Brauhaus Südstern, Berlin

Brauhaus Südstern, Berlin

Brauhaus Südstern, Berlin

In Berlin Kreuzberg, im Erdgeschoss eines langgezogenen, mehrstöckigen Wohn- und Geschäftshaus und nur wenige Schritte von der U-Bahn-Station Südstern entfernt, findet man das Brauhaus Südstern.

Vor dem Haus ein kleiner Rauchergarten, durch eine Markise vor den Unbillen des Wetters geschützt, und nachdem man den Schankraum betritt, gleich auf der rechten Seite die etwas schmucklose, aber zweckmäßige Sudanlage Edelstahl, ohne das sonst so schön ins Auge fallende Kupfer. Der Schankraum selber recht groß, durch Säulen aber optisch unterteilt und somit nicht so hallenartig und kahl wirkend. Am linken Rand eine Bühne, auf der auch regelmäßig Livemusik stattfindet. Ein paar Schritte weiter die Bar, und geht man noch ein Stück weiter, dann kommt man an der Küche vorbei auf der Rückseite des Gebäudes wieder heraus.

Vollständiger Artikel: http://www.brunnenbraeu.de/biervorortS.htm#Suedstern

Berliner-Kindl-Schultheiss-Brauerei

Berliner-Kindl-Schultheiss-Brauerei

Berliner-Kindl-Schultheiss-Brauerei

Von all den verschiedenen Berliner Brauereien, sei es im Osten, sei es im Westen, ist neben den kleinen Gasthausbrauereien leider nur noch eine einzige „richtige Brauerei“ übrig geblieben: Die Berliner-Kindl-Schultheiss-Brauerei. Und die gehört zur Radeberger Gruppe KG, welche wiederum zur Oetker-Gruppe gehört. Also Bierfabrik, statt Brauerei.

Man schreibt sich Markenvielfalt statt Monokultur auf die Fahne, oder behauptet dies zumindest auf der Internet-Homepage (auf der der Leser unangenehmerweise penetrant geduzt wird). Immerhin, laut eigener Auflistung drei Stück: Schultheiss, Berliner Pilsner und Berliner Kindl.

Vielfalt, also. Hm, hm!

Vollständiger Artikel: http://www.brunnenbraeu.de/biervorortB.htm#KindlSchultheiss

Brauhaus Müritz Reschke Gastronomie GmbH

Brauhaus Müritz  Reschke Gastronomie GmbH

Brauhaus Müritz Reschke Gastronomie GmbH

Ein Hotel mit eigener Brauerei in Waren an der Müritz. Ein mit hellen Möbeln eingerichteter, mit viel Licht durch große Fenster durchfluteter und jahreszeitlich geschmückter Schankraum empfängt den Besucher. Hinter der Theke steht eine kleine, kupfern verkleidete Sudanlage ungewöhnlicher Konstruktion, und in der Speisekarte lockt die Aussicht auf eine Bierprobe mit dreo verschiedenen hier gebrauten Bieren in 0,1-l-Gläsern.

Vollständiger Artikel: http://www.brunnenbraeu.de/biervorortM.htm#Mueritz

Weiss Bräu am Barbarossaplatz, Köln

Weiss Bräu am Barbarossaplatz, Köln

Weiss Bräu am Barbarossaplatz, Köln

Eine Gasthausbrauerei mit wechselvoller Geschichte. Viele Jahre als „Weißbräu am Barbarossaplatz“ betrieben, mit stark schwankender Qualität des Service und des Bieres.

Im Mai 2009 geschlossen.

Ende 2009, nach umfangreichen Renovierungsarbeiten unter dem Namen „Freischem’s“ wieder eröffnet, nur um im Juli 2010 in Insolvenz zu gehen.

Kurz danach wieder eröffnet – unter dem alten Namen „Weißbräu“.

Vollständiger Artikel: http://www.brunnenbraeu.de/biervorortW.htm#WeissbräuamBarbarossaplatz

Haus am See Betriebsgesellschaft mbH, Diensdorf-Radlow

Haus am See Betriebsgesellschaft mbH

Haus am See Betriebsgesellschaft mbH

Selbst wenn man schon viele Gasthausbrauereien besucht hat, ist der Eindruck, den man hat, wenn man das Haus am See betritt, ein ungewöhnlicher: Um in das Restaurant zu gelangen, muss man ein paar Stufen hinabsteigen, und von dort blickt man durch den Saal über einen Konzertflügel direkt auf die Sudanlage. Diese Kombination hat schon etwas, das muss man zugeben. Weniger eine Gasthausbrauerei, als vielmehr ein elegant eingerichtetes Hotelrestaurant mit angrenzender, sehr stilvoller Bar. Dazu ein gutes, nicht ganz billiges Essen, und ein schöner Blick auf den im Herbst vom Sturm aufgewühlten Scharmützelsee.

Drei Biersorten werden hier gebraut: Das Diensdorfer Herrenpils, das Diensdorfer Dunkel und das Scharmützelweizen.

Vollständiger Artikel: http://www.brunnenbraeu.de/biervorortH.htm#HausamSee