Wieden Bräu, Wien / Österreich

Wieden Bräu, Wien / Österreich

Wieden Bräu, Wien / Österreich

Das Wieden Bräu ist im Jahr 1991 gegründet worden, nennt sich selbst „Altwiener Braugasthaus“ und hat sich auf die Fahne geschrieben, Biere gegen den herrschenden normierenden Einheitsgeschmack zu brauen. Während dies mittlerweile, das heißt im 21. Jahrhundert, meist so interpretiert wird, dass man nur eine gewaltige Menge einer möglichst ungewöhnlichen Hopfensorte mit verbrauen müsse, sieht man das im Wieden Bräu etwas anders. Hier sind die Biere eher malzbetont und leicht, und das Ungewöhnliche sind denn auch die verwendeten Malzsorten: Dinkel, Roggen und ähnliches. Dazu Experimente mit würzenden Zutaten wie Hanf oder Ingwer.

Vollständiger Artikel: http://www.brunnenbraeu.de/biervorortW.htm#WiedenBräu

Brigitta-Bräu, Wien

Brigitta-Bräu, Wien

Brigitta-Bräu, Wien

Im Einkaufszentrum Brigitta-Passage, nicht unbedingt günstig gelegen, befindet sich das Brigitta-Bräu, eine Gasthausbrauerei, die enttäuscht. Die zwar hübsche junge Dame, die hier bedient, zeigt sich kurz angebunden und uninteressiert am Umsatz und serviert uns lustlos jedem Gast ohne weitere Frage nach Sorte oder Wunsch ein Glas des hier gebrauten Bieres, eines sehr blumig riechenden und etwas unausgewogen, fast schon leicht dumpf schmeckenden Hellen.

Trotz groß beschrifteter Schiefertafeln, die Anderes versprachen, gibt es häufig keine weiteren Sorten zu verkosten, weder das Dunkle, noch das Weizen oder das Bockbier, und der doch ein wenig schmuddelig wirkende Zustand der Brauanlage verspricht auch nicht wirklich, dass sich daran bald etwas ändert.

Vollständiger Artikel: http://www.brunnenbraeu.de/biervorortB.htm#Brigitta

Adler Brauerei Götz, Geislingen

Adler Brauerei Götz, Geislingen

Adler Brauerei Götz, Geislingen

Die Brautradition der Familie Götz reicht laut Angaben der Adler Brauerei zurück bis ins Jahr 1684, als sie in Ehingen, Zwiefalten und Scheer Bier braute. Erst Anfang des 20. Jahrhunderts kam Karl Götz nach Geislingen und übernahm dort die Adlerbrauerei. Die Adlerbrauerei entwickelte sich zu einem soliden mittelständischen Unternehmen, und im Jahr 1970 wurde ein schönes, kupfernes Sudwerk der Firma Ziemann in den neuen Anbau der Brauerei gesetzt. Von der Straße aus konnte man fortan die Kupferkessel sehen ein schönes Aushängeschild der Brauerei.

2008 wurde jedoch zu einem schwarzen Jahr für die Brauerei. Offensichtlich war der Betrieb nicht in der Lage gewesen, sich an das veränderte wirtschaftliche Umfeld anzupassen, und es musste Insolvenz angemeldet werden. Im gleichen Jahr verstarb auch Karl Götz im Alter von 82 Jahren, und das Ende der Brauerei schien besiegelt.

Durch einen externen Investor unterstützt, wurde die Brauerei zum 1. Dezember 2008 noch einmal ins Leben zurück gerufen.

Vollständiger Artikel: http://www.brunnenbraeu.de/biervorortA.htm#Adler

Neue Brauereien für Deutschland

Die aktuelle Recherche nach Änderungen in der deutschen Brauereilandschaft hat 27 neue Brauereien erbracht und leider zwei Schliessungen ergeben. Die Recherche noch neu eröffneten Brauereien gestaltet sich allerdings einfacher als die Ermittlung von geschlossenen. Ungeachtet dessen zeigt die Ermittlung der neuen im Bunde eine erfreuliche Entwicklung.
Das Gros der Neueröffnungen zeigt sich wie erwartet in den Bundesländern Bayern und Baden-Württemberg, die ohnehin das größte Kontigent an Brauereien in Deutschland stellen. Erfreulich ist die Entwicklung für Berlin, die mit fast 20 öffentlich zugänglichen Brauereien, annährend „fränkische Verhältnisse“ aufweist.
Erwähnenswert ist sicherlich auch die solide Anzahl von „friesischen“ Brauereien, die mit einem Neuzugang in Varel, sowie auf der Insel Langeoog und einem Neueintrag für ökologische Biere in Bremen eine sicherlich interessante Küstentour vom Norden Hollands bis nach Flensburg ermöglicht.

Alfa Bierbrouwerij, Schinnen / Niederlande

Alfa Bierbrouwerij, Schinnen / Niederlande

Alfa Bierbrouwerij, Schinnen / Niederlande

Am Rande eines Wohngebietes im Grünen liegt sie, die Brauerei Alfa in Schinnen. Mehrere, nicht allzu große, etwas verschachtelte Gebäude, zum Teil mit älteren Stilelementen, gruppieren sich zum Gesamtbetrieb. Als kleine, regionale Brauerei wirbt die Alfa Bierbrouwerij damit, dass sie die einzige niederländische Brauerei ist, deren Brauwasser (aus eigenem Brunnen) vom Ministerium für Volksgesundheit, Wohlfahrt und Sport (Ministerie van Volksgezondheid, Welzijn en Sport) anerkannt ist.

Im Jahr 1870 ist die Brauerei bereits im Schinner Ortsteil Thull gegründet worden, und bis heute agiert sie als unabhängiger Familienbetrieb, in dem mittlerweile die vierte Generation der Familie Meens am Ruder, oder besser Rührpaddel steht.

Vollständiger Artikel: http://www.brunnenbraeu.de/biervorortA.htm#Alfa