Bier aus dem Norden 2012

Am. 1 Juli 2012 wird im Freilichtmuseum am Kiekeberg erneut die Veranstaltung „Bier aus dem Norden“ stattfinden. Die Veranstaltung wird einen Querschnitt bekannter und neuer Klein- und Gasthausbrauereien aus Norddeutschland bieten. Zudem hat sich dieses Jahr erneut der Spezialitätenhändler Onepint aus Dänemark angemeldet. Als Spezialist für Hopfen wird voraussichtlich dieses Jahr auch wieder das Deutsche Hopfenmuseum anwesend sein und über die Besonderheiten des Hopfens für die Aromaeigenschaften des Bieres informieren.
Weitere Informationen finden Sie unter der WebSite des Freilichtmuseums am Kiekeberg.

Essen und Bier: Kotelett trifft auf „Goldenen Drachen“

Starkbiere sind in Belgien keine Seltenheit, allerdings befindet sich das Bier „Gulden Draak“ der Brouwerij Van Steenberge mit 10,5% auch in Belgien eher in der Spitzengruppe der Alkoholstarken. Man muss für so viel Prozente allerdings nicht nach Belgien fahren, da es über den Versandservice www.gourmondo.de in Deutschland zu kaufen ist (2,09 Euro pro 33 cl Flasche).

Das Bier bietet in der Stärkeklasse genau das, was man erwartet, eine üppige Süße mit Anklängen von Lakritz, die im Ansatz recht gut von einer präsenten Bittere abgepuffert wird. Die Süße bleibt über eine längere Zeit gut erhalten.

Die Kombination von einem Schweinekotelett, Kartoffeln mit Sour Cream und einem Beisalat mit „Sylter Salatfrische“ konnte dem Bier kaum etwas anhaben, dafür schien die geschmackliche Intensität einfach zu mächtig. Man kann „Gulden Draak“ getrost als Bollwerk gegen diverse Geschmäcker parallel zu einem Essen genießen. Typisch für viele belgische Biere war auch hier eine ausgeprägte Kohlensäure (Flaschen(nach)gärung), die genau den Effekt bietet, den man für die Ausbalancierung eines bodenständigen Essens braucht.

Im Fazit: Das heimische Aventinus der Schneider Brauerei bietet ein vergleichbares geschmackliches Erlebnis. Dass es nicht über www.gourmondo.de zu kaufen ist, ist verkraftbar, da es über jeden gut sortierten Getränkehandel erhältlich sein sollte. Die Brauerei Van Steenberge ist ansonsten eine der vielen qualitätsorientierten Brauereien, an denen sich auch deutsche Brauereien orientieren könnten. Bereits 1978 fokussierte die Brauerei auf die Produktion hochwertiger, obergäriger Biere, bzw. Biere mit Flaschengärung. Die Brauerei ist auch eine der diversen weltlichen Brauereien, die sog. Abtei-Biere, in diesem Fall nach dem Rezept des Klosters Augustin bei Gent herstellt.

Einbecker Brauhaus AG, Einbeck, DEU

Einbecker Brauhaus AG, Einbeck, DEU

Einbecker Brauhaus AG, Einbeck, DEU

„Ohne Einbeck gäb’s kein Bockbier!“, liest und hört man immer wieder in der Werbung oder in Anthologien der Biergeschichte und in der Tat ist es so, dass sich die Bezeichnung Bockbier vom Einbecker Bier, bayerisch verballhornt ainpöckisches Bier, ableitet, aus ainpöckisch wurde Oanpock, wurde Bock. Und die Legende fügt hinzu, dass seinerzeit der Braumeister aus Einbeck nach München abgeworben (aus heutiger Sicht würde man angesichts der im Jahr 1612 angewandten „Argumente“ wohl eher sagen, entführt) worden ist, um dort Bier gleich hoher Qualität für den Königshof zu brauen.

Tatsache ist, dass die Einbecker Brauerei auf einer Geschichte zurückblickt, die bis ins Jahr 1378 reicht vom 28. April dieses Jahres ist eine Rechnung überliefert über den Verkauf von zwei Tonnen Einbecker Bier nach Celle. Über weitere wichtige Meilensteine, wie zum Beispiel die erste Flaschenabfüllung in der Einbecker Dampfbierbrauerei im Jahr 1851 und die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft im Jahr 1967, diverse Übernahmen und Aufkäufe führt die Geschichte uns bis zum 16. Mai 2012.

Vollständiger Artikel:

http://brunnenbraeu.eu/?p=418

 

Brauerei Alsfeld AG, Alsfeld

Brauerei Alsfeld AG, Alsfeld

Brauerei Alsfeld AG, Alsfeld

Die kleine hessische Stadt Alsfeld ist in erster Linie für ihr 500 Jahre altes Rathaus (erbaut im Jahr 1512) und die historische Fachwerkaltstadt berühmt. Aber auch die nur wenige hundert Meter vom Stadtzentrum entfernt liegende Alsfelder Brauerei ist erwähnenswert.

Die Wurzeln des Alsfelder Brauwesens reichen noch weiter in die Vergangenheit als das Rathaus erste Dokumente über das Brauen in Alsfeld stammen aus dem Jahr 1414, als das Brauen noch eine durch einen vereidigten Braumeister wahrgenommene Dienstleistung für individuelle Bürger war. Offensichtlich eine erfolgreiche, denn neben einer Schankordnung musste auch ein großes Brauhaus her, das 1533 errichtet wurde. Dieses war allerdings noch nicht der direkte Vorläufer der heutigen Alsfelder Brauerei als solcher wird erst der von Leopold Wallach im Jahr 1858 gegründete Braubetrieb angesehen.

Vollständiger Artikel unter  http://www.brunnenbraeu.de/biervorortA.htm#Alsfeld

Kultürla Bierseminar mit Diplom.

Markus Raupach veranstaltet am 23. Mai 2012 in der Zeit von 15.00 bis 20.00 Uhr in Bamberg ein Bierseminar mit Bierdiplom in Zusammenarbeit mit dem Verein Kulturlä.

Das Programm (in Zusammenarbeit mit Hans Wächtler, Inhaber des HW Brauerei-Service):

  • Einführung in die Bamberger und Fränkische Bierkultur
  • Der Brauprozess und die Rohstoffe
  • Führung durch eine Bamberger Brauerei
  • Verkostung von acht Bieren
  • Infos und Diskussion rund um die aktuelle Brauereisituation
  • Prüfung, Diplom und Aufnahme in den Bierorden

Kultürla ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein. Er nimmt sich Projekten an, die Künstler und Kultur fördern, die Familien und Gemeinschaften stärken und die regionalen Dienstleister und Produzenten verbinden.

Markus Raupach ist Inhaber der Guide Media GbR und Autor zahlreicher Bücher, unter anderem über Frankens Brauereien und Brauereigaststätten.

Permanenter Link   Eingestellt von Gerhard Schoolmann @ 10:39