3. Biersymposium für Biergenuss und Braukultur.

Besuchen Sie das Symposium für Biergenussaffine, Braukulturinteressierte, Profis und Hobbyisten, die sich mit Spaß und Leidenschaft dem Thema Bier sowie dessen Entstehungs- und Vermarktungskultur widmen, die etwas zu den Hintergründen erfahren und sich austauschen möchten, vom Freitagabend, 21. November, bis Sonntagmittag, 23. November 2014, in Bamberg.

Themen- und Referentenplan
(Änderungen vorbehalten, Stand September 2014):

  • Die Privaten Brauereigasthöfe eine Erfolgsgeschichte. Die älteste bierophile gastronomische Vereinigung
    Deutschlands.
    Hans-Ludwig Straub, Braumeister, Gastronom, Hotelier
    und Geschäftsführer der Privaten Brauereigasthöfe, Memmelsdorf (www.drei-kronen.de).
  • Bier mit allen Sinnen die Biersensorik (u.a. „off flavors“).
    joHannes Schulters, 1. Vorstand des FBM, Obmann der DOEMENS Sektion Nordbayern, Buchautor, Seminarleiter, Bamberg (www.fraenkische- bierakademie.de).
  • Exkursion zur Metzgerbräu Büttnerei Weis in Uetzing
    Manfred Reichert, Brauer und Metzger, stellt uns seine
    Geschäftsidee und seinen Braubetrieb vor. Im Anschluss geselliges Beisammensein bei einer deftigen Brotzeit mit Bierprobe (www.metzgerbraeu.com).
  • Büttnermeister Leonard Weis gibt einen Einblick in seinen Betrieb und seine Produktpalette: Fassherstellung,
    Fassreifung und mehr (www.buettnerei-weis.de).
  • Franken eine Bierregion im Wandel.
    Norbert Krines, Hobbybrauer und Lehrbeauftragter an der Uni Bamberg ist einer der versiertesten Kenner fränkischer Biere. Bierblogger: „Bier des Tages“
  • Hopfensorten aus aller Welt für Haus- und Hobbybrauer.
    Vorstellung und Bonitierung einiger ausgewählter Hopfensorten und deren Einsatzmöglichkeiten.
    Hopfen der Welt Alexander Welzel, Ellingen (www.hopfen-der-welt.de).
  • Die Bierothek und St. ERHARD.
    Christian Klemenz stellt uns das Vermarktungskonzept seiner Bierothek (zzt. mit über 200 verschiedenen Bieren) vor (www.st-erhard.com).
  • KUEHN KUNZ ROSEN. Zwischen Euphorie und Realität: Neue Craft Biere an den Start bringen Ein Erfahrungsbericht,
    Wendelin Quadt, Mainz (www.kuehnkunzrosen.de).
  • Speidels Braumeister (Fa. Speidel, Ofterdingen).
    Brauanlagen in der Praxis für Hobbyisten und Gewerbe
    (www.speidels-braumeister.de).
  • Bierrezepte in der Praxis vom Hobby zum Gewerbe.
    Buchvorstellung: Hausbrauer Rezeptesammlung – Markus Harms (www.bieratelier.de).

Weitere Referate in Vorbereitung.

Anreise/Übernachtung: Selbstanreise; bei der Zimmerbuchung (auf eigene Rechnung) ist Ihnen der Tourismus Kongress Service (Tel. 09512 97 62 00, www.bamberg.info) gern behilflich. Folgende Bamberger Brauereien bieten Übernachtungsmöglichkeiten an:

Rechtzeitige Anmeldung erbeten (begrenzte Teilnehmerzahl). Buchung direkt bei den Veranstaltern Kontakt für weitere Informationen:

  • BierAtelier Markus Harms, Viehtriftenweg 31, 32052 Herford, Tel.: 05221 1 21 90 60, Fax: 05221 1 21 90 61, E-Mail: markus.harms@bieratelier.de, www.bieratelier.de
  • Fränkische BierAkademie FBA, Genussbotschafter Bierkulturstadt Bamberg, joHannes Schulters
    Tel.: 0951 9 37 03 49,E-Mail: info@fraenkische-bierakademie.de, www.fraenkische-bierakademie.de

Verbindliche Anmeldung nach Zahlungseingang, Rückerstattung nur bei Veranstaltungsausfall, eine Ersatzperson darf jedoch angegeben werden.
Permanenter Link   Eingestellt von Gerhard Schoolmann @ 13:07

Bierreise nach Brünn (CZ) – 27.10.2014

Brünn/Brno ist nicht nur die zweitgrößte Stadt der Tschechischen Republik, sondern eine Highlight-Stadt für alle Bierfreaks. Mehrere große und kleine Brauereien, einer Pivothek und Gasthäuser mit mährischer Küche und tschechischen Bieren erfreuen alle, die nicht nur einen Leib, sondern auch eine Seele haben.
Die Kampagne für Gutes Bier Österreich organisiert einen Tagesausflug am Mo, den 27.10.2014 in diese tschechische Biermetropole. Für weitere Informationen, bzw. Anmeldungen bis max. 30.9.2014 wende man sich an Herbert Winkler (winkler_herbert@yahoo.de).

Beigeschmack

Die sog. Reliefflaschen in der Braubranche ist ein bekanntes Phänomen. Der Hang zu eigenen Flaschendesigns ist aus Sicht einer Brauerei sicherlich eine geeignete Maßnahme, um sich gegenüber dem Wettbewerb abzugrenzen, aus ökologischer und auch ökonomischer Sicht schafft die Reliefflasche vorallendingen einen zweifelhaften Mehraufwand beim Sortieren. Trotz der besten Technik für Flaschenerkennung, lässt es sich wohl nicht vermeiden, dass ein Bier in der falschen Flasche landet – so wie hier bildlich dokumentiert.

Neue Brauereien für das Land

Die letzte Überarbeitung der KGBier-Brauereiliste ist nun auch schon eine Weile her (November 2013). Seitdem haben sich einige gut dokumentierte Brauereineugründungen ergeben. Unsere Recherche nutzt dabei Quellen, wie www.german-breweries.com, Hinweise von Bierartikelsammlern, sowie Informationen, die uns über unsere Mitglieder erreichen. Unerlässlich heutzutage ist sicherlich eine aktuelle und gepflegte Webpräsenz und es muss für unsere Brauereiliste eine klare und eindeutige Brauaktivität erkennbar sein. Wir schauen somit besonders auf Bilderreihen auf den WebSites, die eine solche Aktivität belegen.
Wir haben aktuell 12 neue Brauereien über unsere Liste zu vermelden, davon sind je zwei in Thüringen und Niedersachsen, je eine in Sachsen-Anhalt, Bayern, Schleswig-Holstein und Hamburg, sowie vier neue in Rheinland-Pfalz. Wir ermitteln mit unseren Recherchen auch eine Ausrichtung der Braustätte, d.h. ob diese maßgeblich Gasthausbrauereien oder in der Kategorie Brauerei/Kleinbrauerei auf den (Flaschen)vertrieb ausgerichtet sind. Wie wir ja seit einigen Jahren bereits feststellen können, ist die Neugründung von Kleinbrauereien immer populärer, besonders solche, die über den berühmten Tellerrand schauen und auch gerne internationale Biersorten oder progressive Bierstile hervorbringen. So bietet z.B. die Privatbrauerei Albersdorf ein Imperial Stout, die Brauerei BrauArt in Grünstadt Biere wie „Little Bastard“, Michel’s Bier in Dünwald das aktuell bereits ausverkaufte „Oatmeal Stout“ und ein „4-Korn“ mit hippen Hopfensorten, wie Mandarina Bavaria.

Braustube Salterberg, Hamm an der Sieg, DEU

Braustube Salterberg, Hamm an der Sieg, DEU

Braustube Salterberg, Hamm an der Sieg, DEU

„Brauer gesucht!“ so klingt ein Notruf durch Hamm, denn es besteht die Gefahr, dass das Hämmscher Bier immer knapper wird und irgendwann vielleicht gar nicht mehr zu kriegen sein wird. Für den Liebhaber von regionalen Bieren ein echtes Alarmsignal. Wie kann das sein?

Nun, viel kriminalistischer Spürsinn ist nicht notwendig, um dem Grund auf die Spur zu kommen wie Dieter Salterberg von der Braustube Salterberg selbst sagt: „Man kann halt nicht auf zwei Hochzeiten tanzen!“ So einfach ist das.

Aber der Reihe nach!

Mitten in Hamm an der Sieg, nur wenige Schritte vom Geburtsthaus Friedrich Wilhelm Raiffeisens, dem heutigen Raiffeisenmuseum, entfernt, steht ein uraltes Fachwerkhaus mit einem Anbau und zwei kleinen Nebengebäuden in zweiter Reihe. Ein hübsches Ensemble, in dem man sich sofort eine urgemütliche, kleine Kneipe vorstellen kann, und diese natürlich! am besten mit eigener Brauerei.

Und genau das entsteht hier vor Ort gerade. Dieter Salterberg baut die kleinen Häuschen um zu einer Gaststätte mit Brauerei und Ferienwohnung. Und wie sich das gehört, hat er sorgfältig über die Reihenfolge nachgedacht, in der er das macht, und mit der Brauerei begonnen. Seit geraumer Zeit gibt es also schon Hämmscher Bier leckeres, schön hopfiges und herbes Helles, aber auch Spezialbiere mit spannenden Rezepturen, die das Reinheitsgebot auch schon mal geflissentlich ignorieren, dafür aber mit leckeren Aromen und Geschmäckern aufwarten.

Vollständiger Artikel:
http://brunnenbraeu.eu/?p=1953