Archiv nach Autoren
Waldkasino Erfurter Brauereigaststätte, Erfurt
Im sogenannten „Oberen Dichterviertel“ des Erfurter Stadtteils Löbervorstadt, einem von kleinen Häusern und viel Grün dominierten Stadtteils im Süden Erfurts liegt das Waldkasino, eine typische Ausflugsgaststätte. Insbesondere im Sommer ist es für die Erfurter eine gut gepflegte Tradition, hier hinaus zu fahren oder zu wandern und im großen Biergarten ein Bier zu genießen und eine […]
Zu den Zwölf Apostel 1. Frankfurter Hausbrauerei
Die Hausbrauerei „Zu den Zwölf Apostel“ (Müsste da nicht eigentlich noch ein „n“ angehängt werden Dativ Plural?) – nahe an der Frankfurter Fußgängerzone gelegen, gemütlich eingerichtet und urig. Leider mit einer über die Jahre stark schwankenden Bierqualität. Vollständiger Artikel: http://www.brunnenbraeu.de/biervorortZ.htm#ZudenZwölfApostel
C.K. Browar Sp. z o.o., Kraków / Polen
Krakau eine der bekanntesten und beliebtesten Städte, wenn nicht sogar DIE bekannteste und beliebteste Stadt Polens, zurückblickend auf Jahrhunderte wechselvoller und interessanter Geschichte. Und seit 1996 auch mit einer Gasthausbrauerei, der C.K. Browar. Warum C.K.? In den neunziger Jahren, kurz nach der Wende, kreierte Krakau das Kürzel CK für City of Kraków, um sich für […]
Brauhaus am Waldschlösschen, Dresden
Das Brauhaus am Waldschlösschen in Dresden – ein schönes Gebäude mit interessanter Historie. Gemütliche Schankräume und eine bei schönem Wetter einladende Terrasse. Dazu gute Speisen und ordentliches Bier: Das Weißbier schön aromatisch und leicht kümmelig, das Dunkle weich und mild, und das Helle glänzt mit einem runden, aromatischen Geschmack, zu dem in diesem Fall auch […]
Hausbräu im Ballhaus Watzke GmbH, Dresden
Hervorgegangen aus einer alten Schankwirtschaft im Dorf Pieschen bei Dresden war das Watzke zunächst ein Bier- und Gartenrestaurant (1838), bis im Jahre 1898 der alte Bau abgerissen und durch ein Ballhaus ersetzt wurde. Als solches wurde es erfolgreich betrieben wenn es auch während beider Weltkriege vorübergehend als Soldatenunterkunft benutzt wurde. Seit 1950 wurde das Gebäude […]