Maisel & Friends.

„Maisel Friends“ ist eine eingetragene Marke der Bayreuther Brauerei Gebr. Maisel KG. Sie steht für „Biere mit starkem Charakter“.

„Stefan’s Indian Ale“ von Stefan Sattran ist ein India Pale Ale. Stefan Sattran ist Sommelier und betreibt gemeinsam mit zwei Freunden einen kleinen, feinen Weinberg im fränkischen Würzburg. Er ist seit seiner Kindheit mit dem Brauereieinhaber Jeff Maisel befreundet.

„Jeff’s Bavarian Ale“ von Jeff Maisel ist ein Weizenbock.

„Marc’s Chocolate Bock“ ist ein dunkler Bock. Marc Goebel ist Brauer von Beruf. Er lernte Jeff Maisel beim Studium der Brauwirtschaft in Weihenstephan kennen.

Sehr gelungen ist die Idee, alle drei Biere durch Videos vorzustellen. Die Vorstellungen übernehmen die drei Namensgeber. Dafür gibt es einen eigenen Youtube-Channel MaiselAndFriends.

Alle drei Biere sind am Juli 2012 lieferbar.

Permanenter Link   Eingestellt von Gerhard Schoolmann @ 15:01

Talschänke Wöllnitz, Jena

Talschänke Wöllnitz, Jena

Talschänke Wöllnitz, Jena

Die Gasthaus-Brauerei Talschänke im Jenaer Ortsteil Wöllnitz wurde unmittelbar nach der Wende im Jahre 1991 als Gastwirtschaft eröffnet und begann 1997 mit dem Braubetrieb. An einer engen Straße in einem Wohngebiet gelegen lässt das Gebäude bei einem ersten Blick nicht darauf schließen, dass sich im Keller und auf der Rückseite dieses großen Wohnhauses eine Gastwirtschaft mit eigener Brauerei befindet. Lediglich ein kleines Schild, auf dem ausgerechnet auch noch das kommerzielle Bier Frankenbräu beworben wird, lockt den Besucher um das Gebäude herum. Dort aber warten ein großer Biergarten und eine altmodisch eingerichtete, geräumige Schankstube.

Nur ein Bier wird hier gebraut ein Weißbier im Berliner Stil nach „überlieferter Original-Rezeptur“ mit etwa 4,5 % Alkohol. Wöllnitz war früher für sein Berliner Weißbier berühmt, aber nachdem der letzte der Weißbierbrauer, Gerhard Barfuß, im Jahr 1983 den Braubetrieb eingestellt hatte, war die Brautradition des Ortes ausgestorben. Kay Hoppe, der Inhaber der Talschänke, hat diese Tradition wieder belebt und braut auf seiner selbstkonstruierten Anlage etwa acht Hektoliter pro Sud, insgesamt etwa 100 Hektoliter pro Jahr. Das Bier wird in der Talschänke verkauft, pur oder mit Waldmeister- oder Himbeersirup versetzt. Oder ebenfalls ganz in der Berliner Tradition mit einem Schuss Kümmelschnaps. In Flaschen und Fässern kann es ebenfalls mitgenommen werden.

Vollständiger Artikel:  http://www.brunnenbraeu.de/biervorortT.htm#Talschaenke

Vereinsbrauerei Apolda GmbH, Apolda

Vereinsbrauerei Apolda GmbH, Apolda

Vereinsbrauerei Apolda GmbH, Apolda

Es gibt Quellen, nach denen in Apolda bereits im Jahr 1440 Bier gebraut worden ist, aber die „Vereinsbrauerei Apolda GmbH“ blickt „lediglich“ auf eine Geschichte bis ins Jahr 1887 zurück. Am 1. Oktober dieses Jahres schlossen sich die Brauereien „Karl Kürschner & Co“ und „Gebr. Bohring“ zur Vereinsbrauerei zusammen.

Zwar entwickelte sich die Vereinsbrauerei durchaus erfolgreich, hatte aber logischerweise mit den Problemen des I. Weltkriegs stark zu kämpfen. Wieder erstarkt, folgte zunächst der II. Weltkrieg und im Jahr 1953 dann die Umwandlung in einen Volkseigenen Betrieb (VEB) und später die Angliederung an das Getränkekombinat Erfurt.

Vollständiger Artikel:

http://www.brunnenbraeu.de/biervorortA.htm#Apolda

Störtebeker Braumanufaktur GmbH, Stralsund

Störtebeker Braumanufaktur GmbH, Stralsund

Störtebeker Braumanufaktur GmbH, Stralsund

Eine regionale Brauerei auf dem richtigen Weg! Seit 1827 mit wechselvoller Geschichte als Stralsunder Brauerei bekannt, hat sich die Brauerei nun umbenannt in Störtebeker Braumanufaktur GmbH, um so den Wechsel in der Firmenpolitik zu unterstreichen. Abkehr vom klassischen Bierportfolio und hin zu ungewöhnlichen und teils auch provokativen Bierspezialitäten, so scheint es. Neue, in Deutschland noch seltene Geschmacksrichtungen, interessante Bier- und Speisenkombinationen und Spezialitäten stehen nun im Fokus.

Brandneu und erst seit Ende März 2012 auf dem Markt ist das Störtebeker Atlantik Ale, ein für eine mittelständische deutsche Brauerei geradezu revolutionäres Bier. Mit verschiedenen aromatischen Hopfensorten (Cascade, Amarillo, Citra, Magnum, Saphir) hopfengestopft überrascht es mit einer intensiven Hopfennase mit Grapefruit- und Zitrus-Noten, aber auch mit grasigem Duft nach frischen Hopfendolden. Hellgelb und klar, mit hoher Spundung und viel Schaum, auf der Zunge hopfig, herb, trocken und trotzdem fruchtig. Ein Bier im Stil eines American Ale, wie es sonst eher von winzigen, experimentierfreudigen Kleinstbrauereien hergestellt wird.

Vollständiger Artikel: http://www.brunnenbraeu.de/biervorortSt.htm#Stralsunder

Braugasthaus „Zum alten Fritz“, Stralsund

Braugasthaus „Zum alten Fritz“, Stralsund

Braugasthaus „Zum alten Fritz“, Stralsund

Gewissermaßen das Mutterhaus der „Alten Fritze“, der Brauereiausschank der Stralsunder Brauerei (oder besser Störtebeker Braumanufaktur, wie die Brauerei seit Anfang 2012 heißt). Eine urgemütliche Bierwirtschaft mit sehr nettem Personal, rustikal gemütlicher Einrichtung, gutem und durchaus abwechslungsreichen Essen und einer hervorragenden Bier-Auswahl.

Unmittelbar neben dem alten Brauhaus der Stralsunder Brauerei gelegen, nur wenige Schritte vom Brauereimarkt entfernt und ein paar Meter zum neuen Sudhaus der Braumanufaktur strategisch günstige Lage nennt man das wohl… Im Inneren der Wirtschaft herrschen warme Holztöne vor, alles ist ansprechend dekoriert und der Bezug zum Bier findet sich in jedem Detail der Einrichtung sei es die Sudkesselattrappe in der einen Ecke des Schankraums, sei es die Wandmalerei, die den Brauprozess illustriert, in der anderen. Alle Spezialitäten der Störtebeker Braumanufaktur kann man hier verkosten und das sind nicht wenige. Wenn man nicht alle schafft kein Problem, es gibt die Flaschen auch zu einem fairen Preis zum Mitnehmen.

Vollständiger Artikel unter http://www.brunnenbraeu.de/index.htm