finnland)

Finlandia Sahti, Matku (Finnland) Sahti die finnische Spezialität: Stark eingemaischt, über Wacholderzweigen geläutert und mit Wacholder zusätzlich zum oder anstelle von Hopfen gewürzt, mit robuster Hefe (teilweise sogar Bäckerhefe) kurz und kräftig vergoren (oder zunächst unvergoren zum daheim weiter Vergären verkauft), und schließlich nahezu ungespundet getrunken mit einem Alkoholgehalt von 8 bis 10 Prozent. In […]