Būsi Trečias, Vilnius / Litauen

Būsi Trečias, Vilnius

Būsi Trečias, Vilnius

In der Altstadt von Vilnius entwickelt sich die kleine Nebenstraße Totorių GatvÄ— zu einem zweiten Kneipenviertel neben der weitaus bekannteren Pilies GatvÄ— im Uni-Viertel. Und hinter einer unscheinbaren Fassade befindet sich die Minibrauerei „BÅ«si Trečias“, ein Familienbetrieb, in dem seit 1996 in urgemütlicher Atmosphäre das vor Ort gebraute Bier ausgeschenkt wird.

„BÅ«si Trečias“ „Du wirst der Dritte!“ eine Redensart aus Zeiten der Sowjetunion, als eine Flasche Bier und eine Flasche Wodka zusammen drei Rubel kosteten. Zwei Männer, vielleicht nach der Arbeit, die sich warm trinken wollten, ohne gleich mit dem Saufen anzufangen, suchten mit einem geheimen Zeichen, oder auch mit der offenen Frage: „Wirst Du der Dritte?“ nach einem dritten Mann, jeder legte einen Rubel auf den Tresen, man teilte sich die Flasche Bier und die Flasche Wodka, und wurde Freunde für einen Abend. Die kleine Brauerei „BÅ«si Trečias“ versteht sich ebenso als Gelegenheit, gemütlich etwas zu trinken, zu kommunizieren und Freunde für einen Abend zu finden. Und unterstreicht dies unter anderem damit, dass Musik hier nur ganz leise im Hintergrund spielt und nicht, wie so oft, überall auf die Gäste herniederdröhnt.

Vollständiger Artikel: http://www.brunnenbraeu.de/biervorortB.htm#BusiTrecias

Browar Kormoran Sp. z o.o., Olsztyn / Polen

Browar Kormoran Sp. z o.o., Olsztyn

Browar Kormoran Sp. z o.o., Olsztyn

Nach eigener Werbeaussage ist die Brauerei Kormoran aus alter Tradition eng mit ihrer Heimat, dem Land der tausend Seen Masurens, verbunden, und man bemüht sich, sein kleines Vaterland würdig zu repräsentieren. Mit traditioneller Braukunst und alten Brautechniken möchte man die Lücke zwischen den winzigen Gasthausbrauereien und den seelenlosen Imperien der Brauindustrie schließen und Biere brauen, die nicht für jedermann bestimmt sind.

Folgt man den Aktivitäten der Brauerei auf ihrer Website und liest insbesondere die zum Nachdenken anregenden Reflexionen des PaweÅ‚ BÅ‚ażewicz, so kann man dem sicherlich nur zustimmen. Und auch die Tatsache, dass die Browar Kormoran bereits 2010 das erste fördernde Mitglied der noch jungen Polnischen Hausbrauervereinigung PSPD war, unterstreicht die Verbundenheit der Brauerei mit der Bierszene Polens. Nicht blanker Kommerz, sondern das Interesse am Bier steht im Vordergrund.

Vollständiger Artikel: http://www.brunnenbraeu.de/biervorortK.htm#Kormoran

Warzelnia Piwa Bydgoszcz

Warzelnia Piwa Bydgoszcz

Warzelnia Piwa Bydgoszcz

Das Bromberger Venedig, oder polnisch Bydgoska Wenecja ist ein Gebäudekomplex am Ufer des kleinen Flüsschens MÅ‚ynówka, das die Mühleninsel (Wyspa MÅ‚yÅ„ska) im Zentrum von Bydgoszcz umspült. In dem steinernen Gebäude „Willa Wenecja“ aus dem neunzehnten Jahrhundert befindet sich seit April 2011 eine Gasthausbrauerei unter dem Namen „Warzelnia Piwa Bydgoszcz“. Auf einer 3,2 hl Anlage der Firma Dreher entstehen hier mehrere verschiedene, mit der Saison wechselnde Biersorten, von denen jeweils vier gleichzeitig im Ausschank sind.

Neben selbstgebrautem Bier rühmt sich die Gastronomie der Willa Wenecja mit indischer Küche und einem Weinhandel mit einer riesigen Auswahl. Dieses Weinangebot wird auch im Restaurant für einen fairen Preis ausgeschenkt: Geschäftspreis (Straßenverkaufspreis) plus eine Korkengebühr von 12 polnischen ZÅ‚oty, etwa drei Euro. Deutlich attraktiver als in den meisten anderen Restaurants.

Doch zurück zur Brauerei…

Vollständiger Artikel: http://www.brunnenbraeu.de/biervorortW.htm#Warzelnia

Duckstein Braumeister Edition 2011.

Zufällig habe ich bei Tegut im Market Einkaufszentrum in Hallstadt eine Palette mit der Duckstein Braumeister Edition 2011 entdeckt, genauer gesagt Four-Packs mit je zwei Flaschen „Duckstein Original“ und der „Duckstein Braumeister Edition 2011“. Preis: 6,49 €. Es handelt sich bei der Braumeister Edition um ein „naturtrübes, bernsteinfarbenes obergäriges Starkbier mit feurig-roten Farbreflexen und dem verführerischen Bouquet der amerikanischen Hopfensorten Cascade, Amarillo und Simcoe“.

Was es mit dieser Duckstein Braumeister Edition auf sich hat, verrät eine Pressemeldung von Carlsberg Deutschland:

„Im Juli feiert die Superpremium-Marke Duckstein wieder die ‚Eröffnung der Braumeistersaison‘, mit der an die Signierung des ersten Fasses durch den Duckstein-Braumeister vor 400 Jahren erinnert wird. Zur diesjährigen Feier seiner Geburtsstunde präsentiert Duckstein ein echtes Braukunstwerk die limitierte Duckstein Braumeister Edition.

Duckstein bringt mit der Braumeister Edition in diesem Jahr ein ganz besonderes Bier auf den Markt. Speziell gebraut und einzigartig im Geschmack, bietet die Bierspezialität feinbitteren Genuss mit einem Alkoholgehalt von 7,2% vol.

Streng limitiert und nur für kurze Zeit in den Sommermonaten Juli und August im Handel erhältlich, verwöhnt die erste Duckstein Braumeister-Edition Freunde exklusiver Braukunst. Das bernsteinfarbige Bier ist vollmundig mit einer überwältigen Fülle an köstlichen Bitternoten, die an Grapefruit erinnern. Fruchtig-blumige Nuancen runden den Geschmack ab. Der Ausklang ist kräftig und lang anhaltend ein ebenso starkes wie harmonisches Geschmackserlebnis, das man nicht vergisst. Mit seinem unverwechselbaren Aroma, seinen feurig-roten Farbreflexen und der Flasche mit geprägtem Emblem und handsignierter Banderole erfüllt Duckstein höchste Genießer-Ansprüche darum nennt man es Braukunst.

Für alle Liebhaber des anspruchsvollen Geschmacks steht die Braumeister Edition auch im Rahmen der Duckstein Festivals in den exklusiven Lounges im Mittelpunkt. Die stimmungsvollen Veranstaltungen in Hamburg, Lübeck, Kiel, Binz und Bremen von Juni bis September versprechen alljährlich höchsten Genuss und kulinarische Sinnesfreuden. Unter dem Motto ‚Kunst, Kultur und Kulinarisches‘ sorgen internationale Künstler, Artisten und Top-Gastronomen für beste Unterhaltung in einzigartiger Atmosphäre. Den Besuchern wird mit Comedy, Artistik, Musik und internationalem Straßentheater viel Interessantes geboten. Eine außergewöhnliche Shoppingmeile mit stilvollen Designobjekten und schönem Kunsthandwerk rundet das Angebot ab.

Die Marke

Duckstein besetzt seit vielen Jahren das Segment der Superpremium-Biere. Mit seinen ausgewählten Zutaten und der Reifung über Buchenholz bietet die rotblonde Spezialität besonderen Biergenuss, der Seinesgleichen sucht.

Mehr über die einzigartige Duckstein-Welt erfahren Sie unter www.duckstein.de.

Permanenter Link   Eingestellt von Gerhard Schoolmann @ 13:55

Engel Bier bei Daniel Wischer

Daniel Wischer ist für Bratfisch eine Institution in Hamburg. Mit zwei Filialen in der Hamburger Innenstadt (in der Steinstraße noch mit dem markanten Bullaugen als Fenster) hat der Betrieb Generationen von Hamburgern mit Bratfisch und Fassbrause versorgt.

Bier und Fisch sind schwierig zu kombinieren, gerade Fischfette und die Bittere eines Bieres beißen sich häufig, was einen schon grübeln lässt, ob Scholle mit norddeutschem Pilsner wirklich eine gute Idee ist.

Bei Daniel Wischer werden ganz unpatriotisch das Helle und Dunkle der Engel-Brauerei aus dem schwäbischen Crailsheim angeboten. Die Getränkekarte von Daniel Wischer bietet vorbildlich einige produktbezogene Informationen, so auch Alkoholgehalt und Stammwürze.

Lieferant der Biere ist nach Aussage von Daniel Wischer die Firma Prey Getränke aus Norderstedt bei Hamburg.