Braugasthaus „Zum alten Fritz“ [Greifswald]

“]Braugasthaus „Zum alten Fritz“ [Greifswald]Der schön renovierte Marktplatz in Greifswald wartet mit einigen herrlichen Fassaden auf, die an die großen Zeiten erinnern, als die Hansestadt Greifswald Wohnsitz zahlreicher wohlhabender Kaufleute war. Der Wohlstand hat ein wenig nachgelassen, auch wenn Greifswald natürlich nach wie vor ein bedeutendes Regionalzentrum ist und zu Recht stolz auf seine Geschichte als Hanse- und als Universitätsstadt ist.

Hinter einer der wunderschönen Fassaden residiert das Braugasthaus „Alter Fritz“, eines von mehreren einer Kette von Braugasthäusern der Stralsunder Brauerei, in denen zwar nicht wirklich gebraut wird, aber dennoch dekorative Sudhäuser stehen, die auch als ungenutzte Attrappen einladend wirken. Und es wird das „Zwickelfritz“ angeboten, ein ungefiltertes Helles oder Dunkles, das aus der Stralsunder Brauerei stammt und nur in den „Alter Fritz“ Brauhäusern ausgeschenkt wird.

Brovaria Poznań

Brovaria Poznań

Brovaria Poznań

„Brauerei, Restaurant und Hotel ein Meer der Möglichkeiten!” so behauptet es sinngemäß die Internetpräsenz der Gasthausbrauerei Brovaria in Polen. Sie liegt direkt am Alten Markt im historischen Zentrum Posens, nur wenige Meter vom berühmten Rathaus entfernt. In und vor den zwei Gebäuden finden sich eine moderne Bar, ein elegantes Restaurant, zahlreiche urige Bierkeller in Ziegelgewölben und ein mit Schirmen geschützter und bei Kälte mit Gasbrennern geheizter Biergarten auf dem Marktplatz. Die auf Hochglanz polierte Sudanlage der Firma Sahm steht im oberen Stockwerk am hinteren Ende des Festsaals.

Vollständiger Artikel: http://www.brunnenbraeu.de/biervorortB.htm#Brovaria

Pivaria – 11 MiÄ™dzynarodowa GieÅ‚da Birofilów Szczecin

Pivaria - 11 Międzynarodowa Giełda Birofilów Szczecin

Pivaria - 11 Międzynarodowa Giełda Birofilów Szczecin

Am 19. März 2011 fand die von Krzysztof Å»urawski organisierte und von der lokalen Brauerei Bosman unterstützte 11. internationale Börse für Bier-Werbemittelsammler, die MiÄ™dzynarodowa GieÅ‚da Birofilów, in Szczecin statt. Bereits im Morgengrauen versammelten sich die ersten Fanatiker vor dem Dom Kultury „SÅ‚owianin“, dem 1969 gegründeten Kulturzentrum, gerade oberhalb des Stettiner Hauptbahnhofs.

Zum offiziellen Beginn der Tauschbörse um 07:00 Uhr war der große Saal im ersten Stockwerk des Kulturzentrums bereits gut voll, und wie jedes Jahr kamen die Sammler der unterschiedlichsten Dinge voll auf ihre Kosten. Ob es eine wahllos auf den Angebotstisch hingegossene Menge von Kronkorken oder Flaschenöffnern war, aus der sich der Interessierte wie auf einem Grabbeltisch bei Woolworth sein Schnäppchen raussuchen konnte, oder ob es eine im Detail liebevoll präsentierte und sorgfältig sortierte Sammlung von Keramikverschlüssen oder alter Geschäftsberichte historischer Brauereien war die Auswahl war riesig.

Vollständiger Artikel:  http://www.brunnenbraeu.de/bierleben.htm#Pivaria2011

Einsteigerseminar "Rund ums Bier".


26.03. – 21.05. – 17.09. und 29.10.2011
Beginn: 14 Uhr im Brauereimuseum

Fränkische Bierakademie (FBA)
Weil es Freu(n)de macht!
Paul-Keller-Ring 31
96052 Bamberg
0951-9370349
www.fraenkische-bierakademie.de
info@fraenkische-bierakademie.de

Einsteigerseminar „Rund ums Bier“
U.a.: Museumsführung,
Bierfilm,
Bierverkostungen, Sensorikschulung,
Bierfibel, Bierkennerdiplom
Dauer ca. drei Stunden
inkl. Bier Brezen
Kostenbeitrag: 39,- € pro Person
Termine auch individuell ab 15 Personen

Ihr Biercoach: Hannes Schulters
Braumeister, Buchautor, Biersommelier
1. Vorstand des FBM und Leiter der Bierakademie

Permanenter Link   Eingestellt von Gerhard Schoolmann @ 13:35

Hotel „Villa Knobelsdorff“, Pasewalk

Hotel „Villa Knobelsdorff“, Pasewalk

Hotel „Villa Knobelsdorff“, Pasewalk

Irgendwo in Deutschland muss es ein verborgenes Archiv geben, in dem Unmengen historischer Bierrezepte schlummern. Denn wie oft habe ich es schon gehört, dass ein bestimmtes Restaurant oder eine Kneipe, ein Hotel oder ein Verein, eine Brauerei oder eine Wirtschaft ein Bier im Angebot hat, das von einer Brauerei in der Region getreu einem alten, geheim gehaltenen Originalrezept nur und ausschließlich für diesen einen Ausschank gebraut werde. Jedes Mal eine anrührende Geschichte. Und trotzdem immer wieder schön.

Betrachten wir es nüchtern, so kann das so arg geheimnisvoll nicht gewesen sein: Die Zutaten sind vom Deutschen (R)Einheitsgebot seit fast 500 Jahren fest vorgegeben Malz, Hopfen, Wasser und die damals noch unbekannte und daher nicht explizit genannte Hefe. Und wer weiß, dass die Temperaturmessung in unserer Urväter Zeiten entweder mit dem Ellenbogen des Braumeisters vorgenommen wurde (so, wie Mütter das Badewasser für ihre Säuglinge überprüfen) oder auf eine direkte Messung verzichtet wurde, indem kochendes Wasser in einer bestimmten Menge zugegossen wurde, der versteht, dass neben diesen vier Grundzutaten das exakte Maischeprogramm keine Schlüsselrolle gespielt haben kann.

Vollständiger Artikel: http://www.brunnenbraeu.de/biervorortK.htm#Knobelsdorff