Mikkeller Single Hop Event.

Der dänische Gypsi-Brauer Mikkeller (Mikkel Borg Bjergsø) hat 19 verschiedene India Pale Ales gebraut, jedes mit einer anderen einzelnen Hopfensorte.

Alle 19 Biere wurden mit der selben Hefe und dem selben Malz gebraut, mit dem selben Brauprozess und der selben Hopfenmenge. Nur die Hopfensorte ist unterschiedlich.

Am 16. April 2011 kann man diese Biere beim Mikkeller Single Hop Event in der Mikkeller-Bar in Kopenhagen in der Zeit von 12 bis 15 Uhr verkosten.

Permanenter Link   Eingestellt von Gerhard Schoolmann @ 10:17

Bayerischer Bahnhof Brau & Gaststättenbetrieb GmbH & Co. KG, Leipzig

Bayerischer Bahnhof  Brau & Gaststättenbetrieb GmbH & Co. KG, Leipzig

Bayerischer Bahnhof Brau & Gaststättenbetrieb GmbH & Co. KG, Leipzig

Im Jahr 1842 war in Leipzig der Bayerische Bahnhof erbaut worden, von dem aus die Züge der Sächsisch-Baierischen Eisenbahn in Richtung Süden abfuhren. Heute ist er der älteste erhaltene Kopfbahnhof der Welt, und sein Portikus steht unter Denkmalschutz.

In diesem Bayerischen Bahnhof findet sich auch eine Gasthausbrauerei, die seit dem Jahr 2000 die Original Leipziger Gose braut und hier ausschenkt. Geschickt in die alte Bahnhofsarchitektur integriert findet man unterschiedliche Räumlichkeiten: Die Säulenhalle, die früher als Vorhalle des Bahnhofs diente, ist nun der Hauptschankraum; die Arkaden sind verglast worden und haben jetzt die Funktion eines Biergartens; und im ehemaligen Kontrollbüro ist die Gosestube eingerichtet worden. Besitzer der Gasthausbrauerei ist Thomas Schneider von der Brauerei Schneider in Weißenburg / Bayern und der Schneider-Brauereiausschank in Weißenburg ist folglich auch die einzige Stätte außerhalb Leipzigs, in der man Gose vom Fass trinken kann.

Vollständiger Artikel: http://www.brunnenbraeu.de/biervorortB.htm#BayerischerBahnhof

Brauerei Gasthof Pfister GmbH

Brauerei Gasthof Pfister GmbH

Brauerei Gasthof Pfister GmbH

 

Der Brauerei Gasthof Pfister in Weigelshofen ist im Jahre 1848 gegründet worden; er blickt mithin auf eine über 150-jährige Geschichte bester Familientradition zurück.

 

Als kleiner fränkischer Betrieb hat er sich schon 1995 darauf spezialisiert, ökologische Biere zu brauen, und ist seit diesem Jahr auch Mitglied im Bioland-Verband. Alle vier Sorten, sei es das Landbier, das Schwarzbier, das Hefeweizen oder saisonal das Bockbier schmecken ausgezeichnet und sind würdige Vertreter ihres jeweiligen Bierstils.

 

Vollständiger Artikel: http://www.brunnenbraeu.de/biervorort.htm#Pfister

Pivovarský Hostinec Richtár Jakub, Bratislava / Slowakei

Pivovarský Hostinec Richtár Jakub, Bratislava / Slowakei

Pivovarský Hostinec Richtár Jakub, Bratislava / Slowakei

In einer Nebenstraße der Hauptstadt der Slowakei Bratislava (oder deutsch Preßburg) befindeet sich die kleine Brauerei Richtár Jakub, benannt nach der Familie Jakub, die im späten 13. und in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts in Bratislava den Bürgermeister („Richtár“) stellte.

Die Brauerei ist noch jung, gegründet am 1. Juni 2009, sie ist winzig, und selbst, wenn man davor steht, noch so unauffällig, dass man aufpassen muss, nicht am Eingang vorbei zu laufen. Ein paar Stufen ins Tiefgeschoss, und man findet sich in einem schlichten, einfach eingerichteten Schankraum wieder, in dem sofort die große Anzahl von Zapfhähnen in der Wand ins Auge sticht. Bis zu zwölf verschiedene Biere gibt es hier alle vom Fass!

Vollständiger Artikel: http://www.brunnenbraeu.de/biervorortJ.htm#Jakub

Bratislavský Meštiansky Pivovar

Bratislavský Meštiansky Pivovar

Bratislavský Meštiansky Pivovar

Die MeÅ¡tiansky Pivovar in Preßburg / Bratislava, der Hauptstadt der Slowakei, blickt nach eigenen Angaben zurück auf eine rund 250jährige Geschichte sieht sie selbst doch ihre Wurzeln in der 1752 errichteten Bürgerlichen Brauerei. Zwar wurde in dieser im Jahr 1968 der Braubetrieb eingestellt und das Gebäude wegen des Baus der neuen Donaubrücke abgerissen, aber mit der im Jahr 2009 neu gegründeten Brauerei versteht man sich als unmittelbarer Nachfolger. Nun denn, es obliegt nicht dem Besucher, darüber abschließend zu urteilen.

Betritt man das Gebäude, so hat man den Eindruck, dass hier mit ordentlichem Kapital eine gewaltige Investition vorgenommen worden ist. Prächtig und eindrucksvoll kommt die Brauerei auf zwei geräumigen Stockwerken daher, und man merkt der Einrichtung an, dass nicht das billigste Angebot genommen wurde.

Vollständiger Artikel: http://www.brunnenbraeu.de/biervorortM.htm#Mestiansky