der Vogelbräu, Karlsruhe

der Vogelbräu, Karlsruhe

der Vogelbräu, Karlsruhe

Als Rudi Vogel im Jahr 1985 seine erste Gasthausbrauerei, eine „Gaststätte mit Bierherstellung“, in Karlsruhe eröffnete, war er Vorreiter einer Bewegung, die mittlerweile ganz Deutschland erfasst hat. Gasthausbrauerei, das war seinerzeit ein Begriff, den man noch nicht kannte, der etwas ganz Neues darstellte und somit gebührt Rudi Vogel die Ehre, gewissermaßen die erste moderne Gasthausbrauerei Deutschlands gegründet zu haben.

Vollständiger Artikel: http://www.brunnenbraeu.de/biervorortV.htm#VogelbraeuKA

Klosterbrauerei Weltenburg GmbH, Kelheim

Klosterbrauerei Weltenburg GmbH, Kelheim

Klosterbrauerei Weltenburg GmbH, Kelheim

Im Biergarten der Klosterbrauerei Weltenburg, nur wenige Schritte vom Kiesstrand der Donau entfernt, schmeckt das Bier bei herrlichem Sonnenschein ganz wunderbar, auch wenn es kein Geheimnis ist, dass der ursprüngliche Charakter insbesondere der dunklen Biersorten im Zuge des kommerziellen Erfolgs der Brauerei ein wenig verloren gegangen zu sein scheint. Große Mengen rasch zu produzieren, weil es der Erfolg in den Getränkemärkten der Republik so verlangt, wirkt sich halt meistens negativ aus nicht nur hier im Kloster Weltenburg.

Auch werden auch nicht mehr alle Weltenburger Klosterbiere vor Ort gebraut auf den Flaschen ist zunehmend häufiger der Vermerk „Marke Kloster Weltenburg“ zu lesen, das heißt, das Bier wird unter dem Namen (der Marke) „Kloster Weltenburg“ verkauft, ist aber irgendwo anders gebraut. Schade eigentlich.

Vollständiger Artikel: http://www.brunnenbraeu.de/biervorortW.htm#KlosterbrauereiWeltenburgGmbH

Hofbrauhaus Heinrich Brüne KG, Arolsen

Hofbrauhaus Heinrich Brüne KG, Arolsen

Hofbrauhaus Heinrich Brüne KG, Arolsen

Das Hofbrauhaus in Arolsen verweist auf eine uralte Bierbrautradition in Hessen, beginnend bereits im Jahr 1131, als Gepa von Aroldessen ihren Herrschaftssitz in ein Kloster umgewandelt hat und dort in der Fastenzeit Bier gebraut hat. 1526 wurde das Kloster säkularisiert, und mit dessen Gütern wurde auch ein Brau- und Backhaus erfasst.

Die Waldecker Grafen und Fürsten übten in Arolsen ihr Braurecht aus, verpachteten es jedoch später an bürgerliche Brauer. Im Jahr 1910 schließlich kaufte Heinrich Brüne das Hofbrauhaus schließlich, und die Familie betreibt es nun in vierter Generation.

Neben dem Arolser Pils werden auch ein Waldecker Dunkel und saisonal im Herbst der Waldecker Edelbock gebraut.

Vollständiger Artikel: http://www.brunnenbraeu.de/biervorortB.htm#Arolsen

Brauhaus Walhall, Bruchsal

Brauhaus Walhall, Bruchsal

Brauhaus Walhall, Bruchsal

Das Brauhaus Wallhall liegt mitten in der Bruchsaler Fußgängerzone am Kübelmarkt, und bei schönem Wetter kann man draußen sitzen, die Sonne genießen und die vorbeiflanierenden Spaziergänger genauso beobachten, wie die eilig laufenden Kurz-vor-Geschäftsschluss-schnell-noch-Einkäufer.

Aber auch drinnen ist es gemütlich. Mehrerer kleine Räume geben Gelegenheit, sich entweder in den Trubel zu stürzen, oder doch eher ruhig in einer Ecke zu sitzen und Speis und Trank zu genießen.

Vollständiger Artikel: http://www.brunnenbraeu.de/biervorortW.htm#Wallhall

Vulkan-Brauhaus GmbH, Mendig

Vulkan-Brauhaus GmbH, Mendig

Vulkan-Brauhaus GmbH, Mendig

Vor Erfindung der Kühlmaschine durch Carl Linde im Jahr 1876 waren große Eiskeller die einzige Möglichkeit, Bier kühl und frisch zu halten und so findet man in Deutschland Brauereien speziell in solchen Regionen, in denen die Natur es dem Menschen leicht gemacht hat, Eiskeller anzulegen.

Eine dieser Regionen ist sicherlich Niedermendig am Rande der Vulkaneifel. Über Jahrhunderte hinweg wurde hier vulkanischer Basalt unterirdisch abgebaut, und es entstand ein kilometerweites Netz von Gängen und Kellern in über 30 m Tiefe. Hier herrscht sommers wie winters eine gleichmäßige Temperatur von unter 10° C. Ideale Bedingungen zur Lagerung von Bier, und so haben sich hier in der Mitte des 19. Jahrhunderts fast dreißig Brauereien angesiedelt.

Nach 1876, als Kühlung auf technische Weise möglich wurde, verloren die Basaltkeller in Mendig schlagartig ihre Bedeutung für das Brauereiwesen, und übrig blieb bis heute nur das Vulkan-Brauhaus (vormals Wölker Brauerei).

Vollständiger Artikel: http://www.brunnenbraeu.de/biervorortV.htm#VulkanBrauhausGmbH