Brauerei Ferdinand Schumacher GmbH & Co KG

Brauerei Ferdinand Schumacher GmbH & Co KG

Brauerei Ferdinand Schumacher GmbH & Co KG

Die Brauerei Schumacher ist eine der wenigen noch übrig gebliebenen, unabhängigen Altbierbrauereien in Düsseldorf. Die Geschichte der Brauerei reicht zurück bis ins Jahr 1838, als Joh. Matthias Schumacher eine Brauerei in der Düsseldorfer Altstadt kaufte, und zwar die Brauerei „Im Sonnenaufgang“ in der Citadellstraße 12. Mehr als dreißig Jahre, 1871, später verlegte der Betrieb in die Oststraße 123, wo die Brauerei auch heute noch beheimatet ist.

Der heutige Brauereiausschank „Im Goldenen Kessel“ in der Bolkerstraße kam 1902 hinzu; hier befand sich ebenfalls eine Brauerei, in der aber der Brauereibetrieb 1925 eingestellt wurde. Seit dieser Zeit dient der „Goldene Kessel“ nur noch als Brauereiausschank.

Sowohl die Brauerei in der Oststraße als auch der Ausschank in der Altstadt waren im Zweiten Weltkrieg zerstört, nach dem Krieg aber an gleicher Stelle wieder aufgebaut worden.

Vollständiger Artikel: http://www.brunnenbraeu.de/biervorortSch.htm#Schumacher

Brauerei Trunk Vierzehnheiligen, Bad Staffelstein

Brauerei Trunk Vierzehnheiligen, Bad Staffelstein

Brauerei Trunk Vierzehnheiligen, Bad Staffelstein

Seit dem Jahr 1803 befindet sich die Brauerei, die nur wenige Schritte hinter der berühmten Basilika Vierzehnheiligen liegt, in den Händen der Familie Trunk. Die Braustube und sommers der Biergarten bieten somit seit mehr als 200 Jahren die Möglichkeit, direkt nach dem Gottesdienst (oder anstatt dessen…) hier einzukehren, und die großzügigen Öffnungszeiten (kein Ruhetag, täglich ab 10:00 Uhr geöffnet) erlauben es, auch ohne große Planung spontan auf ein Nothelfer-Bier, so der originelle Name der hier produzierten Spezialität, vorbeizukommen.

Vollständiger Artikel: http://www.brunnenbraeu.de/biervorortV.htm#Vierzehnheiligen

Privatbrauerei Wurmhöringer, Altheim / Österreich

Privatbrauerei Wurmhöringer, Altheim / Österreich

Privatbrauerei Wurmhöringer, Altheim / Österreich

Eine kleine regionale Brauerei in Oberösterreich mit einer Geschichte, die bis ins Jahr 1652 zurückreicht. Ein unauffälliger Bau mit einem kleinen Brauereigasthof direkt neben der Produktionsstätte.

Eingequetscht zwischen ein paar Wohnhäuser findet sich auch noch eine Art Wintergarten der Brauerei, in dem man die hier produzierten Biere verkosten und sich dazu an sättigender Küche laben kann. Die Biere sind samt und sonders lecker, schön frisch und aromatisch das Essen, die Bedienung und das Ambiente des Wintergartens eher robust und einfach-rustikal.

Vollständiger Artikel: http://www.brunnenbraeu.de/biervorortW.htm#PrivatbrauereiWurmhöringer

Michaeli Bräu Gasthausbrauerei „Zum Hirsch“

Michaeli Bräu  Gasthausbrauerei „Zum Hirsch“

Michaeli Bräu Gasthausbrauerei „Zum Hirsch“

Das Michaeli Bräu ist eine kleine Brauerei, zu der zwei Gasthäuser gehören eines in Bretten und eines in Sulzfeld. Begonnen hat das Brauen zunächst in Bretten, in der Melanchthonstraße, in einem Gebäude, in dem sich die Sudanlage, die Wirtschaft, ein paar Gästezimmer und eine Metzgerei den knappen Platz teilen mussten.

Besonderes Kennzeichen der Brauerei auch schon seit dieser Zeit ist es, dass immer mal wieder Saison-Biere im Angebot sind, die über den ganz klassischen Ansatz „Hell Dunkel Weißbier“ ein wenig hinausgehen.

Vollständiger Artikel: http://www.brunnenbraeu.de/biervorortM.htm#Michaeli

Anheuser-Busch Companies, Inc., St. Louis / USA

Anheuser-Busch Companies, Inc., St. Louis / USA

Anheuser-Busch Companies, Inc., St. Louis / USA

Eine Bierfabrik. Das ist keine Brauerei, sondern eine Fabrik. Unweigerlich kommt dem Beuscher dieser Gedanke in den Sinn, wenn er vor der einst größten einzelnen Braustätte der Welt steht. Ein riesiges Fabrikareal, weitläufig, unübersichtlich und nur darauf wartend, alle Vorurteile gegenüber dem amerikanischen Budweiserverschnitt zu bestätigen.

Natürlich ist alles auf Kommerz ausgerichtet. Die Präsentation bereits in der Eingangshalle strahlt unerschütterliches, amerikanisches Selbstbewusstsein aus. Präsentation gleich bleibender Qualität und finanzieller Gewinn gehen Hand in Hand, definieren einander gar.

Und doch hinter den Kulissen entdeckt man mehr. Gepflegte Geschichte, liebevoll aufbereitete und präsentierte, historische Brautechnik, die berühmten Budweiser-Pferde, die Clydesdales, und schließlich im brauereieigenen Pub auch die Möglichkeit, diejenigen Biere dieser riesigen Brauerei zu probieren, die bei uns weithin unbekannt sind.

Vollständiger Artikel: http://www.brunnenbraeu.de/biervorortA.htm#AnheuserBuschCompaniesInc