1. Biersymposium in Bamberg erfolgreich gestartet.

Eine durchweg positive Bilanz zogen die rund 30 Teilnehmer und Veranstalter (aus ganz Deutschland) von dieser einzigartigen Veranstaltungskombination: Erleben, Fühlen, Schmecken von Biergenuss und Braukultur in der Bierkulturstadt Bamberg. Besonders gelobt wurden die vielfältige und hochkarätig besetzten Vorträge.

Und so wurde der Bogen gespannt:

  • Biergrüßung im Fränkischen Brauereimuseum mit Vorträgen des Tourismusbüros Bamberg über deren vielfältigen bierigen Angebote in der Stadt, anschließend ein mitreißend-bilderlebnisreicher Vortrag von Dr. Bernd Sauer (HWK Oberfranken) über das ausgezeichnete Bierland Oberfranken.
  • Von der Leipziger Gose: Wiederbelebung und Performance einer historischen Bierspezialität berichtete der Braumeister des Bayrischen Bahnhofs in Leipzig, Matthias Richter.
  • Es wurden im Laufe der Genuss-Bier-Tage über 30 verschiedene Bierstile und Bierspezialitäten verkostet. Darunter waren fassgereifte Biere, Nelson Sauvin von Schneider Weisse, Jahrgangseisbock (Brauerei Faust), Gosebock im Tequilafass gereift, Gewürz- und Fruchtbiere.
  • Rauchbierbrot, Biertreberweckla und verschiedene fränkische Wurstsorten (u.a. prämierte Knoblauchbratwurst) rundeten das kulinarische Angebot ab.

„Besonders positiv überrascht war ich von der Gesprächsatmosphäre zwischen den Teilnehmern ob Brauereiinhaber, Brauer oder Genussbiertrinker“

so Johannes Schulters (Fränkische BierAkademie), der zusammen mit BierAtelier Markus Harms (Infomagazin Bier Brauhaus) die Veranstaltung vorbereitet und durchgeführt hat.

„Die Themenvielfalt, authentisch dargestellt von den ‚Machern‘ selbst, abwechslungsreich und praxisorientiert, hat viel Spaß gemacht und für Kurzweil gesorgt“

so Markus Harms. Weitere Erlebnisvorträge und Programmpunkte waren:

  • Brauereiführung im Fässla, anschließend folgten spannende Fachvorträge von den Bamberger Traditionsunternehmen, der Brauereimaschinenfabrik Kaspar Schulz (Wolfgang Brehm) und der Malzfabrik Weyermann (Andreas Richter).
  • Timm Schnigula von der Münchner CrewAle Werkstatt stellte das Konzept von CrewAle vor. Ein Erfahrungsbericht von Bier-Quereinsteigern, die mit ihren ersten Produkten (Pale Ale und India Pale Ale) für viel Aufmerksamkeit im deutschsprachigen Raum sorgen.
  • Brauereiführung in der Brauerei Spezial mit eigener Rauchmalzherstellung.
  • Frau Dr. Wiesen, Fa. Barth-Haas, verhalf zu für Einblicken in die „neue“ Hopfenwelt der Neuzüchtungen im Bereich der Flavour-Hops.
  • Die gemeinsame, dezent moderierte Verkostung von diversen Spezialitäten, wie zum Beispiel Innis Gunn (Holzgereift), Alba (ohne Hopfen, mit Fichten- und Kiefernzweigen) und hochwertigen Cream Stout (St. Peters Brewery, Schottland) bis hin zum Chimay, Trappistenbier sorgten für lebhafte Diskussion, Erfahrungsaustausch, sehr genussreiche Momente und Denkanstöße für die Teilnehmer. Das ganze wurde von Markus Harms und Gerhard Schoolmann vom bekannten (BIER) Cafe Abseits (Bamberg) moderiert.

Der Abend führte die Gäste ins berühmte Schlenkerla. Brauereichef Matthias Trum referierte in seinem Brauereiausschank über die Erfolgsgeschichte und Tradition des Rauchbieres, dessen Beliebtheit weltweit immer mehr Bierkenner begeistert. Bei einer Original Bamberger-Zwiebel mit Rauchbiersoße klang der Abend genussreich aus.

Der Sonntag begann mit einem Vortrag von Markus Eder, Fa. Wilhelm Eder, Bad Dürkheim, über die Holzfasslagerung und Holzprodukten für Bier zur Differenzierung des Biergeschmacks. Das „barrel aging“ ist noch eine Nische im Biermarkt mit vielfältigen Möglichkeiten. Theoretisches Wissen und Erkenntnisse aus dem Whiskey- und Weinbereich können zu verblüffenden Geschmackserlebnissen führen.

Jörg Hoffmann und Martin Fischer berichteten über „Bier im Film“ auch anhand ihrer eigenen Produkte (Imagefilme), aber auch dem Dokumentarfilm über die Bamberger Bierkultur.

Nach der Besichtigung in der Brauerei Greifenklau gab es das traditionelle „Blaue Zipfel“-Essen in dieser dritten Veranstaltungsstätte. Mit einem kurzen Vortrag über Echte Bierspezialitäten im Einzelhandel schloss das erste Biersymposium. Die Teilnehmer nehmen viele und vielfältige Eindrücke und Denkanstöße mit. Sie werden sicherlich die Bierkulturstadt Bamberg und das Biersymposium in guter Erinnerung behalten. Ganz nach dem Motto „Wer neue Bierwege gehen will, muss alte Pfade verlassen“ findet das 2. Biersymposium vom 11.-13.10. 2013 wieder in Bamberg statt.

Weitere Infos unter www.bieratelier.de.

Permanenter Link   Eingestellt von Gerhard Schoolmann @ 21:30

Saarfürst Merziger Brauhaus am Yachthafen GmbH, Merzig

Saarfürst  Merziger Brauhaus am Yachthafen GmbH, Merzig

Saarfürst Merziger Brauhaus am Yachthafen GmbH, Merzig

Saarfürst Biereiche ein Bier, das noch in den achtziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts saarlandweit als leckere Spezialität galt, dann aber nur noch als Marke dahin vegetierte und schließlich völlig verschwand. Seit dem Jahr 2000 gibt es die Marke aber wieder: In diesem Jahr wurde das Merziger Brauhaus am Jachthafen in Merzig eröffnet.

Ein großes und eindrucksvolles Gebäude hier wurde eine Menge Geld investiert. Modern anzusehen, mit interessanter Architektur, großen Glasflächen, durch die die relativ große, kupferne Sudanlage betrachtet werden kann, und mit einem großen Biergarten nebst Kinderspielplatz.

Der Innenraum ebenfalls riesig, aber so geschickt und so urig eingerichtet, dass er kleinteilig und gemütlich wirkt. Viel Holz überall, kleinere und größere Sitzgruppen ein Ambiente, in dem man sich wohlfühlt.

Vollständiger Artikel: http://www.brunnenbraeu.de/biervorortS.htm#Saarfuerst

 

Stiefel Gastronomie GmbH, Saarbrücken, DEU

Stiefel Gastronomie GmbH, Saarbrücken, DEU

Stiefel Gastronomie GmbH, Saarbrücken, DEU

Das Gasthaus Stiefel ist eines der ältesten Gasthäuser in Saarbrücken, und es ist gleichzeitig das Stammhaus der Brauerei Bruch, die sich allerdings seit 1899 in einem anderen Stadtteil befindet. Von 1899 an wurde im Stiefel also kein Bier mehr gebraut, gleichwohl wurde es unter dieser Adresse nicht langweilig. Zunächst als allgemeiner Veranstaltungsraum genutzt, wurde der Stiefel in den ersten Jahren der nationalsozialistische Herrschaft zu einem Treffpunkt von religiös und politisch Verfolgten, danach zum Sitz des Reichsrundfunksenders, und kurz nach dem Krieg zu einem französischen Offizierskasino. Rotlichtkino, Theater, Bistro all diese Funktionen hatte das Gebäude danach inne, und 1990 wurde schließlich von Thomas Bruch, dem Inhaber der Bruch-Brauerei, im Stiefel eine Gasthausbrauerei eingerichtet.

Seitdem befinden sich unter der Adresse „Am Stiefel 2“ nebeneinander sowohl die eher rustikal eingerichtete Gasthausbrauerei Stiefel als auch das eher elegante und auf hohe Qualität achtende Restaurant Stiefel. Beide werden natürlich verbunden durch das vor Ort produzierte Bier.

Vollständiger Artikel:
http://brunnenbraeu.eu/?p=1908

Brauhaus am Markt LRK Gastro GmbH, Kaiserslautern, DEU

Brauhaus am Markt  LRK Gastro GmbH, Kaiserslautern, DEU

Brauhaus am Markt LRK Gastro GmbH, Kaiserslautern, DEU

Im Jahr 2000 wurde das Brauhaus am Markt in Kaiserslautern eröffnet. Es kombiniert Brauhaus, Bar, Café und Restaurant in einem: Steht man davor, so sieht man links den Eingang zum Brauhaus, rechts daneben den zum Café. Der kalte und eher ungemütliche Bereich des Cafés ist den Nichtrauchern, der urig-rustikale Bereich des Brauhauses den Rauchern vorbehalten.

Auf einer recht kleinen, kupfernen Sudanlage (die im Bild zu sehenden Lagertanks sind aus Edelstahl und stehen in einer Art Wintergarten), die etwas bescheiden in eine dunkle Ecke gezwängt hinter der Bar steht, produziert man drei verschiedene Sorten Bier. Überraschung: Hell, Dunkel und Weizen. Fast hätte ich so viel Originalität nicht erwartet… Die in der Getränkekarte angekündigte vierte Sorte, das wechselnde Saisonbier, gab es zum Zeitpunkt unseres Besuches (14. Oktober 2012) nicht. Dementsprechend gab es auch den Tester mit vier kleinen Gläsern aller angebotenen Biere ebenfalls nicht. Die junge Bedienung war zwar sehr freundlich, als sie uns das erklärte, aber auch genauso unflexibel. Man habe sowieso nicht genug kleine Gläser, hieß es. Sowohl das Reduzieren auf drei statt vierBiere als auch das Einschenken einer kleinen Portion in ein großes Glas scheint also außerhalb der Vorstellungswelt des Personals zu sein.

Vollständiger Artikel:
http://brunnenbraeu.eu/?p=1839

Die Wandertour de Bier 2012 – Bamberg

Die Wandertour de Bier 2012 - Bamberg

Die Wandertour de Bier 2012 - Bamberg

Seit dem Jahr 2004 findet einmal im Jahr im Frühling die Tour de Bier statt, während derer sich Bierliebhaber und Genießer treffen, um Brauereien, Mälzereien und sonstige Reiseziele mit Bierbezug zu besuchen. Ergänzt wird diese jährliche Tour in unregelmäßiger Folge durch Städtetouren im März und Wandertouren im Herbst.

Im Oktober 2012 war es wieder soweit: Zwanzig Biergenießer trafen sich in Bamberg zu einer Wanderung über die sieben Hügel und durch die zehn Brauereien der Stadt.

Vollständiger Artikel: http://www.brunnenbraeu.de/tour.htm#W2012

Die nächste (reguläre) Tour de Bier ist geplant für das verlängerte Wochenende vom 30. Mai bis zum 2. Juni 2013 und soll in der Oberpfalz stattfinden. Nähere Informationen hier: http://www.tour-de-bier.de