Neue Brauereien für das Land II

Die Brauereirecherche ist auf dieser WebSite wieder auf einen aktuelleren Stand gebracht worden. Insgesamt sind über 80 Einträge von Änderungen betroffen gewesen. Neue Brauereien sind jetzt mind. 17 zusätzlich gelistet. Dabei erweist sich der Norden, wie auch der Westen, speziell dabei Berlin (3), Brandenburg (2), Nordrhein-Westfalen/Rheinland-Pfalz (4) als treibende Regionen.
Erwähnenswert sind besonders die Brauerei Sander in Mettenheim. Die Adresse „In den Weingärten“ ist kein Zufall – die Brauerei koexistiert mit dem Weingut Sander an gleicher Adresse.
Die Hüpscher Werkstatt im niedersächsischen Pattensen-Hüpede zeigt engagierte Brauer, die auf kleinsten Raum individuelle Biere produzieren. Die nordrhein-westfälische Privatbrauerei Rote Erde in Preußisch Oldendorf ist eine Kleinbrauerei, die laut der Kundenliste besonderen Wert auf Vertrieb an die Gastronomie legt.
Das Berliner Pfefferbräu in der Schönhauser Allee ist in einem der vielen historischen Brauereigebäuden an einer alten Ausflugsmeile Berlins gelegen. Vor vielen Jahren konnten hier noch die alten Räumlichkeiten im Rahmen des offenen Denkmals besichtigt werden – jetzt ist die Zeit wohl reif, dass an diesem Standort wieder gebraut wird.
Etwas nordöstlich von Schleswig ist in dem Ort Taarstedt auch eine weitere Kleinbrauerei dazu gekommen. Schleswig-Holstein bietet sicherlich noch viel mehr Potential für weitere Brauereien.
Während an dieser Stelle vorzugsweise von Neugründungen berichtet wird, verbleibt es leider traurige Realität, dass auch regelmäßig Brauereien schließen. Weiterhin stark davon betroffen ist das Bundesland Bayern mit schätzungsweise aktuellen 14 Schließungen.

Brew Wharf Yard, London

Brew Wharf Yard

Brew Wharf Yard

Nur wenige Meter von der London Bridge entfernt im etwas pittoresken Borough Market Viertel befindet sich die kleine Gasthausbrauerei Brew Wharf Yard. Biegt man von der kleinen und wuseligen Stoney Street in den Hof der Brauerei ein, fallen zuerst die bunten Regenschirme ins Auge, die den Innenhof quasi überdachen und einen gewissen Regenschutz bieten, dann geht es durch eine schmale Tür in den Barbereich der Brauerei.

Ein paar Schritte an der Bar entlang, und die Räumlichkeiten öffnen sich. Unter den großen Gewölben unter der Eisenbahnlinie ist viel Platz für die Gastronomie. An der Stirnseite eines der Bögen befindet sich die kleine Sudanlage hinter einer dicken Glasscheibe der typisch englische Stil mit einer holzverkleideten Mash Tun, optimiert für das Infusionsmaische-Verfahren, sticht sofort ins Auge.

Vollständiger Artikel:

http://brunnenbraeu.eu/?p=231

Sensorikschulung im Fränkischen Brauereimuseum, Bamberg.

Am Samstag, 9. November 2013, bietet das Fränkische Brauereimuseum in Bamberg eine Sensorikschulung unter Leitung des 1. Vorstandes Hannes Schulters an.

Unkostenbeitrag für Mitglieder 13,- €, für Nichtmitglieder 16,- € incl. Bierproben und Imbiss. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung erforderlich. Start 18 Uhr, Ort. Fränkisches Brauereimuseum Bamberg.

Permanenter Link   Eingestellt von Gerhard Schoolmann @ 13:52

„Altes Mädchen“ gewinnt FIZZZ-Award

Nach dem Motto Beers not dead ist die Auszeichnung des „Altes Mädchen“ beim FIZZZ-Award 2013 in der Kategorie Trendkonzept ein Gewinner für alle, die sich einerseits mehr Vielfalt im gastronomischen Angebot und gleichzeitig mehr Offenheit für die Biere anderer Brauereien in quasi brauereieigenen gastronomischen Einrichtungen wünschen. Hoffentlich erreicht dieses Konzept auch andere gastronomische Einrichtungen, insofern dass weitere Biere neben dem „Stammangebot“ angeboten werden.

Bier goes Bar II

Bier als Trendgetränk wird nicht nur in konventionsfreien Städten, wie z.B. auf der „Bar Convent Berlin“ thematisiert, sondern auch in von außen eher klassisch wirkenden Bierregionen. In Köln findet am 26. und 27. Mai 2014 die Gastro Trend & Trade Show BARZONE des Meininger Verlags GmbH statt. Der Verlag ist u.a. für Fachpublikationen, wie WEINWIRTSCHAFT bekannt, und ist ein Spezialist Getränke in einem hochprofessionellen Umfeld darzustellen. Mit einer „BIER BAR“ werden voraussichtlich 80 verschiedene Biere einen repräsentativen Querschnitt durch die Bierwelt ermöglichen. Der Braumeister der Kölner Hausbrauerei Malzmühle und Biersommelier Andree Vrana moderiert zusammen mit Dirk Omlor der GETRÄNKE ZEITUNG die Verkostungszone. Es sind vier Kurzvorträge täglich geplant, u.a. zu den Themen Aperitif-Biere, fassgereifte Biere und Dessertbiere.