Lapin Kulta / Hartwall Oy, Tornio (Finnland)

Lapin Kulta / Hartwall Oy, Tornio (Finnland)

Lapin Kulta / Hartwall Oy, Tornio (Finnland)

Im Jahre 1873 wurde in Tornio die Tornio Aktienbrauerei (TorneÃ¥ Bryggeri Aktiebolag) gegründet und im Jahr 1953 in Tornio Bier AG (Tornio Olut Oy) umbenannt. Um deutlicher auf ihre Lage hinzuweisen, wurde sie 1963 erneut in Lappland Bier AG (Lapin Olut Oy) umbenannt, und das hier produzierte Bier in Lappländisches Gold (Lapin Kulta). Interessanterweise musste dazu ein kleines Bergbauunternehmen des gleichen Namens aufgekauft werden. Unter der Bezeichnung Lapin Kulta errang das Bier dann eine gewisse Berühmtheit unter den europäischen Biertrinkern, obwohl es als einfaches, helles Lager kein eigener Bierstil ist.

Die Hartwall-Brauerei kaufte den Betrieb im Jahr 1980 und förderte den Export in das Ausland erheblich mit so viel Erfolg, dass man es wagen konnte, den Betrieb in Tornio am 31. August 2010 zu schließen und die Marke Lappländisches Gold / Lapin Kulta nun ohne echten Regionalbezug zu Lappland, da nunmehr in Lahti gebraut, trotzdem erfolgreich weiter zu vermarkten.

Vollständiger Artikel: http://www.brunnenbraeu.de/biervorortL.htm#LapinKulta

Mallaskoski Panimo, Sejnäjoki /FIN

Mallaskoski Panimo, Sejnäjoki /FIN

Mallaskoski Panimo, Sejnäjoki /FIN

Eine kleine, regionale Brauerei, etwa 60 Kilometer ostwärts der Hafenstadt Vaasa in Seinäjoki, die ihre Wurzeln im Jahre 1921 definiert, als die kleine Brauerei Mallaskosken Tehtaat Oy hier zu brauen begann allerdings in den sechziger Jahren den Braubetrieb einstellte.

Die neue Mallaskoski-Brauerei wurde 1997 gegründet und startete den Braubetrieb 1999. Neben verschiedenen Sorten Bier werden hier auch Apfelweine und Energy-Drinks produziert, was für den Biertrinker nicht gerade vertrauenerweckend klingt. Aber die Biere sind obwohl sogar auf Dosen gefüllt schmackhaft und in ganz Finnland beliebt.

Ein großer Biergarten mit vielen Holzmöbeln auf der grünen Wiese und eine Bierbar in neumodischem Outfit laden zum Verweilen ein.

Vollständiger Artikel: http://www.brunnenbraeu.de/biervorortM.htm#Mallakoski

Karhupanimo, Pori / FIN

Karhupanimo, Pori / FIN

Karhupanimo, Pori / FIN

Unmittelbar neben der seit September 2009 stillgelegten ehemals zweiten Braustätte des Sinebrychoff-Konzerns findet man seit 2009 die kleine Gasthausbrauerei Karhupanimo (Bärenbrauerei), die zwar ebenfalls zum Sinebrychoff-Konzern gehört, aber in der Selbstdarstellung weitgehend unabhängig auftritt.

Im Stile eines Western-Restaurants eingerichtet, bekommt man hier drei feste Biere, die auf einer kleinen Sahm-Anlage produziert werden: Ein helles Lager (Kirjurin Vaalea), ein Amber (Colorado) und ein Schwarzbier (Musta Karhu). Zusätzlich wird ein Saisonbier angeboten.

Vollständiger Artikel: http://www.brunnenbraeu.de/biervorortK.htm#Karhu

Panimoravintola Beer Hunter‘s, Pori

Panimoravintola Beer Hunter‘s, Pori

Panimoravintola Beer Hunter‘s, Pori

Auf (nicht nur) finnischen Bierfestivals schwärmt man von der Gasthausbrauerei Beer Hunter‘s in Pori rund 200 verschiedene Biere würde die Getränkekarte umfassen, und einige davon wären vor Ort in der Gasthausbrauerei selber gebraut. Es handele sich hier um ein Paradies für Bierliebhaber, heißt es.

Auf dem Bierfestival in Helsinki im April 2011 präsentierte sich das Beer Hunter’s sehr positiv und professionell. Für die ganz eingeschworenen Bierliebhaber gab es eine Bierserie „Single Hop“ zu verkosten, bei der das möglichst exakt gleiche Rezept mehrfach gebraut wurde, aber jedes Mal eine andere Aromahopfensorte zum Einsatz kam. Fantastisch!

Vollständiger Artikel: http://www.brunnenbraeu.de/biervorortB.htm#BeerHunters

Porin Oluttehdas Oy / Sinebrychoff Oy

Porin Oluttehdas Oy / Sinebrychoff Oy

Porin Oluttehdas Oy / Sinebrychoff Oy

Im Jahr 1853 war die Brauerei Porin Oluttehdas in Pori gegründet worden, fusionierte 1928 mit einer zweiten Brauerei im Ort und fiel schließlich im Jahr 1972 an den Sinebrychoff-Konzern. Im Rahmen von dessen wirtschaftlicher Optimierung wurde die Bierproduktion nach und nach an den Standort Kerava verlegt und im Jahr 2007 beschlossen, die Brauerei in Pori zu schließen.

Vollständiger Artikel: http://www.brunnenbraeu.de/biervorortP.htm#Porin