European Beer Star 2013

Der wichtigste Bierwettbewerb Europas hat mit 1512 eingereichten Bieren erneut einen neuen Rekord verzeichnet. In 51 Kategorien wurden Medaillen verliehen. Dominante Länder sind Deutschland, USA, aber auch Italien und Belgien. Auffallend wenig Prämierungen gingen an Brauereien aus Großbritannien, obwohl etliche der prämierten Biersorten ursprünglich aus diesem Land stammen.
Hier ist die Ergebnisliste des European Beer Star 2013.

Haus- und Hobbybrauertage 2013 auf den Hessenhöfen in Blaubeuren

Haus- und Hobbybrauertage 2013 auf den Hessenhöfen in Blaubeuren

Haus- und Hobbybrauertage 2013 auf den Hessenhöfen in Blaubeuren

Das Blaubeurer Brauzentrum war Gastgeber der Haus- und Hobbybrauertage 2013 der Vereinigung der Haus- und Hobbybrauer Deutschlands und hatte dafür mit dem Konferenzzentrum Hessenhöfe, nur wenige Kilometer nördlich von Blaubeuren, eine sehr schöne Infrastruktur gefunden. Ein großer Saal für die Hauptversammlung und den Hausbrauerabend mit einer sehr guten Beschallung, ein Betreuungsbereich mit Bistro, viele Parkplätze, und zahlreiche Teilnehmer an den HHBT konnten sogar direkt hier untergebracht werden. Dazu zwar ein schon herbstlich-trübes Wetter mit bedecktem Himmel, aber noch erträglichen Temperaturen und vor allem: Kein Regen.

Ideale Bedingungen also.

Der Freitag, der 27. September 2013, begann natürlich mit der Anmeldung und der Abgabe des selbstgebrauten Biers für den Wettbewerb, und danach konnte im Blaubeurer Ortsteil Sonderbuch das Blaubeurer Brauzentrum besichtigt werden. Mitten im Ort befindet sich das Bräustüble, eine kleine, unprätentiöse, aber gemütliche Kneipe mit freundlicher Bedienung, in der die Biere der Marke Pumator aus dem Brauzentrum ausgeschenkt werden. Ein verhältnismäßig dunkles Helles, ein Bier im Oktoberfest-Stil, ein Weizen und ein ungemein sämiges, aber überraschend helles Roggenbier waren im Ausschank und konnten verkostet werden.

Vollständiger Artikel:

http://www.brunnenbraeu.de/hhbt.htm#HHBT2013

Barfüßer Das kleine Brauhaus GmbH, Heilbronn, DEU

Barfüßer  Das kleine Brauhaus GmbH, Heilbronn, DEU

Barfüßer Das kleine Brauhaus GmbH, Heilbronn, DEU

Gasthausbrauerei-Ketten. Man wird nicht enttäuscht, weil man weiß, was den Gast erwartet. Aber positiv überrascht wird man im Allgemeinen auch nicht…

Das Barfüßer Brauhaus in Heilbronn macht von dieser Regel keine Ausnahme. Mit Betreten des Schankraumes schaut man direkt auf die schon verhältnismäßig alte Sudanlage, die laut Beschriftung als Gemeinschaftsprojekt der Firmen Caspary, Schulz und Ziemann entstanden ist. Bei einer Sudlänge von geschätzten fünf Hektolitern werden hier die für die Barfüßer-Kette typischen Sorten Blond, Schwarz und Weizen gebraut das klassische deutsche Brauhaus-Triplett. Keine Experimente!

Vollständiger Artikel:

http://brunnenbraeu.eu/?p=383

Brauzentrum Blaubeuren „Pumator“, Blaubeuren / Sonderbuch, DEU

Brauzentrum Blaubeuren „Pumator“, Blaubeuren / Sonderbuch, DEU

Brauzentrum Blaubeuren „Pumator“, Blaubeuren / Sonderbuch, DEU

1988 begann Thomas Lill in Bleubeuren mit dem Hausbrauen, und über die Jahre hinweg entwickelte sich sein Hobby zu einer „richtigen“ Brauerei. Aus dem holzbefeuerten Waschkessel wurde 2008 eine Acht-Hektoliter-Anlage, die in einer ehemaligen Fleischerei aufgebaut wurde und 2010 mit einem ersten Probesud offiziell in Betrieb ging. Unter der Marke „Pumator“ braut das Brauzentrum Blaubeuren seitdem interessante und schmackhafte Biere, die nicht nur auf Brauwettbewerben gut abschneiden, sondern auch in der Gastronomie in Blaubeuren gerne getrunken werden.

Seit Anfang 2011 läuft der reguläre Betrieb, und im gleichen Jahr wurde nur wenige hundert Meter von der Brauerei entfernt die leerstehende Gaststätte „Albstuben“ gepachtet und in ein Bräustüble umfirmiert.

Neben den beiden Standardbiersorten „Helles“ und „Hefeweizen“ werden zahlreiche Saisonbiere produziert und im Bräustüble ausgeschenkt.

Vollständiger Artikel:

http://brunnenbraeu.eu/?p=470

Neues Hopfenstopfer Bier für die Wintersaison.

Häffner Bräu aus Bad Rappenau hat ab Mitte Oktober 2013 das Hopfenstopfer Seasonal Special Ale als saisonale Bierspezialität für die dunkle Jahreszeit neu im Programm. Erhältlich ist die neue Brauspezialität in der 0,33l Longneck Flasche und in der exklusiven 0,75l Gourmet Flasche.

„Wir freuen uns, die deutsche Craft Bier Szene wieder um ein besonderes Produkt reicher zu machen“

so Thomas Wachno, Brauer der Hopfenstopfer Biere und deutscher Craft Bier Pionier.

Ein hoher Anteil Caramel- und Spezialmalze bilden zusammen mit hellem Pilsner Malz die 8,2% vol. Alkohol aus 18,5% Stammwürze des obergärigen Bieres. Die amerikanischen Aromahopfen Chinook, Amarillo, Citra und Cascade bringen nicht nur kräftige 55 Bittereinheiten ins Bier sondern auch fruchtige Aromen, die sich besonders durch das Hopfenstopfen im Lagerkeller vielschichtig entfalten.

Bereits seit 2011 ist Thomas Wachno, Brauer der Häffner Bräu aus Bad Rappenau, mit der Marke Hopfenstopfer in der Craft Bier Szene ein fester Begriff. Das Hopfenstopfer Citra Ale gilt als der deutsche Craft Bier Klassiker, und das Hopfenstopfer Comet IPA sorgte nicht nur auf der Braukunst Live Messe 2013 für Furore. Erhältlich sind die Hopfenstopfer Biere direkt ab Brauerei oder bundesweit über
Spezialitätenhändler und im Internet.

Mehr Informationen über Hopfenstopfer-Biere und Händler gibt es im Internet auf www.Hopfenstopfer.de und auf www.Facebook.com/Hopfenstopfer

Permanenter Link   Eingestellt von Gerhard Schoolmann @ 13:52