Hausbräu im Ballhaus Watzke GmbH, Dresden

Hausbräu im Ballhaus Watzke GmbH, Dresden

Hausbräu im Ballhaus Watzke GmbH, Dresden

Hervorgegangen aus einer alten Schankwirtschaft im Dorf Pieschen bei Dresden war das Watzke zunächst ein Bier- und Gartenrestaurant (1838), bis im Jahre 1898 der alte Bau abgerissen und durch ein Ballhaus ersetzt wurde. Als solches wurde es erfolgreich betrieben wenn es auch während beider Weltkriege vorübergehend als Soldatenunterkunft benutzt wurde. Seit 1950 wurde das Gebäude jedoch nur noch als Lager genutzt.

Erst nach einer Sanierung 1993 bis 1996 wurde es wieder als Gastwirtschaft eröffnet, diesmal als Hausbrauerei. Rudi Vogel aus Karlsruhe, dem auch das Vogelbräu in Karlsruhe nebst einiger Tochter-Gasthausbrauereien im badischen Raum gehört, zeichnete hierfür verantwortlich. Seit dieser Zeit zieht die Kombination aus Gasthausbrauerei im Erdgeschoss und großem Ballsaal im Obergeschoss die Gäste nicht nur aus Dresden an.

Vollständiger Artikel: http://www.brunnenbraeu.de/biervorortW.htm#HausbräuimBallhausWatzkeGmbH

Browary Żywiec S.A., Polen

Browary Żywiec S.A., Polen

Browary Żywiec S.A., Polen

Eine der größten und bekanntesten Brauereien Polens, die Brauerei Å»ywiec im gleichnamigen Örtchen im äußersten Süden des Landes, blickt auf eine über 150jährige Geschichte zurück. Als Erzherzogliche Brauerei Saybusch (so hieß Å»ywiec früher), als staatlich kontrollierter Betrieb, oder jetzt als Teil des Heineken-Konzerns hat diese Brauerei den Biermarkt Polens immer erheblich beeinflusst.

Einmal jährlich findet hier im Juni ein großes Brauereifest statt mit Lifemusik, Brauereiführungen, Besichtigungen des wirklich eindrucksvollen Brauereimuseums, der größten Biertauschbörse Polens und einem landesweit bekannten Hausbrauerwettbewerb.

Die Brauerei präsentiert sich selbstbewusst und dominant, aber auch so souverän (im Gegensatz zu den deutschen Großbrauereien), dass sie die Hausbrauer nicht als Konkurrenz zum eigenen Produkt ansieht (Wie denn auch, bei einem Jahresausstoß des durchschnittlichen Hausbrauers von vielleicht 2 hl?), sondern als Partner im Geiste als Botschafter des Produkts „Bier“ allgemein. Und so profitieren letztlich beide Seiten davon die Hausbrauer insbesondere dadurch, dass der Hausbrauwettbewerb von der Brauerei großzügig unterstützt wird.

Vollständiger Artikel: http://www.brunnenbraeu.de/biervorortZ.htm#BrowaryZywiecSA

Brauhaus Kühler Krug, Karlsruhe

Brauhaus Kühler Krug, Karlsruhe

Brauhaus Kühler Krug, Karlsruhe

Das Gasthaus „Kühler Krug“, so wie es heute da steht, ist 1973 gebaut worden, und seit 2000 befindet sich in diesem Gasthaus auch die kleine Brauerei – recht idyllisch am Park gelegen, mit einem Biergarten direkt am Ufer eines kleinen Bachlaufs, und auch die breite Durchgangsstraße mit extrem viel Verkehr stört kaum, ist sie doch durch dichte Busch- und Baumreihen optisch und akustisch abgetrennt.

Freundliches Personal serviert leckeres Essen und aromatisches Bier, es herrscht eine unkomplizierte Atmosphäre und ein ständiges Kommen und Gehen. Neben den drei Standard-Bieren (hell, dunkel, Weizen) gibt es gelegentlich auch ein paar andere Sorten, natürlich auch zum Mitnehmen. Und für denjenigen, der nicht mitnehmen, sondern vor Ort trinken möchte, gibt es auch die Möglichkeit, einfach, aber preiswert zu übernachten.

Vollständiger Artikel: http://www.brunnenbraeu.de/biervorortK.htm#KuehlerKrug

Belgian Beer Weekend Brüssel 2006

Belgian Beer Weekend Brüssel 2006

Belgian Beer Weekend Brüssel 2006

Jedes Jahr am ersten Wochenende in September findet in Brüssel auf dem Grand Place inmitten der Stadt das Belgian Beer Weekend statt. Fast alle belgischen Brauereien sind hier mit einem Stand vertreten und bieten ihre Produkte in passendem Ambiente an.

Bereits am Vormittag fahren am Rande der Altstadt am Fischmarkt die zahlreichen Kutschen und historischen Bier-Lastwagen der Brauereien auf. Die Brauer, ihr Personal und ihre Freunde und Gäste zeigen sich stolz in festlicher und oftmals auch historischer Kleidung, die wunderbar herausgeputzten Karossen und Fahrzeuge sind von interessierten Menschen umlagert, und auch das eine oder andere Bier wird zu dieser frühen Stunde schon getrunken.

Vollständiger Artikel: http://www.brunnenbraeu.de/bierleben.htm#BeerWeekend2006

Brauerei und Gasthof „Zur Krone“ F. Tauscher, Tettnang

Brauerei und Gasthof „Zur Krone“  F. Tauscher

Brauerei und Gasthof „Zur Krone“ F. Tauscher

Seit 1847 ist die Brauerei „Zur Krone“ im Besitz der Familie Tauscher, mittlerweile nach eigenen Angaben in der siebten Generation. Sie liegt zentral in der Ortsmitte und dominiert mit dem dazugehörigen, eigenen Hotelbetrieb den Bärenplatz.

Seit fast zwanzig Jahren, genauer gesagt, seit 1993, braut man hier neben den „normalen“ Produkten auch Bio-Biere zunächst ein Keller-Pils, später dann auch ein Weizen. Sowohl die Bio-Biere als auch das weitere Sortiment werden, logischerweise, mit reichlich Tettnanger Aromahopfen gebraut, der den Bieren einen sehr typischen Geruch und Geschmack verleiht.

Vollständiger Artikel: http://www.brunnenbraeu.de/biervorortK.htm#KroneTettnang