Lindenbrauerei, Unna, DEU

Lindenbrauerei, Unna, DEU

Lindenbrauerei, Unna, DEU

Direkt am Rand der Innenstadt von Unna steht der beeindruckende Ziegelbau der Lindenbrauerei. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ist hier eine erfolgreiche und für die damalige Zeit ziemlich große Brauerei entstanden, die ihr Lindenbier über mehr als hundert Jahre in der Region erfolgreich verkaufte.

In den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts ereilte die Brauerei allerdings das Schicksal vieler anderer Regionalbrauereien mit der zunehmenden Konzentration in großen Konzernen wurde der Wettbewerb zu groß, und 1979 wurden die Tore der Lindenbrauerei geschlossen.

Für immer?

Nein.

Zunächst wurden die Überreste der Brauerei, die wunderschönen Ziegelbauten, unter Denkmalschutz gestellt. Sudhaus, Kesselhaus, Schalander und der gewaltige Schornstein sind Industriekultur vom Feinsten. In einem zweiten Schritt wurde hier ein soziokulturelles Zentrum errichtet, um den großen Bau wieder einer Bestimmung zuzuführen und ihn nicht vergammeln zu lassen. Im Mai 1992 eröffnete hier das Kultur- und Kommunikationszentrum Lindenbrauerei.

Vollständiger Artikel:

http://brunnenbraeu.eu/?p=614

Schneider Weisse TAPX Mein Aventinus Barrique.

München, 20. September 2013 Schneider Weisse erweitert 2013 die Aventinus-Spezialitäten um ein Cuvée. Für das einzigartige Aroma von TAPX Mein Aventinus Barrique wurden TAP6 Unser Aventinus und Aventinus Eisbock Ende 2012 in 100 Holzfässer abgefüllt. Fast ein Jahr lang reifte das Weissbier im neuen Holzfasskeller bei Schneider Weisse, bevor es im August mit viel Fingerspitzengefühl an die entscheidende Vollendung ging.

„Für die Auswahl der Fässer haben wir das Geschmacksprofil von Aventinus und Eisbock zugrunde gelegt und uns dann gemeinsam mit einem Holzfassspezialisten auf vier verschiedene Fassvarianten verständigt. Die wichtigste Zutat, wenn man es so nennen will, war jedoch die Zeit, die wir unserem TAPX zum Reifen zugestanden haben, um ein so vielschichtiges Aromaprofil auszubilden“

erzählt Braumeister Hans-Peter Drexler über die Entstehung des neuen TAPX.

Zu den vier Fasssorten gehören Fässer aus französischer Eiche, in denen zuvor Chardonnay gelagert wurde. Sie bringen trockene, fruchtige Aromen sowie eine feine Tanninstruktur hervor. Vollmundige Beerenaromen und elegante Röstaromen entwickeln sich in den verwendeten Fässern aus amerikanischer Eiche mit zweijähriger, deutscher Spätburgunderbelegung. Weitere Fässer aus amerikanischer Eiche, in denen sechs Monate lang die Rotweinsorte „Cabernet Franc“ gelagert wurde, dämpfen die Frucht der Spätburgunderbelegung etwas ab. Die vierte Wahl fiel auf Fässer aus deutscher Eiche mit einem speziellen Toasting. Dadurch erhält das TAPX Mein Aventinus Barrique die nötige Frucht und Frische sowie wunderbare Raucharomen, mit denen der Gesamteindruck abgerundet wird. Die verschiedenen Aventinus und Eisbock-Barriques werden für die Vollendung zu einem Cuvée zusammengeführt und in der einzigartigen Schneider-Weisse-Flaschengärung veredelt.

TAP6 Unser Aventinus, das als Grundlage für die Aventinus-Familie genutzt wird, ist ein klassischer, bayerischer Weizendoppelbock. Die deutsche Hopfensorte „Magnum“ und das Malz der Sommergerste „Grace“ sowie der Weizensorte „Hermann“ aus Riedenburg geben dem Klassiker sein unverfälschtes Aroma. TAPX Mein Aventinus Barrique bereichert mit seiner Aromavielfalt ab September 2013 die Aventinus-Familie.

Erstmals vorgestellt wird die Bierspezialität bei der Geburtstagsfeier von Schneider Weisse im Weissen Bräuhaus in München. In Deutschland wird TAPX Mein Aventinus Barrique in einigen Handelsmärkten angeboten und auch in den Weissen Bräuhäusern in München und Kelheim zum Ausschank kommen. Des Weiteren kann es über ausgewählte Onlineshops bestellt werden.

Die Weisses Bräuhaus G. Schneider Sohn GmbH wurde 1872 von Georg I. Schneider in München gegründet. Er war der erste Bürgerliche, der von König Ludwig II. das Recht erwarb, Weissbier brauen zu dürfen. Heute befindet sich die Brauerei bereits in der sechsten Generation im Besitz der Familie Schneider. Stammhaus ist nach wie vor das Weisse Bräuhaus in München im Tal. Seit 1946 braut Schneider Weisse in den Räumen der ältesten Weissbierbrauerei der Welt, gegründet 1607, im n

Permanenter Link   Eingestellt von Gerhard Schoolmann @ 13:38

Hotel Wunderbar AG, Arbon, CHE

Hotel Wunderbar AG, Arbon, CHE

Hotel Wunderbar AG, Arbon, CHE

In Arbon am Bodensee, direkt am Seeufer und vom Wasser nur durch einen Weg getrennt, befindet sich das Hotel Wunderbar, ein Hotel mit einer sehr eigenwilligen Außendekoration und Innenarchitektur. Sehr künstlerisch gestaltet, ein bunter Farben-, Stil- und Materialmix, außerordentlich ungewöhnlich. Kein einziges Teil des Innenraums des Hotelrestaurants scheint von der Stange zu sein alles ist irgendwie selbst gebastelt, gedrechselt, geschraubt, gemalt und geklebt. Bunt und lustig, zum Teil fast an eine Kindergarteneinrichtung erinnernd, dann wieder ernsthafter impressionistisch, auf alle Fälle aber immer originell.

Und hier im Hotel wird auch eigenes Bier gebraut. Braumeister Stefan Engl bietet hier Helles, Dunkles, Weizen und Honigbier an.

Vollständiger Artikel:

http://brunnenbraeu.eu/?p=788

Liechtensteiner Brauhaus, Schaan, LIE

Liechtensteiner Brauhaus, Schaan, LIE

Liechtensteiner Brauhaus, Schaan, LIE

An der Rückseite eines Migros-Supermarkts direkt zu Beginn der Ortschaft Schaan liegt das Liechtensteiner Brauhaus eine Handwerksbrauerei, die in erster Linie Flaschen- und Fassbier für Handel und Gastronomie anbietet, aber während der Woche nachmittags, ab 13:30 Uhr, auch in der Halle der Brauerei direkt ausschenkt.

Als ich am 12. September 2013 hier vorbeikam, war es erst kurz nach zwölf, aber die Halle war offen, und eine Handvoll junge Mitarbeiter saßen bei einer Brotzeit. Auf die vorsichtige Frage, ob denn geöffnet sei, wurde erst energisch mit dem Kopf geschüttelt, dann aber fröhlich betont: „Wir sind ja eh da!“ Und so bekam ich die Gelegenheit, von den derzeit gerade vorrätigen fünf Biersorten je eine Flasche zu kaufen und mir das Sudhaus kurz anzusehen.

Vollständiger Artikel:

http://brunnenbraeu.eu/?p=863

Essen und Bier: Ein fränkisches Vollbier

Das „Spezial“ der Brauerei Simon aus Lauf a.d. Pegnitz verdient die Bezeichnung Vollbier wortwörtlich. Das Bier bietet solo konsumiert ein beachtliches Füllegefühl und wirkt bei seinen ebenso beachtlichen 5,6% sehr harmonisch, ohne dass einzelne Geschmackskomponenten dominieren. Das Aroma bietet vorallendingen viel Malzigkeit und eine stabile Würze.

Die Nagelprobe folgte dann in Kombination mit pfannengebratenem Gemüse, Karotte und Zucchini. Gerade Zucchini tendiert gerne ins Bittere, besonders wenn er nicht ganz frisch ist. Biere, die vielleicht solo eine unedle Bittere noch gut kaschieren können, werden dann in Kombination mit Zucchini schnell entlarvt – das Spezial bliebt aber standhaft.

Das Simon Spezial wurde bei Bierland Hamburg gekauft.