Brauereigasthof Rothenbach, Aufseß, DEU

Brauereigasthof Rothenbach, Aufseß, DEU

Brauereigasthof Rothenbach, Aufseß, DEU

Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts kann die Familie Rothenbach ihre Wurzeln zurückverfolgen, und zwar bis zum ersten Rothenbach, der sich als vertriebener Hugenotte in Aufseß niedergelassen hatte und beim Freiherrn von Aufseß in die Dienste getreten war. Der Aufstieg vom verachteten Flüchtling zum geachteten Brauer war zwar lang, aber er wurde erfolgreich beschritten, und neunzig Jahre später braute ein Nachfahre des Ur-Rothenbach auf einer zwar gebraucht in Gößweinstein erworbenen Anlage das erste eigene Bier.

Es muss gutes Bier gewesen sein, denn bis heute wird die Brauerei weiter betrieben. Aus dem land- und brauwirtschaftlichen Betrieb wurde mittlerweile der Brauereigasthof Rothenbach, in dem die beiden Brüder Rothenbach sich ihre Aufgaben teilen einer arbeitet im Gasthof als Sommelier, der andere in der Brauerei als Braumeister. Auf diesen zwei Säulen fußt der gute Ruf des Brauereigasthofs.

Vollständiger Artikel:
http://brunnenbraeu.eu/?p=1545

Restoranas Alaus Darykla „Avilys“, Kaunas, LTU

Restoranas  Alaus Darykla „Avilys“, Kaunas, LTU

Restoranas Alaus Darykla „Avilys“, Kaunas, LTU

Die Gasthausbrauerei Avilys befindet sich im Zentrum der litauischen Stadt Kaunas in der recht schön renovierten Fußgängerzone. Im Sommer stehen die Tische draußen, man sitzt gemütlich beim Bier und schaut den vorbeiflanierenden jungen Menschen zu. Im Winter und bei schlechtem Wetter lädt der Pub in den Keller ein unverputzte Ziegelwände, Gewölbebögen, niedrige Decken und rustikale Holztische machen es urig gemütlich, sorgen aber auch rasch für dicke Luft, die gerne mit Atmosphäre verwechselt wird.

Die Bedienungen sind distanziert, aber nicht unfreundlich und schnell, die Speisen sind sehr rustikal und einfach. Es schmeckt, aber mit nur wenig Aufwand könnte man sie verfeinern und ihnen das gewisse Etwas verleihen. So, wie sie angeboten werden, wirken sie ein wenig uninspiriert.

Auf der kleinen, kupfernen, aber nicht polierten Anlage der Firma Bier Lilly aus Österreich, die ein wenig stiefmütterlich in den engen Durchgang zwischen Küche, Theke und Schankraum gequetscht steht…

Vollständiger Artikel:
http://brunnenbraeu.eu/?p=1407

Brauhaus Jupiter zu Steinsfurt, Sinsheim-Steinsfurt, DEU

Brauhaus Jupiter zu Steinsfurt, Sinsheim-Steinsfurt, DEU

Brauhaus Jupiter zu Steinsfurt, Sinsheim-Steinsfurt, DEU

Jupiter ein etwas ungewöhnlicher Name für eine Gasthausbrauerei. Ist der Brauer oder Geschäftsführer Hobby-Astronom? Oder ist das Bier hier geradezu kosmisch gut? Nein, es stellt sich heraus, dass nicht der Planet Jupiter gemeint ist, sondern der römische Gott Jupiter. Das Gebäude, das die Brauerei heute beherbergt, ist im Jahr 1959 errichtet worden, und bei den Bauarbeiten fand man seinerzeit eine Jupiter-Giganten-Säule. Nun denn, so kann das Brauhaus Jupiter zwar nicht auf fast 2000 Jahre Braugeschichte zurückblicken, aber dennoch stolz darauf sein, an einem Ort errichtet worden zu sein, dessen Siedlungswurzeln bis in das zweite oder dritte Jahrhundert zurückreichen.

Das Brauhaus präsentiert sich von außen zunächst etwas ungewöhnlich. Das Gebäude ist klotzig, so gar nicht brauhaus-typisch, und der knallig bunte Schriftzug „Brauhaus Jupiter“ fällt ebenfalls etwas aus dem Rahmen. Erst mit Betreten des überraschend großen Schankraums macht sich „klassische“ Brauhaus-Atmosphäre breit. Der riesige Saal ist mit dicken Balken in kleinere Abschnitte unterteilt, in denen es sich gemütlich in kleiner oder großer Runde sitzen lässt. An der hinteren Wand des Saales steht das klassische Zwei-Geräte-Sudwerk der Firma Kaspar Schulz und glänzt kupfern. Daneben die kleine Theke, und dazwischen ein wuseliges Sammelsurium von Fünf-Liter-Partydosen und anderen Gimmicks.

Vollständiger Artikel:
http://brunnenbraeu.eu/?p=1478

Eisenharzer Brauhaus, Argenbühl-Eisenharz, DEU

Eisenharzer Brauhaus, Argenbühl-Eisenharz, DEU

Eisenharzer Brauhaus, Argenbühl-Eisenharz, DEU

Eine winzige Gasthausbrauerei einfach nur zum Wohlfühlen! In der Ortsmitte des kleinen Örtchens Eisenharz gelegen, in einem unprätentiösen, ehemaligen Geschäftshaus, gibt es seit 2012 das Eisenharzer Brauhaus.

Ein kleiner Biergarten mit klassischen Bierbänken und tischen direkt an der Straße lädt bei gutem Wetter ein; bei schlechtem Wetter geht es stattdessen in die gute Stube. Die ist eingerichtet wie ein kleines Studentencafé. Jeweils mehrere Holzbierkisten sind miteinander vernagelt und mit einem langen Fell überzogen sie dienen so als Sitzbänke. Die Tische sind aus dicken Holzbalken und brettern verschraubt. Ein winzige Theke, in deren Mitte sich ein Kühlschrank befindet, in dem neben leckeren Kuchen auch Bierspezialitäten angeboten werden Biergelee mit Chili beispielsweise.

Vollständiger Bericht:
http://brunnenbraeu.eu/?p=1331

5. Festival der Bierkulturen in Köln-Ehrenfeld

In Köln-Ehrenfeld findet am 31.5. und 1.6.2014 das 5. Festival der Bierkulturen statt.
Veranstalter Diplom-Braumeister Peter Esser, Inhaber der Helios-Braustelle, hat wieder die Kreativen der Craftbeer-Szene eingeladen. Ein spannendes Thema beim diesjährigen Festival sind im Fass gereifte Biere. Die Fassreifung ist mittlerweile bei vielen alkoholischen Getränken gang und gäbe. Mit der Lagerung im Barrique oder auch in „gebrauchten“ Fässern, die vorher für die Lagerung von Cognac, Whisk(e)y oder Dessertwein verwendet wurden, lassen sich interessante Geschmackskomponenten erzielen.
Insgesamt 21 Handwerksbrauer bringen in diesem Jahr ihre Bierspezialitäten nach Köln. Neben Teilnehmern aus den vergangenen Jahren, wie Ale-Mania aus Bonn (vormals Fritz Ale), Trois Dames aus der Schweiz oder De Molen aus Holland kommt beispielsweise Besuch aus Augsburg (Brauhaus Riegele), Berlin (Heidenpeters), dem niederländischen Kamperland (Emelisse) oder aus London (die englische Traditionsbrauerei Truman’s).
Truman‘s „Head brewer“ Ben Ott bringt unter anderem das „London Keeper“ mit nach Köln: ein Double Export Stout mit amerikanischem Hopfen, zehn Monate im Fass gelagert, nach einem Originalrezept von 1880. Spannendes zum Thema „fassgereift“ gibt es auch von der Helios-Braustelle: Das amerikanisch / französische Brüderpaar, „Jack“ und „Jaques“. Grundlage ist hier jeweils ein schwarzer Weizendoppelbock, einmal im Whiskyfass und einmal im Dessertweinfass gereift. Außerdem: „Cardenal Cerveza“, ein heller Doppelbock gereift in einem Brandyfass.